Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regierung klagt über Strompreise: Schwedens Akws stehen oft still
> Die schwedische Regierung macht Druck auf Vattenfall, Eon und Co, ihre
> Akws besser auszulasten. Denn die lassen durch lange Auszeiten die
> Strompreise steigen.
Bild: Lässt seine Akws auf halber Kraft laufen: Vattenfall-Chef Öystein Løse…
STOCKHOLM dpa | Schweden will nicht länger hinnehmen, dass die zehn
Atomreaktoren im Land überwiegend stillstehen und die Strompreise deshalb
steigen. Die schwedische Wirtschaftsministerin Maud Olofsson kündigte am
Mittwoch im Rundfunksender SR an, dass sie von den Betreiber-Konzernen
Vattenfall, Eon und Fortum Zusagen für eine höhere Ausnutzung der
Kapazitäten als die derzeitigen 40 Prozent im bevorstehenden Winter
verlangen will. Dafür habe sie Unternehmensvertreter zum Rapport
einbestellt.
Die Reaktoren in den Kraftwerken Forsmark, Ringhals und Oskarshamn sollen
etwa die Hälfte des heimischen Strombedarfs abdecken. Im letzten Winter
waren die Strompreise für schwedische Haushalte wegen der zu geringen
Leistung der Reaktoren deutlich gestiegen. Die zwischen 30 und 44 Jahre
alten Anlagen mussten für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten immer
wieder abgestellt werden.
"Wir sind bei der Stromversorgung enorm von der Kernkraft abhängig", sagte
Olofsson dazu. "Die Politik muss einschreiten, wenn die Energieerzeuger
nicht meinen, dass sie die Kunden mit ausreichender Lieferung
zufriedenstellen müssen." Am Mittwoch waren erneut fünf der zehn Reaktoren
außer Betrieb.
Die Regierung des konservativen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt hat
im Sommer den 1980 per Volksabstimmung beschlossen Ausstieg aus der
Atomkraft revidiert und das 30 Jahre alte Bau-Verbot für neue Reaktoren
aufgehoben. Danach darf nun jeweils Ersatz gebaut werden, falls einer der
zehn Reaktoren stillgelegt wird.
Mehrere von ihnen mussten in den letzten Jahren auch wegen Zwischenfällen
und Sicherheitsmängeln vom Netz genommen werden. Olofsson berief
Spitzenvertreter von Vattenfall, Eon und Fortum für Donnerstag zu einem
Gespräch in ihr Ministerium. Der deutsche Eon-Konzern betreibt zusammen mit
Fortum aus Finnland das Kernkraftwerk Oskarshamn und mit Vattenfall die
vier Reaktoren in Ringhals.
20 Oct 2010
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
AKW-Kontrollen in Schweden: 20 Jahre Schlamperei
Die schwedische Atombehörde stellt das Atomkraftwerk Ringhals ab. Der
Grund: In den Rohren des Notkühlsystems blieb Müll von Schweißarbeten
jahrelang unentdeckt.
AKWs in Schweden: Atomkraft erhöht Strompreis
Das groß angelegte Tuning-Programm für alte Atomkraftwerke ist gescheitert:
In Schweden stehen über die Hälfte der Reaktoren still. Die Stromrechnungen
der Verbraucher steigen.
Neue Energie-Berechnungen: Atomplus bringt Finanzminus
Längere AKW-Laufzeiten könnten nach Ansicht von Experten nicht mehr,
sondern weniger Geld für die Förderung von Ökoenergie bringen. Grund sind
sinkende CO2-Erlöse.
Sicherheitsmängel im Akw Biblis offiziell: "Zwei tickende Zeitbomben"
Im Akw Biblis hätte es letzte Woche zu einem Atomunfall kommen können – nur
wegen der Auswechslung von Brennelementen stand er gerade still. Das Land
Hessen wiegelt ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.