# taz.de -- Streit um gesammelte EC-Karten-Daten: "Ein neuer Datenschutzskandal" | |
> Nicht nur Easycash, auch andere Bankdienstleister sollen Daten von | |
> EC-Karten-Nutzern gesammelt haben. Datenschützer Thilo Weichert spricht | |
> von "illegaler Bonitätsauskunftei". | |
Bild: Überprüft Millionen deutscher Kunden beim Bezahlen mit EC-Karte: der Ba… | |
BERLIN dapd/taz | Der Skandal um heimliche Bonitätsprüfungen von | |
EC-Karten-Kunden an der Kasse weitet sich aus. Neben dem größten | |
Abrechnungsunternehmen Easycash bietet nach Informationen der Frankfurter | |
Rundschau auch die Nummer zwei der Branche, Telecash, eine ähnlich | |
umstrittene Datenbanknutzung an. Bei einer Abfrage wird festgelegt, ob eine | |
EC-Bezahlung per Unterschrift erlaubt wird. Die Existenz einer derartigen | |
Datenbank und einer Positivliste bestätigte das Unternehmen laut der | |
Zeitung. Unterdessen werden aus der Politik erste Rufe nach der | |
Verschärfung der Datenschutzgesetze laut. | |
Am Donnerstag war bekannt geworden, dass Easycash im Auftrag namhafter | |
Handelsfirmen Millionen deutscher Kunden beim Bezahlen mit EC-Karte | |
ungefragt auf ihre Bonität überprüft und in verschiedene Klassen eingeteilt | |
hatte. Die Firma wies alle Vorwürfe zurück und erklärte, man halte sich an | |
Recht und Gesetz. | |
Laut Frankfurter Rundschau wird bei einem weiteren Anbieter, Intercard, für | |
das Verfahren der heimlichen Finanzchecks sogar offen geworben. Intercard | |
schreibt laut der Zeitung über das Verfahren IC Vario: "Jeder Umsatz wird | |
zunächst über das günstige unterschriftenbasierte Poz-Plus-Verfahren | |
autorisiert. Nur bei erkannten Risiken wird automatisch auf das | |
PIN-basierte electronic-cash-Verfahren umgeschaltet, um gegebenenfalls die | |
Zahlung durch Anfrage bei der Bank des Kunden absichern zu lassen." | |
Hintergrund dieses Vorgehens ist: Für den Handel ist die Zahlung per | |
Lastschrift und Unterschrift billiger als die Zahlung per Karte und PIN. | |
Allerdings ist die PIN-Zahlung sicherer für die Einzelhandelsunternehmen. | |
Der Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holsteins, Thilo Weichert, | |
sagte der Frankfurter Rundschau: "Das ist eindeutig rechtswidrig. | |
Kontodaten und genaue Infos über Einkäufe sind ganz klar personenbezogene | |
Daten, die nicht auf diese Art verwendet werden dürfen. Hier wird offenbar | |
eine illegale Bonitätsauskunftei betrieben. Für mich ist das ein neuer | |
Datenschutzskandal." | |
Wer den Missbrauch seiner EC-Karten-Daten verhindern will, dem bleibt | |
offenbar vorerst nur eine Möglichkeit: in bar bezahlen. Sollten das viele | |
Kunden tun, hätten sich die Handelsunternehmen ins eigene Fleisch | |
geschnitten. Denn Kunden, die bargeldlos zahlen, geben tendenziell mehr | |
Geld aus als jene, denen nur das Bargeld im Portemonnaie zur Verfügung | |
steht. | |
26 Sep 2010 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bankendienstleister weiter in der Kritik: Datenschutz kleingeschrieben | |
Geplant, aber nicht durchgeführt: Der EC-Karten-Netzbetreiber Easycash | |
räumt ein, die Nutzung und Verknüpfung von sensiblen Kundendaten erwogen zu | |
haben. | |
Nach Datenskandal um EC-Karten: Neue Vorwürfe gegen Easycash | |
Nicht nur wurden EC-Karten-Daten systematisch ausgewertet, die Analysen | |
wurden auch noch gezielt verkauft: Ein "NDR"-Bericht erhebt neue Vorwürfe | |
gegen den EC-Karten-Netzbetreiber Easycash. | |
Kritik an Bankdienstleister: Daten von EC-Karten gesammelt | |
Mit EC-Karte bargeldlos im Supermarkt gezahlt? Laut NDR landen Umsatz- und | |
Kartendaten dann automatisch beim Bankdienstleister Easycash. Kritiker | |
sprechen von einem neuen Datenskandal. |