| # taz.de -- Regisseur Arslan über "Im Schatten": "Der Kriminelle im Alltag" | |
| > Thomas Arslans neuer Film "Im Schatten" beobachtet, wie ein Mann aus dem | |
| > Knast kommt und den nächsten Coup plant. Ein Gespräch mit dem Berliner | |
| > Regisseur. | |
| Bild: Regisseur Thomas Arslan: "Wo Kriminalfilm draufsteht, muss auch etwas Kri… | |
| taz: Herr Arslan, "Im Schatten" ist neben manch anderem der Versuch, etwas | |
| ganz anderes zu probieren als zuletzt im dialogreichen Familiendrama | |
| "Ferien": ein fast abstrakter Genrefilm. Die Geschichte eines Gangsters | |
| namens Trojan, der aus dem Knast kommt, Rechnungen offen hat und einen | |
| neuen Coup ausbaldowert. Wie kam es zu diesem Projekt? Verdankt es sich der | |
| Lust auf Abwechslung? | |
| Thomas Arslan: Das sicher auch. Auf jeden Fall hatte ich einen Genre-, | |
| einen Kriminalfilm im Sinn. Ganz ursprünglich war die zentrale Figur ein | |
| Undercover-Polizist, der im Drogenmilieu ermittelt. Das hat mich dann aber | |
| immer weniger interessiert, weil einem bei den Undercover-Geschichten immer | |
| diese Identitätsfrage in die Quere kommt. Ich habe mit dem Buch völlig neu | |
| begonnen, und der Fokus hat sich dann hin zur Beschreibung der Existenz | |
| einer kriminellen Hauptfigur verschoben. Ich habe hierbei versucht, das, | |
| was sie tut, als Arbeit ernstzunehmen. Der Ausgangspunkt war: Wie könnte | |
| der Arbeitsalltag einer solchen Person aussehen? | |
| Was sich als Bezug aufdrängt, sind die Filme von Jean-Pierre Melville mit | |
| ihren Einzelgängerfiguren, an die der von Misel Maticevic gespielte Trojan | |
| erinnert. War das ein wichtiger Einfluss? | |
| Ein Einfluss, ja sicher, ich schätze die Filme von Melville. Aber nur ein | |
| Einfluss unter vielen. Der Ansatz ist schon ein anderer - die | |
| Melville-Figuren sind stark überhöht, mythisiert geradezu. Mir ging es im | |
| Gegensatz darum, den Kriminellen im Alltag zu verankern. In den langen | |
| beschreibenden Sequenzen der Vorbereitung eines Überfalls, der | |
| Observierung, die es in "Im Schatten" gibt, da würde ich am ehesten eine | |
| Nähe sehen. | |
| Da stellt sich allerdings gleich die Frage: Wie recherchiert man das? | |
| Welche Waffen? Wie hält man sie? Wie schießt man jemanden tot? Wie verfolgt | |
| man jemanden unauffällig? Man kennt das aus dem Kino und hat oft den | |
| Eindruck: Das Kino kennt das aus dem Kino. Wie fängt man das dann aber | |
| anders, von der Realität aus, an? | |
| Ich habe recherchiert, allerdings nur das Nötigste. Ich habe keine | |
| Originalgangster getroffen. Das hatte ich schon bei "Dealer" probiert. | |
| Davon habe ich mir in diesem Fall nicht so viel versprochen, da die zum | |
| großen Teil auch nur das Kino nachmachen. Über die Polizei kommt man an | |
| manche Informationen, oft etwas verklausuliert, aber man begreift schnell, | |
| was sie eigentlich meinen. Über bestimmte Konkretheiten, zum Beispiel die | |
| Wahl der Waffen, das System von Geldtransporten, wie man eine Geldkassette | |
| öffnet, und über alles, was für die detaillierten Abläufe wichtig war, | |
| darüber habe ich mich schon informiert. | |
| Wie sahen die Vorbereitung, die Arbeit mit Misel Maticevic aus, der die | |
| Figur in diesem anspruchsvollen Sinn verkörpern, ihr also einen Körper, | |
| Bewegungen, Blicke, Haltungen geben muss? | |
| Wir haben in den Gesprächen im Vorfeld eher klar abgesteckt, was wir nicht | |
| wollten. Misel ist jemand, der nicht viel psychologisches Futter braucht, | |
| sondern sich sehr lustvoll aufs Konkrete stürzt und das dann von sich aus | |
| entwickelt: Wie man eine Tasche vom Bett aufnimmt, wie man eine Waffe | |
| hineinlegt, damit das als Bewegungsablauf etwas Organisches bekommt. Misel | |
| wollte auch keine einschlägigen Filme zur Vorbereitung sehen, weil ihn das, | |
| wie er meinte, zu sehr beeinflusst hätte. Bücher waren okay, ich habe ihm | |
| da eine kleine Liste gemacht, einiges davon hat er gelesen. | |
| Was stand denn auf der Bücherliste? | |
| Geschichten um einzelgängerische Kriminelle, zum Beispiel. Romane von | |
| Richard Stark, Gary Disher und - vielleicht am wenigsten bekannt - Dan J. | |
