Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brennender Koran und Ground Zero-Moschee: Religiöse prägen 9/11-D…
> Mit dem Plan, den Koran zu verbrennen, sorgt ein Evangelikaler für
> weltweite Empörung. Derweil entsteht zwei Blocks vom Ground Zero entfernt
> eine umstrittene Moschee.
Bild: Offene Wunde: Ground Zero in New York.
WASHINGTON taz | "Schändlich", sagt die Außenministerin der USA.
VertreterInnen sämtlicher Religionen, hochdekorierte Militärs, Massenmedien
sowie das Weiße Haus kritisieren das Vorhaben. Und in Afghanistan, Pakistan
und Indonesien wünschen Demonstranten "Amerika" den Tod. Doch ein
fundamentalistischer Pastor in Florida hält an seinem Vorhaben fest, am 11.
September den Koran zu verbrennen. Zugleich erklärt in Manhattan ein –
moderater – Imam, dass er nicht von seiner umstrittenen Moschee abrückt.
Zwei Blocks von Ground Zero entfernt, will er ein muslimisches Zentrum
eröffnen, das er als "Brücke zwischen den Religionen" versteht.
Kurz vor dem neunten Jahrestag der Attentate von New York und Washington
beherrschen damit religiöse Stimmen die Debatte in den USA. Beide Seiten
nehmen für sich ein Grundrecht in Anspruch, das die US-Verfassung
garantiert: die Freiheit des Glaubens und der Meinung. Pastor Terry Jones
von der nur 50 Mitglieder starken "Dove World Outreach Center" in
Gainesville in Florida hat mit seiner lang angekündigten und in dieser
Woche erneut bestätigten Bücherverbrennung zu einer Blitzkarriere im
Fernsehen abgehoben.
Nach eigenen Angaben hat er 150 Interviews gegeben. So oft konnte der
58jährige bislang erklären, dass "der Islam und das islamische Recht" ein
Teufelswerk seien und dass er Exemplare des Koran verbrennen will. Er gibt
auch Tag und Uhrzeit für sein Vorhaben an: "Samstag von 18 bis 21 Uhr".
Weder die Mahnung des US-amerikanischen Oberbefehlshabers in Afghanistan,
General David Petraeus, die Koran-Verbrennung würde die Sicherheit von
US-Soldaten gefährden, noch anti-amerikanische Demonstrationen weltweit
beeindrucken den fundamentalistischen Pastor. Kritiker verweist er auf die
US-Verfassung: "Das ist unser Recht – wir leben in Amerika". Im Übrigen
behauptet er ohne mit der Wimper zu zucken, er habe nichts gegen Muslime:
"Sie sind willkommen in Amerika".
Der einzige US-Spitzenpolitiker, der öffentlich Verständnis für die
geplante Bücherverbrennung zeigt, ist zugleich einer, der auch das
Moschee-Projekt in Manhattan unterstützt. "Auf eine seltsame Art, muss ich
das verteidigen", sagt New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg am
Dienstag auf einer Pressekonferenz zu dem Fundamentalisten in Florida: "Ich
finde es geschmacklos. Aber die Verfassung schützt es. Und wir können nicht
sagen, dass ein Grundrecht nur für Dinge gilt, die wir selber für richtig
halten."
Auf den New Yorker Bürgermeister beruft sich in auch ein prominenter Imam.
Feisal Abdul Rauf, Initiator des Moschee-Projektes an Ground Zero, ist
rechtzeitig zum Jahrestag der Attentate wieder in den USA. Zuvor hat das
Außenministerium in Washington ihm eine Vortrags-Reise durch die arabische
Welt finanziert. Unterwegs hat er "Toleranz und Freiheit des Glaubens"
gepredigt. Und die positive Wirkung der Erklärungen von Barack Obama und
von Bloomberg über sein Cordoba-Projekt gespürt.
Zurück in den USA veröffentlicht Feisal Abdul Rauf einen Meinungsartikel,
in dem er die potenziell positive Signalwirkung solcher Botschaften lobt.
"Ein christlicher Präsident und ein jüdischer Bürgermeister unterstützten
die Rechte der Muslime", schreibt er in der Mittwochsausgabe der New York
Times. Drei Tage vor dem 11. September erklärt er zugleich sein Vorhaben in
Manhattan zu einem "Meilenstein für die amerikanisch-muslimischen
Beziehungen.
8 Sep 2010
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Demonstrationen in den USA: Die Linke zeigt Flagge
In Washington gehen Anhänger von fast 400 Organisationen auf die Straße für
Arbeit, Gerechtigkeit und mehr Staat. Und auch ein bisschen für ihren
Präsidenten Barack Obama.
Kommentar Koran-Verbrennungen: Vergiftetes Gedenken
Es ist vorbei mit der großen patriotischen Einheit nach 9/11: Durch den
Streit um ein religiöses Zentrum sind Muslime in den USA ins Visier einer
rechten populistischen Bewegung geraten.
Muslime in den USA nach 9/11: Die Moschee im Bibelgürtel
Der geplante Neubau einer Moschee spaltet das gläubige Murfreesboro.
Muslime müssen sich Verdächtigungen erwehren – und können dem Streit doch
was abgewinnen.
Kritik an geplanter Koran-Verbrennung: Selbst Geert Wilders rät ab
Kanzlerin Merkel findet es "abstoßend", US-Außenministerin Clinton
"schändlich": Immer stärker wird die geplante Koran-Verbrennung kritisiert.
Doch der Initiator will daran festhalten.
Kommentar "Burn-a-Koran Day": Wegschauen ist die richtige Reaktion
Eine kleine rechte christliche Gruppe aus dem US-Bundestaat Florida fordert
dazu auf, den Koran zu verbrennen. Sie will den 11. September für sich zu
vereinnahmen - und Schlagzeilen.
Aktion christlicher Fundamentalisten in USA: Petraeus warnt vor Koran-Verbrennu…
Der christliche Fundamentalist Terry Jones will am 11. September den Koran
verbrennen. Muslime in Kabul verbrennen bereits eine Puppe von Jones.
Nato-General Petraeus fürchtet eine Eskalation.
Unklarheit über Koran-Verbrennung: "Vorlaufige Suspendierung"
Der fundamentalistische Prediger Terry Jones droht weiterhin mit der
Koranverbrennung. Jones will sich mit Iman in New Yok treffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.