Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Amazon hat reagiert: Pädophilen-Sex-Ratgeber offline
> Bei Amazon fand sich "Leitfaden für Pädophile zu Lust und Vergnügen".
> Nach Protesten wurde er gelöscht. Der Autor sagt, er werde
> missverstanden.
Bild: Das E-Book ist nicht mehr da, dafür aber andere "pleasures".
BERLIN taz | Der Onlinehändler Amazon, hat nach intensivem on- und
offline-Protesten ein E-Book aus dem amerikanisches Sortiment genommen, das
konkrete Tipps für den Sex von Erwachsenen mit Kindern gab. „The
Paedophile´s guide to Love and Pleasure“, etwa „Der Pädophilen-Ratgeber f…
Liebe und Lust“, des vorher völlig unbekannten Autors Phillip R. Greaves
II. Das Downloadangebot für das elektronische Lesegerät Kindle wurde seit
dem 28. Oktober dieses Jahres für 4,79 $ angeboten.
Zusätzlich wurden von Amazon – wie auch bei anderen Büchern – Auszüge des
Buches als Gratisdownloads angeboten. Der Technologieblog [1][Techcrunch]
zitiert zwei dieser Ausschnitte und schickt den Warnhinweis „für Menschen
nicht sicher“ voraus. Eine Textstelle rät beispielsweise, was zu tun sei,
wenn Kondome zu groß seien.
Nachdem mehrere Blogs und Netzmedien über das Downloadangebot berichtet
hatten, brach ein virtueller Sturm der Entrüstung los: Tausende
Amazon-Kunden bewerteten das Buch mit einem Stern – der niedrigsten
Bewertungsstufe und hinterließen negative Kommentare und drohten mit dem
Boykott des Buchanbieters. Kinderschutzorganisationen wie child protection
aus Großbritannien forderten den weltgrößten Buchverkäufer, den Umlauf des
Werkes zu stoppen. Eine eigene Facebook-Seite, die den Verkaufsstopp des
Buches forderte, fand innerhalb weniger Stunden tausende Unterstützer.
Amazon hingegen verteidigte den Verkauf des Buches zunächst mit der
Begründung, „ein Buch nicht zu verkaufen, nur weil wir oder andere es
anstößig finden“, halte man für „Zensur“. Und jeder Einzelne habe das …
„eigene Kaufentscheidungen zu treffen.“Mit dem Verbreitung der Geschichte
über das Internet trafen immer mehr E-Book-Leser eine Kaufentscheidung –
für das Buch. So schnellte dies zwischenzeitlich auf Platz 65 der
Verkaufsrangliste für E-Books, von immerhin insgesamt einer halben Million
angebotener Bücher – zuvor hatte es auf Rang 158.221 gestanden.
Neben Amazon profitiert auch der Autor von der Aufmerksamkeit und den
deutlich angestiegenen Downloads. Laut dem [2][US-Blog „the smoking gun“]
handelt es sich bei Philipp R. Greaves II um einen manisch -depressiven
47Jährigen aus dem US-Bundesstaat Colorado, der angibt, vor den Protesten
genau eine Ausgabe des digitalen Buches verkauft zu haben. In seiner
Buchbeschreibung hatte er angegeben, er wolle für „Regeln“ für Erwachsene
aufstellen, um solche Situationen für die Minderjährigen sicherer zu
machen.
Dem wachsenden Druck, dem sich auch klassische Medien anschlossen und den
zahlreichen Boykottaufrufen, beugte sich der Konzern schließlich. Weniger
als 24 Proteststunden dauerte es, bis das Buch aus dem Downloadangebot –
und der Beststellerliste – entfernt wurde.
Bei der Suche nach dem E-Book bei Amazon erscheint seitdem die
Fehlermeldung „Es tut uns leid. Die Webadresse, die sie eingegeben haben,
führt zu keiner funktionierenden Seite unseres Angebots“
Eine grundsätzliche Verbannung von Büchern ähnlichem Inhalts aus dem
Amazon-Sortiment bedeutet das nicht und selbst die Techcrunch-Blogger, die
Stunden zuvor noch zum Boykott aufgerufen und später verkündet hatte, das
Internet habe „gesiegt“, fragen sich inzwischen wer von der Protestaktion
wohl am stärksten profitierte.
12 Nov 2010
## LINKS
[1] http://techcrunch.com
[2] http://www.thesmokinggun.com
## AUTOREN
Kerstin Grießmeier
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fortschritt bei digitalen Lesegeräten: E-Books werden bunt und biegsam
Die bislang schlicht gehaltenen digitalen Bücher werden besser.
Technologische Fortschritte bei der elektronischen Tinte und bei
Leuchtdioden machen es möglich.
Chinas Zensoren sind machtlos: E-Buch gegen Chinas große Firewall
Chinas Internetzensur ist nur mit großem Aufwand zu überwinden. Nun kommt
eine neue, ungewöhnliche Methode hinzu: Amazons elektronisches Lesegerät
Kindle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.