Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fortschritt bei digitalen Lesegeräten: E-Books werden bunt und bie…
> Die bislang schlicht gehaltenen digitalen Bücher werden besser.
> Technologische Fortschritte bei der elektronischen Tinte und bei
> Leuchtdioden machen es möglich.
Bild: Technik von gestern? Oder von morgen? E-Book.
Bildschirme mit elektronischer Tinte, E-Ink genannt, haben auf den ersten
Blick etwas Magisches: Sie wirken auf den Betrachter wie die Seiten eines
Paperback-Buchs mit gestochen scharfem Text. Im Gegensatz zum Druckwerk
können sie jederzeit mit neuen Inhalten befüllt werden und speichern
bestenfalls viele Tausend Bände. Die Technik, die in zahllosen digitalen
Lesegeräten für elektronische Bücher steckt, hat auch einige Nachteile: Die
Bildschirme sind nicht farbig und schalten langsam, was bedeutet, dass sie
sich nicht für Videos eignen und auch für Spiele kaum zu gebrauchen sind.
Das soll sich nun zumindest teilweise ändern. Die
amerikanisch-taiwanesische E-Ink Corporation, führender Hersteller von
Displays mit der gleichnamigen Technik, hat eine farbige Variante ihrer
elektronischen Tinte präsentiert, die sie [1][Triton] nennt. Neben 16
Graustufen sollen so auch "Tausende von Farben" angezeigt werden können.
Technisch realisiert wird die neue Buntheit mithilfe eines
Rot-Grün-Blau-Weiß-Farbfilters, der über den bislang schon verwendeten
schwarz-weißen Mikrokapseln sitzt. Sie sind so dünn wie ein menschliches
Haar und enthalten viele Tausend Pigmentpartikel.
Allerdings sind die Farben bei Triton noch etwas matt. Sie erinnern an
farbig bedruckte Zeitungen auf relativ dunklem Papier. Und auch Videos
werden sich trotz einer Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit um 20
Prozent noch immer nicht darstellen lassen, dafür bleibt E-Ink zu langsam.
Die bisherigen Vorteile der Technik wie etwa die lange Batterielaufzeit,
die bei Wochen oder gar Monaten liegt, bleiben erhalten. Triton soll bald
erhältlich sein.
Wenn sich Triton nicht durchsetzen sollte, hat vielleicht die OLED-Technik
eine Chance. Dabei sollen organische Leuchtdioden ein helles, farbiges und
vor allem schnell schaltbares Bild erzeugen - bei höherem Stromverbrauch
als E-Ink. Mittlerweile lassen sich OLEDs derart flach und flexibel
herstellen, dass sie biegsam werden. In den USA arbeitet eine Firma an
einem Bildschirm für das US-Militär, der sich um den Ärmel tragen lässt.
Ein weiterer neuer Trend sind durchsichtige Displays. Hier wird nur an den
Stellen etwas angezeigt, wo Inhalte sind, sonst verhalten sie sich wie
Fenster. Für elektronische Lesegeräte sind sie allerdings noch zu dick.
So interessant die neuen Technologien sind, die Hersteller müssen sich die
Frage stellen lassen, ob man nicht auch mit der bisherigen Technik
einfacher und billiger multimediale Funktionen hätte haben können.
Tablett-Computer wie Apples iPad setzen noch auf herkömmliche
LC-Bildschirme, wie man sie aus Laptops kennt. Bei ihnen hat der Betrachter
zwar wie bei Computerbildschirmen und Flachbildfernsehern ein wenig das
Gefühl "bestrahlt" zu werden.
Diese Technik bietet seit vielen Jahren den Zugriff auf Videos und Spiele,
ist kostengünstig und funktioniert auch in Flachbildschirmen. Technische
Verbesserungen haben die Auflösung in den letzten Jahren derart gesteigert,
dass man einzelne Bildpunkte nur noch schwer erkennen kann, die Qualität
der Bild- und Textschärfe hat zugenommen. Kommerzielle Hersteller wie LG
verfügen über viele Angebote.
Elektronische Tinte bietet dagegen in bestimmten Situationen unschätzbare
Vorteile, wie Amazon neulich in einem [2][Werbespot] für seinen
E-Ink-basierten E-Book-Reader Kindle demonstrierte. Darin versucht ein
iPad-Nutzer, der am Pool in der Sonne liegt, verzweifelt etwas zu erkennen.
LCDs sind dafür ungeeignet, sie spiegeln stark. Die Frau, die neben dem
iPad-Nutzer sitzt, hat einen monochromen Kindle in der Hand, der auch in
der Sonne gut ablesbar ist. Fragt sich nur, wie oft man in der Sonne liest.
11 Nov 2010
## LINKS
[1] http://vimeo.com/16625704
[2] http://www.youtube.com/watch?v=7GSBQjmlgHQ
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Amazons E-Book kommt nach Deutschland: Es ist Kindle-Land hier
Dreieinhalb Jahre nach dem US-Start kommt Amazons E-Book Kindle auch nach
Deutschland – mit einem Startangebot von 25.000 Titeln. Billiger werden
Bücher dadurch allerdings nicht.
Pläne für E-Book-Werbung: Einfach mal ein gutes Video lesen
Die Verlage suchen nach neuen Mitteln und Wegen, auch im Bereich der
E-Books Geld in die Kasse zu bekommen. Eine alte Methode wird dabei wieder
ganz modern.
Bilanz nach sechs Monaten iPad: Plunder- oder Wunderflunder?
Apples iPad sollte den Genuss von Inhalten im Netz revolutionieren, in die
Zukunft der IT-Geräte weisen und nebenher die Verlagswelt retten. Geklappt
hat das bisher nicht.
Amazon hat reagiert: Pädophilen-Sex-Ratgeber offline
Bei Amazon fand sich "Leitfaden für Pädophile zu Lust und Vergnügen". Nach
Protesten wurde er gelöscht. Der Autor sagt, er werde missverstanden.
Chinas Zensoren sind machtlos: E-Buch gegen Chinas große Firewall
Chinas Internetzensur ist nur mit großem Aufwand zu überwinden. Nun kommt
eine neue, ungewöhnliche Methode hinzu: Amazons elektronisches Lesegerät
Kindle.
Zeitungen aus dem E-Kiosk: Laden und Lesen
Unter dem Namen "Pubbles" hat der deutsche Medienkonzern Bertelsmann mit
dem Verkauf digitalisierter Print-Produkte begonnen. Und stolpert dabei
noch, wie der taz.de-Test zeigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.