Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brennelemente-Steuer: Die Wut der Atomlobby
> Die Atomlobby ist erzürnt über die Brennelementesteuer und droht mit
> einer Klage. Die Steuer sei "wie ein Blitz aus heiterem Himmel" gekommen
> und drohe die Branche zu "erdrosseln".
Bild: Die Steuer soll der Sanierung des Atomendlagers Asse dienen.
Die Vehemenz, mit der die CDU einst für die Laufzeitverlängerung von
Atomkraftwerken kämpfte, schwindet zusehends. Wie das Handelsblatt gestern
berichtete, glaubt in den Regierungsfraktionen kaum noch jemand an einen
"echten Ausstieg aus dem Ausstieg". Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU)
rücke inzwischen von der Atomenergie ab, hieß es. Zeitgleich bekräftigte
auch Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) in der Süddeutschen Zeitung, dass
für ihn "die Kernkraft nicht die Zukunftsoption" sei.
Zwar hält die Bundesregierung noch immer an ihrem Ansinnen fest, die
Laufzeiten zu verlängern, doch die Zahl der angepeilten zusätzlichen Jahre
ist inzwischen deutlich geringer, als man sie vor der Bundestagswahl und
auch in den vergangenen Monaten noch diskutierte. Röttgen argumentiert
inzwischen damit, dass ohne Beteiligung des Bundesrats lediglich eine
moderate Verlängerung von einigen Jahren möglich sei. Von Kanzlerin Merkel
indessen ist zu dem Thema so gut wie gar nichts zu hören - womit sie
gleichwohl Fakten schafft. Denn die Zeit spielt den Befürwortern des
Ausstiegs in die Hände, weil einige Meiler kurz vor dem Ende ihrer ihnen
einst zugebilligten Stromkontingente stehen. "Die Untätigkeit der Kanzlerin
hat Methode", ist daher bereits aus der Unionsfraktion zu hören.
Weil die Regierung gleichwohl an ihrem grundsätzlichen Ziel festhält, die
Meiler länger als derzeit nach dem Atomgesetz zulässig laufen zu lassen,
ist ihr Verhältnis zur Opposition weiterhin angespannt. Röttgen erklärte
zwar, er wolle die Länder in die Erstellung eines nationalen
Energiekonzepts einbinden, weshalb er sich am Donnerstag mit den
Landesumweltministern traf; doch angenähert hat man sich offenbar nicht.
Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad (SPD) sprach
anschließend von einer "Alibiveranstaltung", auf der deutlich geworden sei,
"dass der Bund die Länder nicht ernsthaft einbinden will". Röttgen
beschwerte sich unterdessen, dass SPD und Grüne "leider nicht bereit"
seien, über Laufzeitverlängerungen zu reden: "Sie verweigern sich der
Verantwortung."
Erzürnt über die Abkehr der Union von ihrem eigentlichen Plan reagiert
inzwischen die Atomlobby - mehr noch als die so zähe Diskussion über die
Laufzeitverlängerung erregt sie aber die geplante Brennelementesteuer. Denn
die neue Steuer, die "wie ein Blitz aus heiterem Himmel" gekommen sei,
drohe die Branche zu erdrosseln, sagte der Präsident des Deutschen
Atomforums, Ralf Güldner. Er rechne sogar mit einer Belastung für die
Branche von 2,8 Milliarden Euro im Jahr, statt der von der Bundesregierung
kalkulierten Summe von 2,3 Milliarden. Güldner drohte, dass die Unternehmen
bereit seien, gegen die Brennelementesteuer zu klagen.
Röttgen bekräftigte hingegen, dass er die Steuer für richtig halte. Sie
werde einerseits der Sanierung des Atomendlagers Asse dienen, zum anderen
aber auch der Konsolidierung des Haushaltes. Unterstützung bekommt er dafür
sogar von bislang ungewohnter Seite: Das Forum Ökologisch-Soziale
Marktwirtschaft e. V. (FÖS), einst unter dem Namen "Förderverein
Ökologische Steuerreform" gegründet, begrüßte gestern die Steuerpläne. Mit
diesen zeige "die Bundesregierung den Mut, fiskalisches Sparen mit
ökologischem Handeln zu verbinden".
Umweltminister Röttgen, der nach eigenem Bekunden "aus der Partei und in
der Bevölkerung breite Unterstützung" für seine Pläne erhält, positionierte
sich unterdessen als Freund des Kompromisses: In der Energiepolitik sei es
sinnvoll, einen breiten ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen
Konsens zu suchen, sagte er. Die Energiepolitik sei einfach "kein Thema, wo
sich bei jeder Bundestagswahl der Kurs um 180 Grad drehen sollte."
31 Jul 2010
## AUTOREN
Bernward Janzing
## ARTIKEL ZUM THEMA
Atomkraftgegner mobilisieren für Herbst: Die bundesweite Trommellobby
Mit dezentralen Aktionen laufen sich AtomkraftgegnerInnen für den
Protestherbst warm. Am Montag soll in 55 Wahlkreisen Druck auf
Bundestagsabgeordnete gemacht werden.
Abgabe für Brennelemente: Atom-Streit spaltet Union
Sollen Energiekonzerne die geplante Abgabe für Brennelemente unabhängig von
Laufzeitverlängerungen zahlen? Merkel und Schäuble sind dafür, Röttgen und
Kauder dagegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.