Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vom Verfassungsschutz bespitzelt: Ramelow klagt in Karlsruhe
> Bodo Ramelow zieht vor das Verfassungsgericht: Dort will er ein Ende
> seiner Überwachung erreichen. Seine Partei die Linke hofft auf ein
> Grundsatzurteil.
Bild: Bodo Ramelow und Gregor Gysi wollen nicht länger überwacht werden.
BERLIN taz | Als Bodo Ramelow am Dienstag die Pressekonferenz betritt, hat
er einen dicken Ordner unterm Arm. Darin sind hunderte Dokumente, die der
Verfassungsschutz über ihn gesammelt hat. Zeitungsartikel und Interviews,
Onlinetexte und Pressemitteilungen.
Ramelow will die Beobachtung rechtlich unterbinden lassen und hat jetzt
eine 49-seitige Beschwerde ([1][auf der Seite des Politikers als PDF-Datei
einsehbar]) beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. "Ich
habe nichts zu verlieren außer meine Akten", sagt der Thüringer
Fraktionschef der Linkspartei.
Nach eigenen Angaben wird Ramelow seit den 80er Jahren als
Gewerkschaftsfunktionär in Hessen vom Verfassungsschutz beobachtet. Auch
nach 1999 als Thüringer Landtagsabgeordneter und von 2005 bis 2009 als
Bundestagsabgeordneter wurden er überwacht. Ramelow hält das für
rechtswidrig und klagt seit Jahren vor verschiedenen Gerichten dagegen.
In zwei früheren Instanzen hatte er Erfolg. Der Verfassungsschutz ging in
Revision und siegte im Juli 2010 überraschend vor dem
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Die Richter urteilten, dass nicht nur
er selbst, sondern auch anderen Spitzenpolitiker der Partei beobachtet
werden können ([2][Urteilsbegründung als PDF-Datei]). Als Begründung wurden
Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen von einzelnen
Strömungen in der Partei angeführt. Diese könnten nur effizient überwacht
werden, wenn auch Spitzenfunktionäre einbezogen würden.
"Es kann nicht sein, dass ich mich allen Strömungen innerhalb der Partei
zuordnen lassen muss", sagte Ramelow am Dienstag. Gegen ihn selbst gebe es
keinen einzigen politischen Vorwurf. "Die Geheimdienste haben ihre Finger
aus den Parlamenten zu lassen", forderte Ramelow.
Entschieden wehrte er sich gegen Äußerungen des Verfassungsschutzchefs
Heinz Fromm. Dieser hatte Ende September im [3][taz-Interview] erklärt, es
würden nicht alle Linksparteipolitiker beobachtet, sondern nur "das
Führungspersonal und die Mitglieder extremistischer Gruppierungen". Ramelow
sagte am Dienstag: "Ich bin weder in einer extremistischen Gruppierung,
noch habe ich irgendeine Funktion innerhalb der Partei." Seit Frühjahr sei
er lediglich Fraktionschef in Thüringen.
Unterstützt wird Ramelow von Linkspartei-Fraktionschef Gregor Gysi. Seit
drei Jahren liegt die Klage der Bundestagsfraktion gegen die Überwachung
von Abgeordneten unbearbeitet in Karlsruhe. Durch eine mögliche
Zusammenlegung der Fälle erhofft sich Gysi aus Karlsruhe ein
Grundsatzurteil.
"Ziel der Beobachtung ist die Stigmatisierung. Das ist nackte Politik",
sagte er. Der Geheimdienst werde missbraucht. Inhaltlich seien die
Begründungen Blödsinn. "Es gibt niemanden in unserer Partei, der eine
Diktatur des Proletariats im marxistisch-leninistischen Sinne will."
Gysi forderte strenge Regeln für die Überwachung von Parlamentariern. "Es
kann nicht sein, dass das Parlament bei einer zwanzigjährigen Beobachtung
durch den Verfassungsschutz nicht zustimmen muss", so Gysi. Sollte Ramelow
nichts aus Karlsruhe hören oder das Gericht gegen ihn urteilen, will er vor
den Europäischen Gerichtshof ziehen.
19 Oct 2010
## LINKS
[1] http://www.bodo-ramelow.de/images/uploads/dokumente/Verfassungsbeschwerde_R…
[2] http://www.bodo-ramelow.de/images/uploads/dokumente/Urteil_BVerwG-21-07-201…
[3] /1/politik/deutschland/artikel/1/antikapitalismus-kann-demokratisch-sein/
## AUTOREN
Paul Wrusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.