Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Partei-Strategie für Wahl 2013: Linke einigt sich mit sich selbst
> In einem Papier bezeichnet das Führungstrio der Linkspartei Rot-Rot-Grün
> nach der Bundestagswahl 2013 als strategisches Ziel. Die Reformer freut
> das, die Parteilinken warnen.
Bild: Gemeinsam in der nächsten Bundesregierung? Die Linken-Spitze strebt Rot-…
BERLIN taz | Was bisher misslang, geht das Führungstrio der Linkspartei
jetzt demonstrativ an: Es zeigt Geschlossenheit. In einem gemeinsamen
Strategiepapier der Parteichefs Gesine Lötzsch und Klaus Ernst und des
Fraktionsvorsitzenden Gregor Gysi wird die "Abwahl von Schwarz-Gelb auch
durch ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis" als strategisches Ziel
formuliert. Man müsse dabei an den Kernpositionen festhalten und
inhaltliche Auseinandersetzungen mit SPD und Grünen führen.
In dem Papier, das der taz vorliegt, gestehen Gysi, Lötzsch und Ernst
"Passivität und Selbstbeschäftigung" ein und fordern, dass die Fraktion in
aktuellen Kontroversen stärker Position bezieht sowie die Grundlagen der
eigenen Politik weiterentwickelt.
Sie distanzieren sich von radikalen und schwer verständlichen Positionen.
Aufgabe sei es vielmehr, "Kritik mit alternativen Vorschlägen zu verbinden,
die dem jeweiligen Problem auch in den Augen der Menschen angemessen sind."
Mit dem siebenseitigen Papier, das am Montag dem geschäftsführenden
Parteivorstand lediglich zur Kenntnis vorgelegt wurde, rückt die
Parteispitze sanft in Richtung des reformorientierten Flügels. "Es ist gut,
dass die drei jetzt eine gemeinsame Strategie fahren", sagte der linke
Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich, vom Forum Demokratischer Sozialismus,
der taz. Jetzt sei geklärt, wofür die Führung der Partei stehe.
Unklar bleibt in dem Papier allerdings, wie man konkret zu Rot-Rot-Grün
kommen will. Reformer Jan Korte spricht deshalb auch zurückhaltend von
einer "Akzentverschiebung". Im Detail müsse noch einiges genauer gefasst
werden. Insgesamt "geht es aber in die richtige Richtung", so Korte zur
taz.
Die Parteilinken dagegen wehren sich gegen eine Überinterpretation. "Ich
sehe in dem Papier keinen Kurswechsel", sagte Sarah Wagenknecht,
Vizevorsitzende der Linkspartei, zur taz. Es werde nur das bestätigt, was
längst beschlossen sei.
Ein rot-rot-grünes Bündnis sei nur dann möglich, wenn es einen
Politikwechsel gibt. "Wenn ich mir die SPD derzeit angucke, wie sie in
Sachen Hartz IV und Afghanistan agiert, ist kein gemeinsames Regieren
denkbar", so Wagenknecht.
21 Oct 2010
## AUTOREN
Paul Wrusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Strategiepapier der Linkspartei: Annäherung ohne Bewegung
Das Spitzentrio der Linkspartei sendet rot-rot-grüne Signale. Gleichzeitig
beharrt die Parteiführung jedoch darauf, eigene Kernpositionen nicht
aufzugeben.
Gemeinsamer Antrag mit der Koalition: SPD und Grüne lassen Gysi schäumen
In einem Antrag fordern Union, FDP, SPD und Grüne die Freilassung eines
israelischen Soldaten. Die Linkspartei wird außen vorgelassen. Das
rot-rot-grüne Verhältnis ist getrübt.
Verhandlungen um Hartz-IV-Reform: Klare Kritik, unklare Vorschläge
Die Regierung braucht eine Mehrheit im Bundesrat. Neben der SPD könnten
auch die Grünen entscheidend sein. Trotzdem ist offen, ob der Hartz-IV-Satz
noch erhöht wird.
Vom Verfassungsschutz bespitzelt: Ramelow klagt in Karlsruhe
Bodo Ramelow zieht vor das Verfassungsgericht: Dort will er ein Ende seiner
Überwachung erreichen. Seine Partei die Linke hofft auf ein
Grundsatzurteil.
Parteiführung zerlegt sich: Linke im Strudel
Die Linke beschäftigt sich derzeit vorrangig mit sich selbst:Fraktionschef
Gysi kritisiert die Parteispitze, Parteichefin Lötzsch kontert, ihr Co-Chef
Ernst hingegen sieht keinen Konflikt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.