| # taz.de -- Nach Festnahme von Hutu-Milizenführer: Der Krieg der Rebellen ist … | |
| > Der verhaftete FDLR-Führer Callixte Mbarushimana war für Ruandas | |
| > Exilopposition eine Altlast. Ohne ihn könnten die zerstrittenen | |
| > Hutu-Milizen wieder zusammenfinden. | |
| Bild: Bewaffnet und einsatzbereit: ein FDLR-Kämpfer nahe dem nordwestlich von … | |
| BERLIN taz | Ist die FDLR ohne Callixte Mbarushimana kopflos? Der | |
| FDLR-Exekutivsekretär hatte praktisch die Funktion des Präsidenten Ignace | |
| Murwanashyaka inne, seit dieser 2009 in Deutschland in U-Haft kam. | |
| Inoffiziell sei er vor allem für die Propaganda in Europa zuständig | |
| gewesen, sagen FDLR-Mitglieder. Der persönliche Assistent des ranghöchsten | |
| FDLR-Feldkommandanten im Ostkongo bestätigte noch vor wenigen Wochen der | |
| taz, dass Mbarushimana fast täglich von Paris aus in den Dschungel | |
| telefoniere. | |
| Die Miliz scheint geschwächt. Ende September ließ sogar der Kommandeur des | |
| 1. FDLR-Bataillons, Oberstleutnant Elie Mutarambirwa alias Martin Safari, | |
| seine Einheit im Stich und desertierte nach Ruanda. Allein zwischen Januar | |
| und August haben über 1.300 Männer die Miliz verlassen und sind aus Kongos | |
| Wäldern in ihr Heimatland Ruanda zurückgekehrt. Experten schätzen die Zahl | |
| der verbleibenden FDLR-Kämpfer auf rund 3.000. | |
| Doch nun rekrutiert die FDLR vermehrt Kongolesen, und im Bergbaugebiet | |
| Walikale, wo die FDLR seit sieben Jahren ihr Hauptquartier hat, ist sie | |
| Allianzen mit lokalen Milizen und korrupten Militärs eingegangen. Dank | |
| dieser Allianz gelang es der FDLR im Juli, ihr Hauptquartier Kimua von | |
| Kongos Armee zurückzuerobern. | |
| Gerüchte besagen, die FDLR plane Infiltrierungsoperationen in Ruanda, es | |
| wären die ersten seit neun Jahren. Auch von einem Bündnis mit anderen | |
| ruandischen Oppositionellen ist die Rede, angeführt von dem nach Südafrika | |
| geflohenen ruandischen General Faustin Kayumba Nyamwasa. | |
| Aber die tatsächliche Auswirkung von Mbarushimanas Verhaftung hängt davon | |
| ab, wie sich die FDLR jetzt in Europa neu organisiert, sagt Rakiya Omar, | |
| Expertin für die FDLR-Exilstrukturen. Omar befürchtet ein mögliches Bündnis | |
| zwischen der FDLR und ihrer kleineren Abspaltung RUD (Sammlung für Einheit | |
| und Demokratie): "Es gibt bereits Gerüchte über eine Zusammenarbeit | |
| zwischen RUD und FDLR im Ostkongo. Eine internationale Kooperation der | |
| beiden Gruppen ist möglich". | |
| Die RUD hatte im Jahr 2005 ihre eigene Führung in den USA etabliert. Sie | |
| gab sich als moderater Gegenpol zur FDLR und verlangte, dass die FDLR sich | |
| von Massenmördern in ihren Reihen trenne, sie sogar nach Ruanda ausliefere. | |
| Die FDLR-Führung lehnte dies ab. Daraufhin sagte sich die RUD mit rund 400 | |
| Kämpfern los. | |
| Ohne die Altlast Mbarushimana ist eine Wiedervereinigung denkbar. Etwa | |
| unter dem in Norwegen lebenden Emmanuel Munyaruguru, dem älteren Bruder des | |
| in den USA lebenden RUD-Exekutivsekretärs Félicien Kanyamibwa. Munyaruguru | |
| sei jüngst von Norwegen aus sehr aktiv, so Omar: "Es ist vorstellbar, dass | |
| er in Zukunft in Europa eine größere Rolle spielen wird." | |
| Um die FDLR endgültig zu zerschlagen, ist es also notwendig, dass die | |
| Justiz nicht nur in Deutschland und Frankreich aktiv wird, sondern auch in | |
| anderen Ländern. Die deutschen Ermittler sind ihren Kollegen hier weit | |
| voraus. Doch Anklage wurde noch nicht erhoben, ein Prozess wird wohl | |
| frühestens 2011 stattfinden. Es wird ein Präzedenzfall. | |
| 13 Oct 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Bericht der UN-Experten: Schmuggel und Terror im Ostkongo | |
| Ein neuer UN-Expertenbericht enthüllt dunkle Geschäfte illegaler Milizen | |
| aus Ruanda, Burundi und Uganda im Ostkongo. Er übt scharfe Kritik an Kongos | |
| Regierungsarmee. | |
| Prozess in Ruanda: Niederlage für Victoire Ingabire | |
| Ruandas Hutu-Oppositionsführerin muss im Gefängnis bleiben, während gegen | |
| sie wegen Terrorismus ermittelt wird. Sie soll mit der Hutu-Miliz FDLR | |
| zusammengearbeitet haben | |
| Kommentar Verhaftung Hutu-Milizenführer: Ein Lob für die neue Internationale | |
| Frankreichs Kumpanei mit afrikanischen Völkermördern scheint ein Ende zu | |
| finden. Auch die deutsche Justiz hat Anteil daran. Ein gutes Beispiel | |
| grenzüberschreitender Kooperation. | |
| Ruandischer Milizenführer verhaftet: Von der Blutspur eingeholt | |
| Zuerst in Deutschland, jetzt in Paris: Mit Callixte Mbarushimana wurde | |
| erneut ein Hutu-Milizenführer wegen gemeinsamer Terrorpläne für den Kongo | |
| verhaftet. | |
| Massenvergewaltigungen im Kongo: Ein Bauernopfer | |
| Der ostkongolesische Milizenführer Cheka übergibt der UN seinen Stabschef | |
| als Verantwortlichen für Massenvergewaltigungen. | |
| Bergbauverbot im Osten Kongos: Die Militärs profitieren | |
| Offiziell ist der Bergbau im Osten des Kongos verboten. Die zivilen Stellen | |
| sind weg, dafür ist die Armee jetzt da. Zumeist illegal betreiben Offiziere | |
| die Minen weiter. |