# taz.de -- Pläne für E-Book-Werbung: Einfach mal ein gutes Video lesen | |
> Die Verlage suchen nach neuen Mitteln und Wegen, auch im Bereich der | |
> E-Books Geld in die Kasse zu bekommen. Eine alte Methode wird dabei | |
> wieder ganz modern. | |
Bild: Welche Werbeformen da wohl reinpassen? Amazons E-Book Kindle. | |
BERLIN taz | 9 Dollar 99. Das ist der Standardpreis für ein elektronisches | |
Buch, wenn man es beim E-Commerce-Riesen Amazon bezieht. Man möchte meinen, | |
damit würden die Verlage mehr Gewinn machen als früher, weil sie ja weder | |
Druck- noch Lieferkosten haben. Das Werk besteht nur noch aus Nullen und | |
Einsen, die von einem Server zum Nutzer-PC kopiert werden. | |
Doch weit gefehlt. Da der Preis für E-Books abseits von Märkten mit | |
Buchpreisbindung im Vergleich zum gedruckten Buch kräftig sinkt, könnte in | |
Zukunft trotz aller digitalen Vertriebsvorteile auch die Gewinnmarge | |
schrumpfen, glauben die Verlagskonzerne. Ob das stimmt oder nicht - Amazon | |
lässt zudem mittlerweile auch höhere Preise zu -, die Branche ist | |
aufgeschreckt. | |
Hinzu komme die Gefahr, dass illegale Kopien in großem Umfang auf den | |
Buchmarkt strömen könnten, schließlich lassen sich E-Books nach Entfernen | |
des Kopierschutzes beliebig verbreiten. In der Tat: Toptitel sind | |
mittlerweile zumindest im englischen Sprachraum schnell als unbezahlte | |
Digitalkopie im Umlauf und auch hierzulande geschieht das immer öfter. | |
Thilo Sarrazins umstrittener Bestseller "Deutschland schafft sich ab" war | |
bereits Tage nach Erscheinen online - in einer illegalen Version. Ein | |
unbekannter Kopierfreund bastelte daraus sogar ein Hörbuch mit | |
Computerstimme. | |
Aus diesen Gründen wundert es nicht, dass die Verlagsbranche nach neuen | |
Modellen abseits gedruckter Bücher und bezahlter E-Books sucht. Das jüngste | |
ist ein sehr altes: Werbung. Wie das "Wall Street Journal" in dieser Woche | |
[1][berichtete], tummeln sich neben den Medienkonzernen auch Start-ups auf | |
diesem Gebiet. | |
Die Internet-Firma [2][Wowio] macht es anhand gemeinfreier Werke wie | |
"Gullivers Reisen" oder mit Klassikern wie "Slaughterhouse Five" vor: | |
Öffnet man solche Titel auf einem Rechner, bekommt man nach wenigen Seiten | |
erst einmal ein Video zu sehen. Bei "Gulliver", rechtzeitig zum | |
gleichnamigen Kinofilm mit Jack Black gestartet, wirbt das US-Kinoporal | |
Fandango. Hier kann man dann gleich aus dem E-Book heraus Karten fürs | |
nächste Lichtspielhaus besorgen, wenn man die mehrseitige Reklame ertragen | |
hat. | |
Das Prinzip erinnert an das Vorgehen von Verlagen vor vielen Jahrzehnten. | |
Damals wurden in Paperbacks Werbeseiten gedruckt, weil sich so günstige | |
Preise erreichen ließen. Die Werbung ließ sich leicht Überblättern, eine | |
E-Book-Werbung der Zukunft könnte deutlich nerviger werden. Beim zu | |
Bertelsmann gehörenden US-Verlag Random House denkt man über solche Werbung | |
nach, wenn auch langsam, wie das "Wall Street Journal" schreibt. Zudem | |
wolle man Autoren um Einverständnis bitten. | |
Webfirmen wie Scribd, die Buchinhalte ins Internet bringen und jungen | |
Autoren eine Chance geben ihr Material zu publizieren, sehen das weniger | |
eng. Sie finanzieren sich über Reklame, die neben den digitalen Druckseiten | |
auftaucht. Google nutzt bei seiner Buchsuche ebenfalls seine bekannten | |
Werbeformate. | |
Neben der Buch-Reklame bildet sich ein weiterer aktueller Trend heraus: | |
Multimedia-Titel, die neben der digitalen Version des Druckwerks diverse | |
Zusatzinhalte mitbringen: Videos, die komplette Hörbuchversion, | |
Fotogalerien oder kleine Spiele. Gerne werden solche Pakete in Form von | |
Smartphone-Anwendungen angeboten, die sich dann über die Online-Läden | |
verkaufen lassen. | |
Der britische Schauspieler und Technikfreak Stephen Fry verpackte sein | |
jüngstes Buch, die Autobiographie "Fry Chronicles", etwa in eine | |
kostenpflichtige iPhone-App. Die Buch-Software ist auch deshalb so beliebt, | |
weil sie erlaubt, Frys Werk quer zu lesen - über eine multimediale | |
Schnittstelle. Die 8 Pfund teure Anwendung soll sich dem Vernehmen nach gut | |
verkaufen. | |
16 Dec 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://online.wsj.com/article/SB10001424052748703727804576012041836406736.h… | |
[2] http://www.wowio.com/ | |
## AUTOREN | |
Ben Schwan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Abschluss der Consumer Electronics Show: Schöner kopieren mit "Ultraviolet" | |
Zum Ende der Elektronikmesse CES haben Medienkonzerne und Technikfirmen ein | |
neues Kopierschutzverfahren vorgestellt. Es soll das Chaos lichten. | |
Google wird Buchhändler: Härtere Maßnahmen gegen Filesharing | |
Nach langer Vorbereitung soll der Googles E-Book-Laden nun endlich starten. | |
Parallel schmeichelt er sich bei Medienkonzernen ein. | |
Fortschritt bei digitalen Lesegeräten: E-Books werden bunt und biegsam | |
Die bislang schlicht gehaltenen digitalen Bücher werden besser. | |
Technologische Fortschritte bei der elektronischen Tinte und bei | |
Leuchtdioden machen es möglich. |