Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 25 Jahre Windows: Microsofts Fenster zum Erfolg
> Am Wochenende wurde ein rundes Jubiläum gefeiert: Microsofts
> Betriebssystem Windows ist nun ein Vierteljahrhundert alt - eine Zeit des
> Wachstums und der Monopole.
Bild: Fenster auf für Windows 95.
Die Geschichte von Windows beginnt mit einer Marketinglüge. Als Microsoft
am 10. November 1983 auf der Computermesse Comdex in Las Vegas seine erste
eigene grafische Benutzerschnittstelle für den IBM-PC und kompatible
Computer vorstellte, war das Produkt noch nicht zum Verkauf bereit.
Stattdessen gab es viel Werbung für die "Software-Sensation", wie es damals
hieß. Taxiflotten und Hotelbettbezüge in "Sin City" waren mit Logos des
damals vergleichsweise kleinen Softwareunternehmens geschmückt. Windows
selbst erwies sich zunächst als reinrassige "Vaporware". So nennt man in
der IT-Branche Produkte, die trotz Ankündigung lange auf sich warten
lassen. Erst zwei Jahre später, am 20. November 1985, wurde in den USA die
erste Version verkauft - [1][auf seltsame Art beworben] vom heutigen
Microsoft-Chef Steve Ballmer.
Windows 1.0 war nur ein Software-Aufsatz für das damals gebräuchliche,
textbasierte Betriebssystem DOS. Viel konnte man mit der 99 Dollar teuren
Software noch nicht anfangen. Die wichtigsten Anwendungshersteller hatten
ihre Programme noch nicht an Windows angepasst. Deswegen mussten die
Benutzer ständig von der grafisch schlichten Oberfläche in noch schlichtere
DOS-Programme wechseln. Es gab bereits Icons - von Microsoft als
"Sinnbilder" ins Deutsche übersetzt -, einen Kalender, unterschiedliche
Anordnungsmodi für Fenster, eine Uhr und das Spiel Reversi. (Solitaire gab
es erst ab Windows 3.0.)
Anfangs ging es mit dem Verkauf recht schleppend voran. Erst die
Windows-Versionen der verbreiteten Büroprogramme Microsofts zwangen die
Nutzer, den Textmodus nach und nach aufzugeben. Mit ihnen kamen die ersten
Erfolge. Zwar versuchte die Konkurrenz eigene Oberflächen zu etablieren -
GEM von Digital Research, Top View von IBM oder DESQview von Quarterdesk -,
doch vor allem Windows verbreitete sich.
Windows 2.0 erschien 1987 und kam ebenfalls recht schlicht daher, das
DOS-Zeitalter war noch nicht vorbei. Stattdessen fing sich Microsoft nur
wenig später eine Klage des Computerherstellers Apple ein. Das Management
von Apple meinte, der Softwarekonzern habe sich mit Windows zu stark beim
vorher erschienenen Macintosh-Betriebssystem bedient. Vier Jahre später
verwarf ein Gericht Apples Klage in den meisten Punkten.
Mit Windows 3.0 gelang ab 1990 der endgültige Durchbruch. Diese Version und
besonders die 1992 und 1993 erschienenen Versionen 3.1 und 3.11 machten das
Fensterln in den meisten Büros zum Standard und bescherten Microsoft dank
geschickt ausgehandelter Verträge mit PC-Herstellern eine
Gelddruckmaschine, die bis heute rund läuft. Mit Windows NT kam 1992 ein
Programm für Server-Systeme hinzu, das den Weg in viele Rechenzentren fand.
Kurzzeitig wurde zusammen mit IBM an OS/2 gearbeitet, einem Projekt, das
Windows ablösen sollte - und scheiterte. Microsoft machte lieber alleine
weiter.
Die Windows 3.11-Zeit endete mit Windows 95 im August 1995. Für die Werbung
kaufte Microsoft sogar die Rolling Stones mit ihrem Song "Start me up" ein.
Seitdem hat das Betriebssystem einen Startknopf, der - wenig intuitiv -
auch noch den Ausschaltbutton enthält. Windows 95 hielt sechs Jahre lang
durch, wurde noch mit Windows 98 und Me ("Millennium Edition") am Leben
erhalten. 2001 folgte Windows XP ("eXPerience" - Erfahrung) auf den Markt,
das vielen PC-Freunden nach wie vor als Lieblingsbetriebssystem gilt und in
so mancher Firma noch immer läuft.
Der XP-Nachfolger Vista erschien sechs Jahre später und gilt bis heute als
größter Flop in der Geschichte von Windows. Insbesondere Vielnutzer konnten
mit dem System wenig anfangen. Häufig hieß es, die Optik sei überladen, das
Programm brauche zu viel Speicherkapazität und Treiber für externe Geräte
verursachten nichts als Probleme.
Mit Windows 7, das im Oktober 2009 auf den Markt kam, machte Microsoft
vieles wieder gut. Selbst bekennende PC-Hasser gaben dem System den einen
oder anderen Innovationspunkt für die letzte und neueste Version. Die
[2][Verkaufszahlen] sind gut und sichern Microsofts führende Stellung,
manche sagen auch: Monopolstellung, im Bereich der Betriebssysteme. Nicht
einmal ein [3][großangelegtes US-Kartellverfahren] hat diese Position
erschüttern können.
22 Nov 2010
## LINKS
[1] http://www.youtube.com/watch?v=Salm0KFh_bA
[2] /1/netz/netzoekonomie/artikel/1/windows-verkauft-sich-immer-noch/
[3] http://www.justice.gov/atr/cases/ms_index.htm
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Microsoft macht prächtig Gewinn: Windows verkauft sich immer noch
Apple mag cooler sein, Linux freier und das Cloud-Computing billiger: Doch
noch immer verkauft Microsoft sein Windows und Office so gut, als wäre es
das tollste Produkt der Welt.
Windows-Phone ist auf dem Markt: Office auf dem Handy
Microsofts neues Smartphone-Betriebssystem Windows Phone 7 ist nun
unauffällig in Deutschland gestartet. Es soll das Unternehmen im mobilen
Markt nach vorne bringen.
Microsofts Software "Office 365": Ein Abo fürs Büro
Microsoft verdient immer noch gut mit seiner in die Jahre gekommenen
PC-Bürosoftware Office. Nun soll sie erstmals in einer umfassenden Version
online angeboten werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.