| Marlowes großartiger Roman "Das Spiel heißt Tod" aus den Sechzigern. Das | |
| sind alles Sachen, die ich sehr mag. | |
| Auch Christian Petzold und Benjamin Heisenberg, exponierte Vertreter des | |
| deutschen Autorenfilms, haben zuletzt Filme mit starkem Bezug aufs | |
| Kriminalgenre gemacht. Das ist so auffällig, als Tendenz geradezu, dass man | |
| sich fragt, wie das kommt. Was finden die deutschen Autorenfilmer plötzlich | |
| - oder nicht so plötzlich - am Genre? Oder ist diese Häufung doch einfach | |
| Zufall? | |
| Ich glaube nicht an die Vorstellung, dass in Filmen, die abseits des Genres | |
| angesiedelt sind, die filmische Wahrheit zwangsläufig größer ist. Genre im | |
| konkreten Sinn bedeutet für mich, dass man die "reine Autorenschaft" einmal | |
| hinter sich lassen kann; dass man nicht eine ganze Welt aus sich schöpfen | |
| und selbst bauen muss. Das war für mich eine Wohltat. Beim Genre arbeitet | |
| man mit präexistenten Mustern. Die Herausforderung besteht dann darin, | |
| diese Muster wieder zum Klingen zu bringen. Ich wollte das Genre ernst | |
| nehmen, auch meine Faszination daran. Allerdings ist mir das Kino, das nur | |
| noch mit dem Kino kommuniziert, zu wenig. Ich denke, dass sich auch über | |
| das Genre ein Fenster zur Welt öffnen lässt. Daher spielt das Konkrete der | |
| Stadt, ihre Topografie, eine wichtige Rolle in dem Film. Warum wieder mehr | |
| Genrefilme gemacht werden, dazu habe ich keine Theorie. Für mich ist es | |
| wichtig, mich nicht vorschnell in etwas einzurichten oder einzuschließen. | |
| Auch nicht im allzu Persönlichen. In dieser Hinsicht ist für mich auch das | |
| Genre eine Option. | |
| Zwei der stärksten Szenen sind die Mordszenen. Eine ansatzlose | |
| Vollstreckung zum einen, im anderen Fall ein Schuss, ganz undramatisch, das | |
| Opfer liegt da und lebt und spricht weiter, bis es dann tot ist. Das ist | |
| ein sehr spezifischer Umgang mit dem Genreelement Gewalt, weder eine | |
| Verharmlosung noch eine Überhöhung. | |
| Wo Kriminalfilm draufsteht, muss auch etwas Kriminalfilm drin sein. Dazu | |
| gehört auch die Darstellung der Gewalt, die ein Teil des Umfeldes der | |
| Figuren ist. Mir war es wichtig, das knapp und der Härte des Moments | |
| entsprechend zu zeigen. Ohne große Stilisierung, ohne unnötige Lust daran. | |
| In der ersten Mordszene zum Beispiel schien es mir daher richtiger, das aus | |
| der Distanz zu filmen, weil es dadurch eine unangenehme Normalität bekommt. | |
| "Im Schatten" ist, wie Sie sagen, zugleich ein Stadtfilm, ein Berlinfilm. | |
| Mit der ersten Einstellung als klarer Setzung. Sie zeigt die Mitte der | |
| Stadt, die Friedrichstraße, aber durch eine Fensterscheibe, mit | |
| Lichtbrechungen und Spiegelungen. Es ist, als würde diese Einstellung | |
| sagen: Ich bin inmitten der Stadt, aber ich stehe auch in einem gebrochenen | |
| Verhältnis dazu. Die Glasscheiben, die Spiegelungen sind ein Motiv, das | |
| sich durch den ganzen Film zieht. | |
| Die erste Einstellung war nicht geplant. Das waren nicht immer | |
| programmatische Entscheidungen. Bei allen Versuchen einer sorgfältigen | |
| Vorbereitung entsteht doch vieles unbewusst oder halbbewusst. Mit den | |
| Blicken durch Fenster verhält es sich ähnlich. Ich mache das nicht | |
| systematisch. Es scheint da eine Vorliebe dafür zu geben. Vielleicht weil | |
| der Film, anders, als man zunächst vielleicht denkt, eben nicht eine Kunst | |
| des Unmittelbaren ist. | |
| 6 Oct 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Christian Petzold | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gangsterfilm „Verbrannte Erde“ im Kino: Showdown an der Mülltonne | |
| Thomas Arslans „Verbrannte Erde“ ist fast ein klassischer Gangsterfilm. Das | |
| Spiel mit bekannten Mustern lässt etwas Neues entstehen. | |
| „Berliner Schule“ in Moskau: Außenstellen eines Begriffs | |
| Das Filmfestival von Moskau zeigt Filme der „Berliner Schule“. Im Kontext | |
| des russischen Kulturkampfs gewinnen sie unerwartete Konturen. | |
| Filmstart „Gold“: Weiter, weiter, das ist das Ziel | |
| Ein beschwerlicher Treck: In „Gold“ reduziert der Berliner Regisseur Thomas | |
| Arslan das Western-Genre auf sein Skelett. |