Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Google macht Staatszensur öffentlich: Als der Datenfluss im Iran v…
> Auf einer neuen Website dokumentiert Google fortan Eingriffe von
> staatlichen Stellen. Zensoren würden so abgeschreckt, hofft der
> Internet-Konzern.
Bild: Nur ein Klick zu mehr Offenheit: Googles Transparenz-Landkarte.
Google ist nicht gleich Google. Auch der Suchmaschinengigant unterliegt
Zensur - in machen Ländern mehr, in manchen weniger. Immer wieder
blockieren staatliche Behörden den Zugriff auf Dienste wie das Videoportal
Youtube, verlangen von Google die Entfernung oder Veränderung von
Internetinhalten und fragen Nutzerdaten an. Diese Eingriffe in den freien
Datenverkehr will Google nun sichtbar machen. "Um für mehr Transparenz zu
werben", wie das Unternehmen am Montag in seinem Weblog schrieb. Mit dem
interaktiven Onlinetool [1][Transparency Report] lassen sich
Unterbrechungen im Datenfluss und die Anzahl staatlicher Anfragen
beobachten.
Was bisher nur für China veröffentlicht wurde, ist nun für 125 Länder
verfügbar: Im Traffic-Tool wertet Google Drosselungen und Unterbrechungen
im Zugang zu Google-Diensten grafisch aus. Diese können sowohl durch
technische Störungen als auch durch staatliche Zensur verursacht werden. So
sackt beispielsweise die Datenfluss-Kurve für den Dienst Youtube im Iran am
13. Juni 2009 bis auf Null ab. Seitdem ist der Zugang zum Videoportal
gesperrt.
Zweiter zentraler Bestandteil des Transparency Report ist eine interaktive
Landkarte, auf der sich die Anzahl staatlicher Anfragen an Google ablesen
lassen. Der Dienst ist bereits seit April verfügbar und wurde jetzt mit den
Daten des Halbjahres Januar bis Juni 2010 aktualisiert.
Für Deutschland ergibt die Abfrage: 668 Datenanfragen und 124
Aufforderungen zur Beseitigung von Onlineinhalten. Mit einem Klick lässt
sich noch aufschlüsseln, welche Dienste betroffen waren und wie oft ein
Gerichtsurteil zugrunde lag. Zahlen über Zahlen - auf welche Inhalte sich
die Anfragen bezogen und wer sie genau gestellt hat, wird nicht
ersichtlich. Spitzenreiter bei den Datenanfragen sind im gleichen Zeitraum
die USA mit knapp 4300. Bei den staatlichen Aufforderungen zur Entfernung
von Inhalten liegt Brasilien mit knapp 400 vorn.
In Echtzeit gibt es die Transparenzdaten nicht, Google stellt sie immer
erst nach Sammlung und Auswertung zur Verfügung. "Wir glauben, dass diese
Art von Offenheit abschreckend wirkt auf Zensur", schreibt Google in seinem
Blog.
22 Sep 2010
## LINKS
[1] http://www.google.com/transparencyreport/
## AUTOREN
Manuela Heim
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
Google
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ministerpräsident Albig für Transparenz: Mission Google
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig positioniert
sich gegen Googles Marktmacht. Er fordert ein Kontrollgremium.
Google Transparency Report: Der Staat will mitgooglen
Die Bundesregierung fragt bei Google immer häufiger nach Nutzerdaten. Auch
wird der Konzern häufiger dazu aufgefordert, Inhalte aus dem Netz zu
nehmen.
Zensur bei Google Instant: Nach "Por" ist Schluss
Bei der neuen Suchfunktion "Instant", die mittlerweile auch in Deutschland
funktioniert, gibt sich Google erstaunlich prüde: Das Wort "Porno" ist
genauso verboten wie "nackt".
Bürgerrechtler Manifest zur Netzneutralität: "Auf Google ist kein Verlass"
Der Deal zwischen Google und Verizon zur Netzneutralität könnte das Ende
des freien Internets bedeuten, befürchtet zumindest der Bürgerrechtler John
Bergmayer von Public Knowledge.
Netzneutralität wird verhandelt: Google gegen die Freiheit im Netz
Zum Thema offenes Internet veröffentlicht Google ein Manifest –
ausgerechnet zusammen mit dem größten US-Telekom-Konzern Verizon. Das
verheißt nichts Gutes.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.