# taz.de -- Verdacht auf Börsenbetrug: Krimi um Aktionärsschützer | |
> Der Chef der zweitgrößten Anlegerschutz-Organisation wird verdächtigt, | |
> Kurse manipuliert zu haben. Seine mutmaßlichen Helfer: Finanzjournalisten | |
> und Vermögensverwalter. | |
Bild: Süß schmeckt der Erfolg. Wer will sich davon also kein Stück abschneid… | |
HAMBURG taz | Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) warnt seit | |
Jahren vor Manipulationen von Aktienkursen. Nun taucht sie selber in einem | |
Krimi aus Insiderhandel, Polizeirazzien und Kursmanipulationen auf. | |
Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen ein Netzwerk von mindestens | |
31 Geschäftsleuten wegen der Manipulation von Aktienkursen. Ausgerechnet | |
der Chef der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK), Klaus Schneider, | |
soll an dem Betrug beteiligt gewesen sein. Zwei ehemalige SdK-Sprecher | |
sollen in Untersuchungshaft sitzen. | |
Einer Gruppe von Aktionärsschützern, Finanzjournalisten, | |
Vermögensverwaltern und Börsenbrief-Herausgebern wird vorgeworfen, | |
Fehlinformationen über 20 kleinere Aktiengesellschaften gestreut zu haben. | |
Mit den manipulierten Kursen machte man persönlich Kasse. Dazu wurde | |
parallel mit Aktien etwa von Conergy (Solar) oder Wirecard | |
(Zahlungssysteme) auf steigende oder fallende Kurse gesetzt. Zudem soll | |
Insiderwissen verbotenerweise im Klüngel herumgereicht worden sein. | |
Diese illegale und lukrative Methode ist leicht zu machen, aber schwer | |
nachzuweisen. Vor einer Woche veranlasste die Staatsanwaltschaft München | |
Razzien in Büros und Wohnungen einiger Verdächtiger in mehreren deutschen | |
Städten und im österreichischen Kitzbühel. Die frühere Schutzgemeinschaft | |
"der Kleinaktionäre" wehrt sich gegen "Spekulationen in der Presse". Zwar | |
gibt sie zu, dass auch ihre Geschäftsräume durchsucht worden seien, doch | |
gebe es "keinerlei neue Vorwürfe gegen den Verein". | |
Schon 2002 und 2008 war er ins Zwielicht geraten. Bislang scheint nicht | |
gegen die Gemeinschaft selbst ermittelt zu werden. Und auch für | |
SdK-Vorstände gilt die Unschuldsvermutung. Ob hier nur "medial eine Sau | |
durchs Dorf getrieben wird", wie ein Beobachter vieler Hauptversammlungen | |
vermutet, auf denen SdK-Vertreter scharf auftraten, wird die Zukunft | |
möglicherweise nicht zeigen: Bislang hat es Verurteilungen wegen | |
Insidergeschäften kaum gegeben. | |
Bekannt wurde die zweitgrößte Anlegerschutz-Organisation in Deutschland mit | |
angeblich 12.000 Mitgliedern durch das "Schwarzbuch Börse". Dort geißelt | |
sie wenig zimperlich Schattenseiten des Kapitalmarktes. Die Leitlinie | |
bilden kurzfristige Kursausrichtungen. Die SdK gilt daher als Verein für | |
Aktienzocker. Dagegen orientiert sich der große Konkurrent Deutsche | |
Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) eher an langfristigen | |
Kapitalstrategien, der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und | |
Aktionäre (DKAA) an Nachhaltigkeit. Beide Verbände äußern sich nicht zu dem | |
Krimi. | |
28 Sep 2010 | |
## AUTOREN | |
Hermannus Pfeiffer | |
Hermannus Pfeiffer | |
## TAGS | |
Online-Shopping | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Angeblich Bilanzbetrug beim Dax-Konzern: 1,9 Milliarden futsch bei Wirecard | |
Chaos beim Online-Zahlungsabwickler Wirecard: Der Vorstand sieht sich als | |
Opfer in einem Betrugsfall „erheblichen Ausmaßes“. Die Aktie stürzt ab. | |
Anlegerschutz-Initiative: "Marktwirtschaft auf Steinzeitniveau" | |
Wissen Sie, was Ihr Bankberater für seine letzte Geldanlageempfehlung | |
kassiert hat? Verbraucherschützer wollen über diese und andere Fragen | |
aufklären. | |
50 Cent macht via Twitter Millionen: Die Wunder in Zeiten von Social Media | |
Sein eigener Künstlername erscheint etwas unpassend: Der Rapper 50 Cent hat | |
mit erstaunlich wenig Aufwand einen Aktienkurs in die Höhe schnellen | |
lassen. Und kräftig mit verdient. |