# taz.de -- Minderheitsregierung-Plan in Niederlanden: Christdemokraten hadern … | |
> Die niederländischen Christdemokraten konnte sich in Beratungen nicht auf | |
> ein Ja zur Minderheitsregierung und der Duldung durch die | |
> Rechtspopulisten einigen. Sie wollen einen Parteitag abwarten. | |
Bild: "Einige Beschwerden": CDA-Fraktionschef Maxime Verhagen. | |
DEN HAAG dpa | Nur zwei Tage nach der Einigung in den Niederlanden auf eine | |
Minderheitsregierung unter Duldung des Rechtspopulisten Geert Wilders ist | |
das Vorhaben wieder gefährdet. Die Parlamentsfraktion des | |
Christdemokratischen Appells (CDA) konnte sich in fast 16 Stunden dauernden | |
Beratungen nicht auf einhellige Zustimmung zu einem Duldungsvertrag mit | |
Wilders' Partei für Freiheit (PVV) einigen. Die Abgeordneten beschlossen am | |
frühen Donnerstagmorgen, das Votum eines Sonderparteitages abzuwarten und | |
erst danach in der Fraktion abzustimmen. | |
Zu dem Parteitag kommen am Samstag rund 2000 Delegierte in Arnheim | |
zusammen. Wie aus der CDA-Fraktion verlautete, scheiterte die Zustimmung zu | |
einem Minderheitskabinett aus Christdemokraten und Rechtsliberalen, das auf | |
Wilders als Mehrheitsbeschaffer angewiesen ist, an der ablehnenden Haltung | |
von mindestens zwei der 21 Abgeordneten. Sie wollen dieser Konstruktion | |
erst zustimmen, wenn auf dem Parteitag eine klare Mehrheit das politische | |
Zusammengehen mit dem erklärten Islamgegner Wilders (47) absegnet. | |
Der CDA-Fraktionschef Maxime Verhagen (54), der in der Minderheitsregierung | |
Vize-Ministerpräsident werden soll, räumte am Ende der nächtlichen | |
Fraktionsberatungen ein, dass es "einige Beschwerden" gegeben habe. | |
"Zugleich waren sich aber alle 21 Fraktionsmitglieder darin einig, dass das | |
Votum des Parteitages sehr großes Gewicht haben wird." | |
Zuvor hatten die 31 Abgeordneten der rechtsliberalen Volkspartei für | |
Freiheit und Demokratie (VVD), die mit Mark Rutte (43) den | |
Ministerpräsidenten stellen will, das Duldungsabkommen einstimmig | |
gebilligt. Auch die 24 Abgeordneten der Wilders-Partei stimmten am Mittwoch | |
dafür. Neben dem Duldungsvertrag mit der PVV hatten sich die Unterhändler | |
der beiden designierten Regierungsparteien am Dienstag auf einen | |
Koalitionsvertrag geeinigt, über den ebenfalls noch auf dem | |
CDA-Sonderparteitag diskutiert werden soll. | |
Das Duldungsabkommen sieht vor, dass die PVV dem Minderheitskabinett mit | |
rechtsliberalen und christdemokratischen Ministern bei ausgewählten | |
politischen Vorhaben die erforderliche Mehrheit beschafft. Zusammen kommen | |
die drei Parteien allerdings nur auf 76 der 150 Mandate im Parlament Tweede | |
Kamer, also nur auf eine Stimme Mehrheit. Wilders bekommt damit nach seinen | |
eigenen Worten "erheblichen Einfluss auf die Regierungspolitik" in Den | |
Haag. Der Rechtspopulist könnte das Kabinett sogar zu Fall bringen und | |
Neuwahlen erzwingen. In den Umfragen liegt seine Partei derzeit knapp an | |
der Spitze. | |
30 Sep 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Niederländische Rechtsregierung vereidigt: Wilders-Kritiker wird Asylminister | |
Die rechte Minderheitsregierung in den Niederlanden wird die | |
Ausländerpolitik verschärfen. Doch ausgerechnet ein Gegner von Islam-Gegner | |
Wilders muss mit ihm kooperieren. | |
Kommentar Rechtspopulismus: Sehnsucht nach Autorität | |
Die rechtspopulistischen Reden Wilders finden in Berlin Resonanz. Allein: | |
ein deutsches Pendant fehlt weiter. Trotzdem ist Protest nötig. | |
Niederländische Christdemokraten: Der Parteitradition verpflichtet | |
Gespaltende Konservative: 68 Prozent der niederländischen Partei CDA | |
stimmen für eine Regierung unter Duldung der islamfeindlichen | |
Wilders-Partei. Der große Rest ist dagegen. | |
Islamfeind Wilders in Berlin: Lob für Sarrazin, Schelte für Merkel | |
Die niederländischen Christdemokraten haben den Weg zu einer | |
Minderheitsregierung unter Duldung des Rechtspopulisten Wilders frei | |
gemacht. Dieser trat am Samstag in Berlin auf. | |
Kommentar Niederlande: Jetzt regiert das Ressentiment | |
Mit Geert Wilders könnten die Niederlande nun europaweit zum Vorreiter | |
einer islamophoben Politik werden. Anders als bei Jörg Haider, bleibt die | |
Empörung in Europa heute aus. | |
Rechtsliberale regieren die Niederlande: Die Türöffner | |
Die VVD gewann die Wahlen mit einem radikalen Sparprogramm. Der Markt soll | |
alles regeln. Doch hat sie keine Berührungsängste gegenüber Wilders' | |
Kulturkampfrhetorik. |