Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Windows-Phone ist auf dem Markt: Office auf dem Handy
> Microsofts neues Smartphone-Betriebssystem Windows Phone 7 ist nun
> unauffällig in Deutschland gestartet. Es soll das Unternehmen im mobilen
> Markt nach vorne bringen.
Bild: Microsoft to go: Windows-Phone mit Office
BERLIN taz | Donnerstag ist Windows-Phone-7-Tag, so hatte es sich Microsoft
zumindest vorgestellt. Für alle großen deutschen Mobilfunknetze sollten
erstmals Geräte [1][mit dem neuen] Smartphone-Betriebssystem auf den Markt
kommen, mit dem der Softwarekonzern im mobilen Markt endlich wieder präsent
sein will.
Die vom iPhone und anderen Smartphones bekannten Schlangen waren am
Donnerstag allerdings nicht zu sehen. Nur bei Vodafone hatten einige Läden
zwei der neuen Geräte verfügbar. O2 folgt erst in ein paar Tagen, T-Mobile
lässt sich bis zum 3. November Zeit, weil die Telekom-Tochter an diesem Tag
auch noch neue Tarife einführen will.
Für den Kunden sind die neuen Windows-Handys schwer zu unterscheiden. Da
Microsoft genaue Vorgaben an die Hersteller macht, über welchen minimalen
Bildschirm, welche minimale interne Hardware und welche grundlegenden
Tasten alle Geräte zu verfügen haben, können die bisherigen Anbieter HTC,
LG, Samsung und Dell ihre Modelle nur durch teils kleine Unterschiede aus
dem Einheitsbrei hervorheben. Beim LG E900 ist das beispielsweise eine
Panorama-Foto-Funktion, beim Dell Venue Pro (vorerst nur in den USA) eine
ausfahrbare Tastatur.
Der taiwanesischen Anbieter HTC treibt es mit den bislang meisten
Windows-Handys besonders wild. Das HD7 hat einen besonders großen
Bildschirm, das Mozart Surround-Sound und das Trophy soll sich gut zum
Spielen eignen. Außerhalb Deutschlands kommen mit dem HTC Surround und dem
HTC Pro sogar noch zwei weitere Geräte auf den Markt - das eine mit
ausklappbarem Lautsprecher, das andere mit ausklappbarem Keyboard.
Die ersten Testberichte der neuen Windows-Handys fallen gemischt aus.
Gelobt wird vor allem für die Oberfläche. Dank Gigahertz-Prozessoren bietet
sie hübsche Animationen und eine insgesamt gelungene, eigenständige Optik.
Hier und da muss Microsoft allerdings noch Verbesserungen vornehmen. So
kann man die Startseite des Handys mit so genannten Live-Kacheln für Musik,
Facebook oder Spiele (Xbox Live) versehen und diese dann in einer langen
Liste herunterscrollen. Doch fehlt es an einer einfachen Funktion, um
schnell wieder nach oben zu gelangen.
Kritik gibt es auch wegen einiger fehlender Features: Den neuen
Windows-Handys fehlen Cut&Paste-Funktionen, Multitasking und ein
umfangreiches Software- und Anwendungsangebot. Microsoft Antwort auf Apples
App Store besticht durch große Leere. Nach eigenen Angaben werkelt das
Unternehmen bereits an allen drei Problemen. Cut&Paste soll als Update
nachgeliefert werden, Multitasking ebenso und auch der Programme-Laden soll
sich in den nächsten Monaten rapide füllen.
Vor allem die hauseigene Alternative zum App Store scheint Microsoft
wichtig zu sein. Man will externen Programmierern allerlei monetäre Anreize
bieten. Dabei geht auch mal etwas schief. [2][So tauchten] im Werbematerial
für WP7 plötzlich Programme auf, die es für die Plattform noch gar nicht
gibt oder die, im Fall von "Angry Birds", auch nicht kommen sollen.
Positiv wird von den Testern hingegen die integrierte Microsoft
Office-Software hervorgehoben, die es einfach macht, Bürodaten mit ins
mobile Leben zu nehmen. Allerdings gibt es auch hier noch
Kinderkrankheiten. [3][So meldete] der "Wall Street
Journal"-Technikreporter Walt Mossberg Probleme mit einer einfachen
Word-Datei, die sich auf dem Windows-Handy nicht öffnen ließ, auf iPhones
und Android-Geräten jedoch problemlos funktionierte. Das sei wohl ein
"korruptes File" gewesen, lautete die Antwort von Microsoft.
22 Oct 2010
## LINKS
[1] /1/netz/netzoekonomie/artikel/1/windows-phone-7-am-start/
[2] http://www.guardian.co.uk/technology/blog/2010/oct/11/microsoft-windows-pho…
[3] http://ptech.allthingsd.com/20101020/microsofts-new-windows-phone-7-novel-b…
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue US-Studie: Multitasker merken sich weniger
Viele Dinge müssen wir gleichzeitig erledigen - Mailen, Smsen, Surfen. Eine
neue Studie kommt zum Ergebnis, dass Multitasking schadet - vor allem im
Alter.
Kooperation bei Smartphones: Nokia macht's mit Microsoft
Bündnis gegen Apple und Google: Auf Nokia-Smartphones soll in Zukunft in
erster Linie Windows Phone 7 eingesetzt werden. Die Nokia-Aktie gab am
Morgen um mehr als neun Prozent nach.
25 Jahre Windows: Microsofts Fenster zum Erfolg
Am Wochenende wurde ein rundes Jubiläum gefeiert: Microsofts Betriebssystem
Windows ist nun ein Vierteljahrhundert alt - eine Zeit des Wachstums und
der Monopole.
Fehler in Apples Software: Länger schlafen mit dem iPhone
Das Ende der Sommerzeit hat uns eine Stunde im Bett geschenkt. Wenn es nach
dem Wecker auf Apples iPhone geht, wird das noch eine Zeitlang so bleiben.
Microsoft macht prächtig Gewinn: Windows verkauft sich immer noch
Apple mag cooler sein, Linux freier und das Cloud-Computing billiger: Doch
noch immer verkauft Microsoft sein Windows und Office so gut, als wäre es
das tollste Produkt der Welt.
Microsofts Software "Office 365": Ein Abo fürs Büro
Microsoft verdient immer noch gut mit seiner in die Jahre gekommenen
PC-Bürosoftware Office. Nun soll sie erstmals in einer umfassenden Version
online angeboten werden.
Microsoft stellt "Windows Phone 7" vor: Späte "Revolution"
Schon beim Einschalten eines mit dem neuen Smartphone-Betriebssystem
ausgestatteten Geräts soll der Nutzer alles für ihn Wichtige sehen - ohne
eine Anwendung starteten zu müssen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.