Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verbraucheransturm bei Auskunftei: Schufaeinträge sind oft falsch
> Seit Einführung der kostenlosen Selbstauskunft fragten fast eine halbe
> Million Bürger eigene Daten bei der Schufa ab. In einem Drittel der Fälle
> gab es "berechtigte Korrekturwünsche".
Bild: Überzogen? Die Schufa sammelt Daten zu Konten, Krediten und Telefonvertr…
BERLIN afp | Die kostenlose Selbstauskunft bei der Wirtschaftsauskunftei
Schufa hat zu einem Ansturm von Verbrauchern geführt. Seit Einführung am 1.
April fragten bereits 450.000 Verbraucher ihre gespeicherten Daten ab, wie
Schufa-Vorstand Dieter Steinbauer der "Welt" von Freitag sagte. Dieser
Ansturm sei "größer, als wir erwartet hatten". Die Zahl der Selbstauskünfte
liege etwa 30 bis 40 Prozent über den Werten in der Zeit, als nur
kostenpflichtige Auskünfte möglich waren.
Vielfach sind die Einträge nach Angaben der Schufa falsch: Rund ein Drittel
der Verbraucher habe "berechtigte Korrekturwünsche", sagte Steinbauer.
"Dabei geht es etwa um Konten oder Kreditkarten, die nicht mehr existieren.
Diese Einträge löschen wir dann umgehend."
Die Schufa sammelt die Daten von Bürgern etwa zu Konten, Krediten und
Telefonverträgen. Daraus errechnet die Wirtschaftsauskunftei die
Kreditwürdigkeit von Verbrauchern. Seit 1. April können Verbraucher einmal
pro Jahr von allen Auskunfteien kostenlos Einsicht in bestimmte
Schlüsseldaten verlangen. Ziel ist es auch, die bei Untersuchungen immer
wieder festgestellte hohe Fehlerquote in diesen Daten zu bekämpfen.
20 Aug 2010
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schlamperei bei der Schufa: Im Schufa-Netz gefangen
Im Eintrag über einen Berliner Fotografen tauchen seit 15 Jahren Schulden
auf, die er selbst nicht verursacht hat. Die Schufa spricht von einem
bedauerlichen Irrtum.
Vor der Pfändung geschützt: Schuldner dürfen Konto führen
Ab 1. Juli müssen Banken betroffenen Girokonto-Inhabern ein
Pfändungsschutzkonto anbieten. Das P-Konto hat automatisch einen
Pfändungsfreibetrag von knapp 1.000 Euro.
Ein Selbstversuch: Die Schufa erteilt Auskunft
Ab dem 1. April soll die Geheimniskrämerei von Auskunfteien wie der Schufa
ein Ende haben. Jeder Verbraucher darf seine Daten kostenlos abrufen.
Wirklich? Ein Versuch!
Verbraucherschutz: Schufa muss Geheimdaten rausrücken
Ab Donnerstag darf jeder Verbraucher Daten über sich abrufen, die von
Auskunfteien wie Schufa oder Creditreform gespeichert worden sind. Das soll
mehr Licht ins dunkle Scoring-System bringen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.