Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fake-Action der Yes Men: Ran ans konfliktfreie iPhone
> Die Welthandelsorganisation, die "New York Times" und Dow Chemical haben
> die Künstlergruppe Yes Men bereits zu spüren bekommen. Diesmal ist Apple
> ins Visier geraten.
Bild: Kennste eins, kennste alle: iPhone. Nur eines ist besser.
Zwei iPhones auf einer Homepage zeigen zwei Bilder auf ihren Displays.
Links: Ein dunkelhäutiger Junge trägt eine Kette aus Waffenpatronen um den
Kopf, sein Gesicht ist verdeckt von Stahl. Rechts: Viele dunkelhäutige
Hände beschmieren sich mit hellblauem und pinken Nagellack, es sieht lustig
aus. Daneben steht der Satz: iPhone 4 CF. Better Phone. Better World."
So sieht sie aus, die bessere Welt bei [1][Apple auf der Seite]. Vorbei die
Zeit, in der iPhones aus politisch unkorrekten Rohstoffen bestanden. Zum
Beispiel aus Minen aus dem Kongo, die von Rebellengruppen kontrolliert
werden, um Waffen zu kaufen. Vorbei die Zeit, in der Apple kriegsähnliche
Zustände subventionierte, der laut netzpolitik.org mehr als fünf Millionen
Zivilisten zum Opfer gefallen sind.
Denn nun gibt es das iPhone 4 CF (Conflict Free). Ein Upgrade des
klassischen iPhones, das ein "konfiktfreies" Handy verspricht. So schön
könnte die Welt sein - wenn die Homepage in den elegant-grauen
Apple-Farbtönen denn von Apple wäre. Ist sie aber leider nicht. Sie ist
eine neue Aktion der Yes Men.
Die Guerilla-Gruppe hat in der Vergangenheit mit zahlreichen Aktionen für
Aufregung gesorgt. Die Methode der zwei führenden Aktivisten, die sich Andy
Bichlbaum und Mike Bonnano nennen, ist dabei immer die gleiche: Sie
kreieren Fake-Homepages oder geben sich als Sprecher von Unternehmen aus,
um dann in deren Namen Eingeständnisse zu machen.
1999 begannen sie ihre Aktionskunst mit der Hompage gatt.org, auf der sie
die Welthandelsorganisation kritisierten. Und im Juli 2009 teilten sie eine
gefälschte Ausgabe der "New York Times" aus, in der das Ende des Irakkriegs
verkündet wurde, George W. Bushs wegen Hochverrats angeklagt war und
Condoleeza Rice sich für ihre Lügen über den Irakkrieg entschuldigte.
Ihren größten Coup landeten die Yes Men 2004 mit einem BBC-Interview, in
dem sie als Sprecher des Konzerns Dow Chemical ankündigten, die Opfer der
Chemiekatastrophe im indischen Bhopal zu entschädigen. Der Konzern musste
anschließend öffentlich dementieren - was für reichlich negative Publicity
sorgte.
Das steht nun auch Apple bevor. Denn auf der gefakten Homepage apple-cf.com
wurden die New Yorker aufgefordert: "Wenn Sie ein iPhone 4 besitzen, kommen
Sie in unseren Store an der 767 Fifth Avenue und erhalten ein kostenloses
iPhone 4 CF". Und weiter findet sich dort unter anderem die Aufforderung,
John Paulson festzunehmen: den Hauptaktionär von AngloGold Ashanti, dem
Bergbauunternehmen, das am meisten für die Rebellenfinanzierung im Kongo
mitverantwortlich ist. Seine Büroadresse: "New York at 1251 6th Ave, Floor
50".
Eine bessere Welt gibt es deshalb zwar noch nicht. Wir können uns aber
darauf freuen, dass Apple bald dementieren muss, faire Förder- und
Lieferverhältnisse in Dritte-Welt-Ländern eingeführt zu haben.
18 Nov 2010
## LINKS
[1] http://www.apple-cf.com
## AUTOREN
Diana Aust
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aktivisten-Duo Yes Men in Europa: Lernen von den Profis
Seit über 20 Jahren provozieren The Yes Men die ganz Großen aus Politik und
Wirtschaft. Jetzt treten sie in Deutschland auf.
Gesetz gegen Netzimitationen: Nachahmen verboten
Wer sich online als ein Anderer ausgibt, muss in Kalifornien künftig mit
empfindlichen Strafen rechnen. Bürgerrechtler fürchten, dass damit auch
politische Satire bedroht ist.
Aktivistenbündnis in Bedrängnis: Yes Men brauchen Nachwuchs
Mit ihren spektakulären Aktionen schufen die Yes Men eine neue Form
intelligenter Politkampagnen. Jetzt schwächelt die Protestavantgarde.
Video der Woche: Yes, Yes, Yes!
Absolute Kultaktivisten. Unternehmen mit ihren eigenen Mitteln schlagen ist
die Taktik der Kommunikationsguerillos Yes Men. Nun verbreiten sie eine
Doku darüber im Internet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.