# taz.de -- Kommentar zu Landesbanken: Mehr Fantasie wagen! | |
> Nichts gelernt: Bei der Konsolidierung der Landesbanken werden einige | |
> Megabanken übrig bleiben. Obwohl nach der Finanzkrise neue Modelle nötig | |
> wären. | |
So kann man die Lehren aus der Finanzkrise auch ignorieren: Bund, Länder | |
und Sparkassen setzen bei der Konsolidierung der Landesbanken darauf, | |
möglichst viele der acht verbliebenen Institute zu verschmelzen. Vor allem | |
die größten Verlustbringer WestLB, BayernLB und HSH Nordbank werden bis | |
dahin - Brüssel sei Dank - ein wenig geschrumpft sein. Übrig bleiben werden | |
dennoch ein bis drei Megabanken, deren Aktionsradius weit über die | |
Kernregion hinausgeht, was den direkten Kontakt zu Privat- und | |
Geschäftskunden erschwert. | |
Dabei hat die Krise doch zwei Dinge gezeigt. Erstens: Am krisensichersten | |
waren jene Institute, die wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken direkt | |
regional verankert sind und sich an den Bedürfnissen der dortigen | |
Realwirtschaft orientieren. Und zweitens: Wenn Banken zu groß werden, als | |
dass der Staat sie einfach pleitegehen lassen kann, hat das für den | |
Steuerzahler teure Konsequenzen. | |
Besonders ärgerlich ist aber, dass mit den Fusionsideen nur die bekannten | |
Strukturen fortgeschrieben würden. Besser wäre es, die Frage zu stellen: | |
Was wollen wir überhaupt für Banken? Mit welchen Entscheidungsstrukturen? | |
Ausschließlich private, Shareholder-Profit-orientierte können es nicht | |
sein. Staatseigene Banken wie die bisherigen Landesbanken, die sich | |
praktisch selbst kontrollieren, besser auch auch nicht. Aber wie wäre es | |
mit vergesellschafteten Instituten, die an Zielen wie Stabilität und | |
Gemeinwohl ausgerichtet sind und in denen die geschäftspolitischen | |
Entscheidungen von demokratisch legitimierten Gremien sowie | |
Wirtschaftsvertretern, Verbraucherschützern und Umweltverbänden getroffen | |
werden? | |
Konkrete Modelle müssen hier noch entwickelt werden. Aber die Landesbanken | |
könnten dafür ein geeignetes Experimentierfeld abgeben. | |
15 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Beate Willms | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krisengeschüttelte Landesbank: WestLB wackelt weiter | |
Fusionieren, verkaufen, zerschlagen? In dieser Woche suchen Eigentümer und | |
Politiker nach einer Lösung für die marode nordrhein-westfälische | |
Landesbank. | |
BayernLB-Debakel: Sieger und Verlierer | |
Die Zeugenbefragung im Landesbank-Untersuchungsausschuss ist vorbei. Einige | |
CSU-Größen demontieren ihr eigenes Denkmal. Andere müssen wohl zahlen. | |
Treffen der Alternativ-Banken: Gutes Gewissen statt guter Geschäfte | |
Seit dem Beginn der Krise boomen alternative Banken – die GLS-Bank | |
beispielsweise gewinnt monatlich rund 1400 Kunden hinzu. Aktuell trifft | |
sich die Branche in Frankfurt. | |
Umstrittener Jens Nonnenmacher: Nordbank-Chef gefeuert | |
Weil eine Sicherheitsfirma im Auftrag der Landesbank spioniert hat, muss | |
Dirk Jens Nonnenmacher wohl gehen. Am Dienstag entscheiden die Kabinette. | |
Milliardenverluste der BayernLB: Ein echter Stoiber | |
Ex-Ministerpräsident Stoiber sagt im Untersuchungsausschuss des Landtags zu | |
den Milliardenverlusten der BayernLB aus. Dabei hält er eine Rede wie in | |
seinen besten Tagen. |