# taz.de -- Verdacht im Vorwahlkampf: Nigerias brisante Korruptionsliste | |
> Die Chefin der nigerianischen Antikorruptionsbehörde EFCC will Dutzende | |
> hohe Politiker von den Wahlen 2011 ausschließen lassen. Die meisten | |
> gehören der Regierungspartei an. | |
Bild: Wen wählen lassen? Präsident Goodluck Jonathan (l.) und der PDP-Vorsitz… | |
In Nigeria bahnt sich ein Streit über die Zukunft korrupter Politiker an. | |
Die Antikorruptionsbehörde EFCC (Economic and Financial Crimes Commission) | |
hat die politischen Parteien des Landes gebeten, zu den Parlaments- und | |
Präsidentschaftswahlen 2011 keine Kandidaten aufzustellen, gegen die wegen | |
Korruption ermittelt wird. Sie hat auf ihrer Webseite eine Liste von 55 | |
"laufenden hochkarätigen Fällen" veröffentlicht, samt Einzelheiten der | |
Vorwürfe und des bisherigen Verfahrensverlaufs, die aus ihrer Sicht aus den | |
Wahlen ausgeschlossen werden sollen. | |
Die Liste enthält unter anderem fünf Exminister, 13 frühere | |
Provinzgouverneure sowie fünf amtierende Parlamentsabgeordnete. Die meisten | |
gehören zur Regierungspartei PDP (Demokratische Volkspartei), die Nigeria | |
seit dem Ende der Militärdiktatur 1999 regiert. | |
Die EFCC-Vorsitzende Farida Waziri, die sich seit Jahren um die | |
Verurteilung einer Reihe besonders korrupter früherer | |
PDP-Provinzgouverneure bemüht, hat nun die Liste an den PDP-Vorsitzenden | |
Okwesilieze Nwodo geschickt und ihn gebeten, die parteiinternen Mechanismen | |
zu nutzen, um die genannten Politiker daran zu hindern, erneut für ein | |
gewähltes Amt zu kandidieren. Dies folgt auf ein Treffen Waziris letzten | |
Monat mit dem Parteivorstand in der PDP-Wahlkampfzentrale Legacy House in | |
der Hauptstadt Abuja. | |
Bei diesem Treffen soll sich Waziri bitterlich beschwert haben, dass | |
einflussreiche PDP-Politiker, die unter Korruptionsverdacht stehen, alle | |
ihnen zur Verfügung stehenden Hebel in der Justiz nutzen, um ihre | |
Verurteilung zu verhindern. Viele Politiker, kritisierte Waziri, | |
versteckten sich hinter der PDP, um eine Verfolgung ihrer persönlichen | |
Vergehen zu vereiteln: "Sie sind so einflussreich, dass sie hochkarätige | |
Anwälte anheuern, um die Richter und die Staatsanwälte der EFCC | |
einzuschüchtern". | |
Die PDP ist vor den Wahlen 2011 zerstritten. Der 2007 gewählte Staatschef | |
Musa Umaru YarAdua verstarb dieses Jahr; dass der südnigerianische | |
Vizepräsident Goodluck Jonathan die Nachfolge übernahm und jetzt zur | |
Wiederwahl 2011 kandidieren will, stößt auf Ablehnung bei vielen | |
nordnigerianischen PDP-Größen. | |
Mehrmals hat die Regierungspartei Ordnungsrufen der Wahlkommission | |
nachgeben müssen. Letzte Woche beugte sich die PDP einer Forderung der | |
Wahlkommission, neue Parteitage in acht der 36 nigerianischen Bundesstaaten | |
abzuhalten, um die "innerparteiliche Demokratie" zu respektieren - in | |
zahlreichen Bundesstaaten gibt es inzwischen rivalisierende Orts- und | |
Landesverbände der Partei. | |
26 Oct 2010 | |
## AUTOREN | |
Simeon Ogoegbulem | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nigerias Präsident als Pechvogel: Goodluck wird Unglücksrabe | |
Goodluck Jonathan, Nigerias erster Präsident aus der Ölregion, bekommt vor | |
den Wahlen im April immer mehr Gegenwind. Eine Reihe von Anschlägen | |
schwächt ihn zusätzlich. | |
Terrorprozess in Südafrika: Nigerias Ölrebellenchef vor Gericht | |
Henry Okah, exilierter ehemaliger Anführer der MEND-Rebellen in Nigerias | |
Ölgebieten, soll für die jüngsten Terroranschläge in Abuja verantwortlich | |
sein. | |
Finanzierung des Globalen Aids-Fonds: Mindestens 17 Milliarden Dollar | |
5,7 Millionen Menschenleben hat er bereits gerettet: Die Finanzierer des | |
Globalen Aidsfonds tagen am Dienstag in New York. Norwegen, Kanada und | |
Japan wollen mehr zahlen. |