# taz.de -- Berliner SPD stellt Wahlkampfroute vor: Gute Arbeit, Integration un… | |
> Der Regierende Bürgemeister Klaus Wowereit stimmt seine Partei bei einer | |
> Klausurtagung auf den Wahlkampf 2011 ein. | |
Bild: Klaus Wowereit (rechts) und Berlins SPD-Chef Michael Müller nach der Kla… | |
Ungeachtet der Konkurrenz durch die erstarkten Grünen will die SPD bei der | |
Abgeordnetenhauswahl 2011 wieder stärkste Partei werden. Klaus Wowereit | |
(SPD) sagte am Samstag, er wolle Regierender Bürgermeister bleiben, dafür | |
kämpfe er. Zu Spekulationen über seine politische Zukunft im Falle einer | |
Wahlniederlage sagte der SPD-Politiker, er mache sich "keine Sorgen". Als | |
Wahlziel gab er "30 plus x" aus. Bei der Wahl 2006 war die SPD mit 30,8 | |
Prozent der Stimmen stärkste Kraft geworden. Wowereit steht seit Anfang | |
2002 einer rot-roten Koalition vor. | |
Zuvor hatte der rund 40-köpfige SPD-Vorstand auf einer Klausurtagung die | |
grobe Marschroute für den Wahlkampf 2011 festgelegt. Dabei werde sich die | |
SPD nach seinem Vorschlag auf zwei Schwerpunkte konzentrieren, sagte | |
Wowereit. Es gehe es um die Themen "Gute Arbeit schaffen" und "Für sozialen | |
Zusammenhalt, Teilhabe und Integration kämpfen". | |
Die SPD sei die Partei, die Politik für die gesamte Stadt mache und | |
niemanden ausgrenze, betonte der Regierungschef, der den Senat seit Juni | |
2001 leitet. "Wir suchen ein Zukunftsbündnis mit allen Berlinerinnen und | |
Berlinern, die nicht nur an einen Teil dieser Stadt und ihrer Menschen | |
denken, sondern die das ganze Berlin voranbringen wollen", schrieb Wowereit | |
in einem zwölfseitigen Papier, das er zur Klausur vorlegte. | |
Am Montag treffen sich die Sozialdemokraten zu einer weiteren | |
Ideenkonferenz unter dem Motto "Hauptstadt im Gespräch". Thema der | |
Veranstaltung ist die "Verantwortung für das Gemeinwesen - öffentliche | |
Daseinsvorsorge und Rekommunalisierung". Dabei geht es um die Frage, wie | |
statt ausschließlichen Renditedenkens der öffentliche Einfluss in | |
privatisierten und teilprivatisierten Unternehmen wie Gasag oder Berliner | |
Wasserbetriebe (BWB) wieder verstärkt werden kann. (dpa, dapd, taz) | |
25 Oct 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar SPD und Berlin-Wahlkampf: Kandidat ohne Konzept | |
Die SPD vermasselt ihren Wahlkampfauftakt | |
Linke und CDU im Wahlkampf: Die Kleinen wollen mitspielen | |
Nach der Künast-Kandidatur bringen sich CDU und Linke als Königsmacher in | |
Stellung. Statt auf Köpfe wollen sie auf Inhalte setzen. | |
Wahlkampf: Künast tritt gegen Wowereit an | |
Die Grünen laden zum Mitgliederabend Anfang November. Der einzige | |
Programmpunkt: Renate Künast. Jetzt mag niemand mehr dementieren, dass sie | |
Spitzenkandidatin wird. | |
Klaus Wowereit bedrängt Renate Künast: SPD will Künast nach Berlin holen | |
Demonstrativ gelassen reagiert die SPD auf die grüne Herausforderin Renate | |
Künast. Wowereit schmäht sie als "Kandidatin mit Rückfahrkarte in die | |
Bundespolitik" |