# taz.de -- Gletscherabbruch in Grönland: "Sie schmelzen schneller" | |
> Für Greenpeace zeigt der Gletscherabbruch: "Wir brauchen dringend ein | |
> politisch verbindliches Klimaabkommen". Durch die großen Eismengen steigt | |
> der Meeresspiegel. | |
Bild: Weltweit ist ein Gletscher-Rückgang zu beobachten. | |
"Es kann keinen Eins-zu-eins-Beleg geben, dass der Abbruch am Petermann | |
Gletscher in Grönland mit dem Klimawandel zu tun hat", sagt die | |
Meeresexpertin Iris Menn von Greenpeace Deutschland. Zu vielfältig sind die | |
Faktoren, die solche Naturphänomene beeinflussen. Aber es gibt zumindest | |
Anhaltspunkte, die für einen möglichen Zusammenhang zwischen | |
Gletscherschmelze und dem Klimawandel hinweisen. "Die Gletscher in Grönland | |
schmelzen viel schneller als früher", erklärt Menn. Von 2005 bis 2007 habe | |
sich das Tempo verdrei- bis vervierfacht. | |
Das ist ein zu kurzer Zeitraum, um von einem Trend einer schnelleren | |
Gletscherschmelze zu sprechen. Zahlen aus den Alpen belegen allerdings: Die | |
Masse des österreichischen Vernagtferners etwa nimmt seit 1984/85 zum Teil | |
dramatisch schnell ab, wie die Kommission für Glaziologie der Bayerischen | |
Akademie der Wissenschaften gemessen hat. Dass Gletscher kleiner und auch | |
wieder größer werden, ist normal. "Größere Abbrüche sind selten, aber sie | |
kommen vor", sagt Kommissionsvorsitzender Horst Hagedorn. | |
1961/62 etwa brachen 600 Quadratkilometer des Ward-Hunt-Eisschelfs in der | |
Arktis weg. Auch früher passierten solche Abbrüche, sie blieben allerdings | |
oft unentdeckt, weil man sie nicht mithilfe von Satelliten beobachten | |
konnte. | |
Doch die Massebilanz des Vernagtferners in Tirol ist jetzt schon über einen | |
Zeitraum von fast 50 Jahren unter dem Strich negativ. "Das liegt daran, | |
dass es dort etwas wärmer geworden ist", erläutert Hagedorn. Ähnliche | |
Ergebnisse liefern Messungen an anderen Gletschern in den Alpen und ebenso | |
in anderen Regionen. Dass Gletscher dagegen wachsen, zum Beispiel in | |
Neuseeland, hält Greenpeace-Aktivistin Menn für ein vorübergehendes | |
Phänomen. Auch Hagedorn meint: "Insgesamt gibt es weltweit im Schnitt einen | |
Gletscherrückgang, und es sieht so aus, als ob er sich beschleunigen | |
würde." Zuverlässige Zahlen über das globale Ausmaß der Schmelze hat er | |
aber nicht. Dazu liegen zu wenig Daten vor. | |
Die Gletscherschmelze in Grönland sei besonders erschreckend, sagt | |
Umweltschützerin Menn. Denn wenn große Eismengen ins Wasser fallen, steige | |
der Meeresspiegel, sodass Überschwemmungen wahrscheinlicher würden. Das | |
Ausmaß dieser Bedrohung werde bisher unterschätzt. "Der Weltklimarat ist | |
von einem viel niedrigeren Tempo der Gletscherschmelze auf Grönland | |
ausgegangen, als wir es jetzt haben", warnt Menn. | |
Sie fordert deshalb, den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen wie | |
Kohlendioxid zu senken. "Für mich", sagt die Umweltschützerin, "zeigt der | |
jüngste Eisabbruch einfach, wie dringend wir ein politisch verbindliches | |
Klimaabkommen brauchen." | |
8 Aug 2010 | |
## AUTOREN | |
Jost Maurin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Zukunft der Wasserversorgung: Wenn die Seen trockenfallen | |
Das Klima wandelt Deutschland: Der Wasserspiegel von Seen in Brandenburg | |
sinkt, damit nehmen Konflikte um das lebenswichtige Nass zu. Wie kann man | |
es speichern? | |
Gletscherabbruch in Grönland: Ein Eisberg fast so groß wie Bremen | |
Abbruch am Petermann-Gletscher: Ein Eisberg fast so groß wie Bremen treibt | |
in der Naresstraße zwischen Grönland und Kanada. Bald könnte er wichtige | |
Seewege blockieren. |