# taz.de -- Anschlagserie in Griechenland: Paketbomben an Botschaften | |
> Am Dienstag sind in Griechenland erneut Paketbomben an verschiedene | |
> Botschaften verschickt worden, zwei explodierten. Als Täter werden | |
> Linksextremisten vermutet. | |
Bild: Angespannte Ruhe: griechische Polizeibeamte sichern nach versuchten Ansch… | |
REUTERS taz | Die Serie von Anschlägen mit Paketbomben auf Botschaften in | |
Griechenland reißt nicht ab. Während am Dienstag zwei Sprengsätze in den | |
Vertretungen der Schweiz und Russlands explodierten, wurde ein an die | |
deutsche Botschaft adressiertes Paket bei einer Kurierfirma kontrolliert | |
zerstört, wie die Polizei mitteilte. Die Sendung sei bei der deutschen | |
Botschaft eingegangen, wegen eines fehlenden Absenders aber zurückgegeben | |
worden. Berichte über Verletzte gab es zunächst nicht. Hinter den Taten | |
werden Linksextremisten vermutet. | |
Das Schweizer Außenministerium erklärte, es habe sich lediglich um eine | |
Stichflamme und nicht um eine Explosion gehandelt. Das Paket wurde demnach | |
am Dienstagmorgen am Empfang der Botschaft abgegeben und überprüft. "Beim | |
Entfernen der äußeren Verpackung entzündete sich der Inhalt in einer | |
Stichflamme", erklärte Ministeriumssprecher Georg Farago. | |
Zudem wurden am Dienstag in der bulgarischen und chilenischen Botschaft | |
Paketbomben entdeckt. Eine weitere Sendung für die chilenische Vertretung | |
wurde gezielt gesprengt. Ein Mitarbeiter eines Kurierdienstes hatte | |
Verdacht geschöpft. | |
Am Montag hatte die griechische Polizei mehrere Paketbomben abgefangen, von | |
denen eine an den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy adressiert war. | |
Die anderen Päckchen sollten an die Botschaften Belgiens und der | |
Niederlande gehen. Zudem explodierte ein weiteres, für die Vertretung | |
Mexikos bestimmtes Paket bei einem Lieferservice in Athen in den Händen | |
einer Angestellten, die dadurch leicht verletzt wurde. Die abgefangenen | |
Pakete wurden kontrolliert gesprengt. | |
Das Motiv für die Taten war zunächst unklar. Die Polizei ging nicht davon | |
aus, dass es Verbindungen zur extremistischen Al-Kaida gibt und vermutet | |
Linksextremisten als Täter. Nach schweren Krawallen im Jahr 2008 gab es in | |
Griechenland wiederholt Anschläge mit Benzin- und Paketbomben. | |
In der vergangenen Woche wurden in Flugzeugen in Dubai und England zwei | |
Paketbomben gefunden, die an jüdische Einrichtungen in Chicago adressiert | |
waren. Als Urheber wird die Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel vermutet. | |
Das in England abgefangene Paket wurde auf dem Flughafen Köln/Bonn | |
umgeladen. | |
2 Nov 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wegen Paketbombenserie angeklagt: "Feuerzellen" verlassen Gerichtssaal | |
Eine Serie von Paketbomben sorgte im November europaweit für Aufsehen - nun | |
wird den mutmaßlichen Tätern in Athen der Prozess gemacht. Die Verhandlung | |
begann mit einem Eklat. | |
Bomben im Gepäck der Luftfracht: Totale Kontrolle ist unmöglich | |
Die abgefangenen Paketbomben aus dem Jemen waren funktionsfähig. | |
Sicherheitsexperten fordern mehr Geld, doch vollkommene Sicherheit kann es | |
nicht geben. | |
Kommentar Al-Qaidas neue Taktik: Keine Sicherheit ohne Frieden | |
Nach den vereitelten Frachtanschlägen wird nun wieder eine Diskussion über | |
die ultimative Sicherheit beginnen, von der alle wissen, dass sie eine | |
Illusion ist. | |
Vereitelte Flugzeug-Anschläge: Krieg gegen den Paketterror | |
Nach Bombenfunden in Frachtflügen herrscht Sorge in Deutschland, | |
Großbritannien und den USA. Bundesinnenminister Thomas de Maizière räumt | |
Versäumnisse ein. | |
Nach Terrorversuch aus dem Jemen: Bundesregierung stoppt Luftfracht | |
Nach dem Sprengstoff-Fund am Flughafen will die Bundesregierung keine | |
Fracht aus dem Jemen mehr nach Deutschland lassen. Unterdessen wurden zwei | |
verdächtige Frauen festgenommen. |