# taz.de -- Google Transparency Report: Der Staat will mitgooglen | |
> Die Bundesregierung fragt bei Google immer häufiger nach Nutzerdaten. | |
> Auch wird der Konzern häufiger dazu aufgefordert, Inhalte aus dem Netz zu | |
> nehmen. | |
Bild: Neuer Service Google+: Der Konzern findet den Anstieg der Anfragen "wenig… | |
BERLIN dpa/taz | Während die Bundesregierung bei Online-Diensten mehr | |
Datenschutz erzwingen will, hat sie in den vergangenen Monaten deutlich | |
mehr Nutzerdaten vom Internet-Konzern Google angefordert. Im ersten | |
Halbjahr 2011 gab es im Vergleich zu dem gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor | |
38 Prozent mehr Anfragen nach Nutzerinformationen, [1][teilte Google mit]. | |
Insgesamt seien 1060 Anfragen gestellt worden, in denen es um 1769 Nutzer | |
oder Google-Konten ging. Google habe in 67 Prozent der Fälle die von den | |
Behörden verlangten Auskünfte erteilt. | |
Die steigende Zahl der Anfragen sei "wenig verwunderlich", kommtentiert | |
Google. "Jedes Jahr bieten wir mehr Produkte an und haben eine größere | |
Nutzerzahl". Jede Anfrage werde einzeln geprüft, ob sie den Gesetzen "wort- | |
und sinngemäß" entsprächen. | |
In seinen regelmäßigen weltweiten Transparency Reports gibt der | |
Internet-Konzern auch bekannt, wie oft er von Behörden aufgefordert wurde, | |
Daten aus dem Netz zu nehmen. In Deutschland gab es im ersten Halbjahr 125 | |
solcher Anfragen, die gut 2400 Dateien betrafen und von Google in 86 | |
Prozent der Fälle auch befolgt wurden. | |
Den Großteil davon machten 1672 Suchergebnisse aus, die vor allem entfernt | |
werden mussten, weil sie zu Material führten, dass als verleumderisch | |
eingestuft wurde. Bei der YouTube-Plattform musste Google 583 Videos | |
entfernen, rund die Hälfte davon weil sie "Hassrede" enthielten. Damit sind | |
meistens sexistische oder rassistische Beschimpfungen gemeint. | |
In den USA stieg die Zahl der Anfragen nach Nutzerdaten laut Google um 29 | |
Prozent. Die Forderung, Inhalte zu entfernen, kam 70 Prozent häufiger. Der | |
amerikanische Datenschutz-Aktivist Chris Soghoian wies allerdings auch | |
darauf hin, dass Google per Gesetz untersagt ist, Informationen zu Anfragen | |
etwa von der Bundespolizei FBI oder der Überwachungsbehörde NSA | |
aufzulisten. | |
27 Oct 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://www.google.com/transparencyreport/governmentrequests/DE/?p=2011-06 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Konkurrenz für iTunes: Bei Google ist jetzt Musik drin | |
Nachdem Apple kürzlich einen neuen Musikabgleichdienst in den USA | |
vorstellte, legt nun Rivale Google nach. Der will künftig auch zum | |
Songkaufhaus werden. | |
Facebook wird googleisiert: Suchroboter findet Saufkommentar | |
Googles neue Software kann bisher unzugängliche Netzinhalte erfassen. Wer | |
über Facebook auf Websites kommentiert, landet mit Klarnamen in der | |
Suchmaschine. | |
Transparenz bei Google: So schnüffeln die Regierungen | |
Regierungen beantragen sehr oft, bei Google Daten einzusehen oder gleich zu | |
löschen. Im neuen Transparenzbericht schafft es Deutschland auf den vierten | |
Platz. | |
Google macht Staatszensur öffentlich: Als der Datenfluss im Iran verebbte | |
Auf einer neuen Website dokumentiert Google fortan Eingriffe von | |
staatlichen Stellen. Zensoren würden so abgeschreckt, hofft der | |
Internet-Konzern. |