Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bergbauverbot im Osten Kongos: Die Militärs profitieren
> Offiziell ist der Bergbau im Osten des Kongos verboten. Die zivilen
> Stellen sind weg, dafür ist die Armee jetzt da. Zumeist illegal betreiben
> Offiziere die Minen weiter.
Bild: Soldaten haben die Kontrolle in der kongolesischen Bergbauregion übernom…
GOMA taz | 15 kongolesische Bergleute sind in der Nacht zum Mittwoch bei
einem Erdrutsch in einer Zinnerzgrube ums Leben gekommen. Die Nachricht aus
einer der vielen Minen im Bergbaugebiet Bisie im ostkongolesischen
Urwalddistrikt Walikale wäre nicht weiter auffällig, wenn die Minen von
Bisie nicht offiziell längst geschlossen wären.
Aber diese Grube wird, wie zivilgesellschaftliche Gruppen berichten, von
einem Armeeoberst weiterbetrieben. Statt die Grube zu schließen und die
Schürfer hinauszuwerfen, hat er sie demnach in Armeeuniformen gesteckt und
für sich selbst weiterarbeiten lassen.
Am 11. September hatte Kongos Präsident Joseph Kabila sämtliche
Bergbauaktivitäten im kriegsgeschüttelten Osten der Demokratischen Republik
Kongo verboten. Die Begründung: Bekämpfung des Schmuggels und Sanierung der
Mineralienwirtschaft.
In Wirklichkeit bewirkt das Verbot nur, die Kontrolle über den lukrativen
Mineralienhandel in den Händen hoher Generäle zu konzentrieren. Das ist die
Erkenntnis von Behördenvertretern aus dem Distrikt Walikale, die sich jetzt
mangels Arbeit in der Provinzhauptstadt Goma befinden.
Während die staatlichen Dienste pflichtgemäß sämtliche Beamten aus den
Minen abgezogen haben, rücken Soldaten ein und organisieren die Förderung
illegal weiter, zum privaten Profit. "Die zivilen Geschäftsleute weichen
den militärischen", meint ein Behördenvertreter.
In diesem Zusammenhang erscheint auch die Entsendung tausender
Regierungssoldaten in den Distrikt Walikale in einem anderen Licht.
Offiziell sollten sie die Bergwerke schließen und dann irreguläre Milizen
bekämpfen. Tatsächlich nutzen sie die Situation, um sich selbst zu
bedienen.
So soll die Armee Schürfer aus einer der Zinnminen von Bisie in die
Goldmine Umate umdirigiert haben, die von der mit Armeechef Tango Fort
liierten Bergbaufirma Geminaco betrieben wird - selbstverständlich illegal.
Seit langem ist bekannt, dass hohe Generäle in der ostkongolesischen
Provinz Nord-Kivu einige Zinnminen direkt kontrollieren und auch durch
illegale Besteuerung der nicht von ihnen kontrollierten Bergwerke viel Geld
verdienen. Neu ist, dass sie jetzt praktisch die Einzigen im Geschäft sind.
Zinn ist der wichtigste Devisenbringer Nord-Kivus.
Die Militäroperation in Walikale geht auch mit schweren Verletzungen der
Menschenrechte einher, wird aus der Region berichtet. "Die Militärs
schießen auf alles, was sich bewegt; sie verwechseln die Dörfer mit
Bergwerkssiedlungen und eröffnen das Feuer auf die Leute", erzählt ein
zivilgesellschaftlicher Aktivist.
"In den Erklärungen zur Schließung der Bergwerke war verkündet worden, die
Leute sollten die Wälder verlassen und sich an den Straßen versammeln. Es
gibt bei uns aber nur einzige Straße, und manche Leute leben hunderte von
Kilometern davon entfernt! Jetzt schießen die Soldaten auf die Leute mitten
im Wald. Wir haben Berichte über Massaker."
In Reaktion darauf werden auch die lokalen Milizen aktiver, die sich mit
der Armee um die Kontrolle der Bergwerke streiten. Ruandische Hutu-Milizen
der teils von Tätern des ruandischen Völkermords geführten FDLR
(Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) plünderten vor wenigen Tagen
einen Vorort der Distrikthauptstadt Walikale.
Und die ehemalige Tutsi-geführte kongolesische Rebellenbewegung CNDP
(Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes), deren einstiger Führer
Laurent Nkunda in Ruanda unter Hausarrest steht, drohte in einer am
Dienstag verbreiteten Erklärung einiger ihrer Generäle mehr oder weniger
offen damit, wieder zu den Waffen zu greifen.
1 Oct 2010
## AUTOREN
Dominic Johnson
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.