Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zensur bei Google Instant: Nach "Por" ist Schluss
> Bei der neuen Suchfunktion "Instant", die mittlerweile auch in
> Deutschland funktioniert, gibt sich Google erstaunlich prüde: Das Wort
> "Porno" ist genauso verboten wie "nackt".
Bild: Freundlichkeit, bunte Bücher und stille Einkehr: Wie Google uns das Inte…
Alles ist "instant": Seit Google in der vergangenen Woche [1][seine
Suchmaschine überarbeitet hat], bekommt man sofort nach Eingabe eines
einzigen Buchstabens erste Ergebnisse zu sehen. Der Dienst ist mittlerweile
standardmäßig auf der US-Seite aktiv, wer ihn in Deutschland nutzen will,
muss sich momentan noch mit seinem Google-Zugang einloggen.
Erstaunlich bei alledem: Google, bis dato nicht im Zensieren für Erwachsene
legaler sexueller Inhalte aufgefallen, solange man nicht entsprechende
Einstellungen zum Schutz des Nachwuchses vornimmt, blockt bei "Google
Instant" schlimme Wörter. Das kann jeder nachprüfen, der "nackt" in die
Suchzeile eingibt. Hier bekommt man keinesfalls sofort sein Ergebnis,
sondern wird mit dem offenbar für Online-Rotlichtbezirke geltenden Sätzlein
"Zum Start der Suche Eingabetaste drücken" ermahnt. Bei "Porno" ist nach
"Por" Schluss.
Die Zensur betrifft nicht nur Worte, sondern auch den Aufbau des
Suchindexes. Gibt man "Sex" ein, kommt nicht etwa als erstes die
Säugetierfortpflanzung, sondern der Film "Sex and the City". Immerhin kann
man bei der deutschen Instant-Version dann weiter hinten noch zwischen
"Sexsucht" und "Sexualität" wählen.
Der Suchmaschinenexperte Danny Sullivan hat allerlei andere Beispiele für
Googles neuen Zensur-Ansatz gefunden. So ist Picassos "blaue Nackte" ebenso
verboten wie das Wörtchen "Fuck".
Die Vorzensur lässt sich nicht abdrehen. Selbst, wer den Jugendschutzfilter
"SafeSearch" deaktiviert, bekommt bei "Instant" keine sofortigen
Suchergebnisse mit "anrüchigen" Begriffen geliefert. Gleichzeitig räumte
Google bei seiner automatische Vervollständigung von Suchbegriffen auf, wie
man sie auch uneingeloggt auf google.de zu sehen bekommt. Auch hier
ignoriert das System konsequent anzügliche Eingaben.
15 Sep 2010
## LINKS
[1] /1/netz/netzpolitik/artikel/1/google-weiss-was-du-suchst/
## AUTOREN
Ben Schwan
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Google macht Staatszensur öffentlich: Als der Datenfluss im Iran verebbte
Auf einer neuen Website dokumentiert Google fortan Eingriffe von
staatlichen Stellen. Zensoren würden so abgeschreckt, hofft der
Internet-Konzern.
Neue Instant-Suchfunktion: Google weiß, was du suchst
Der Internet-Konzern krempelt seine Suchmaschine um: Künftig reichen wenige
Zeichen aus, um erste Resultate zu erhalten. Doch das funktioniert nur,
wenn man Google vertraut.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.