Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Press-Schlag: Endlich, Porridge für Models
> Das Beste an der Dortmunder Tabellenführung: Neue Anti-BVB-Witze. Denn:
> Fußball ist, wenn man trotzdem lacht.
Bild: Interimstrainer André Schubert: Hat er die „erforderliche Empathie“ …
Man sollte das Bierglas immer halbvoll und nicht halbleer sehen. Das Gute
an der Pole-Position des BVB ist somit die zu erwartende Zunahme an
Anti-BVB-Witzen. Man muss nur die alten Bayern-Namen durch neue aus
Dortmund ersetzen. Nach dem 13. Spieltag bieten sich besonders Lucas
Barrios und Eigentorjäger Mats Hummels als Protagonisten an: "Mats Hummels
gibt Lucas Barrios eine Tango-CD zurück, die er sich ausgeliehen hat.
Barrios beschwert sich: Da sind ja lauter Kratzer drauf! Sagt Hummels: Ich
hab doch nur die guten Lieder angekreuzt!" Oder in aktualisierter Form, der
Klassiker aus der "Loddar und Elber"-Reihe: "Hummels und Barrios spazieren
durch einen Park. Sagt Barrios: Guck mal, Mats, ein toter Vogel! Hummel
guckt in den Himmel und sagt: Wo denn?"
In den Knappenkneipen wurde eh zünftig gefeiert, weil man ja an diesem
aufregenden Spielsamstag richtig gut war, zumindest einige. Das erste der
beeindruckenden vier Schalker Tore gegen Bremen entschlüpfte (unter
Zuhilfenahme von Tim Wiese) zum Beispiel dem Verteidiger Christoph
Metzelder, der darüber selbst ganz erschrocken war und beim Gespräch danach
zusehend lyrischer wurde: "Ich bin ja nicht so bekannt als Torjäger, darum
war das ein lichter Moment". Raúl, der die restlichen drei Tore schoss,
nahm nach seinem Triumph gar den Ball mit nach Hause, im Gedenken an einen
anderen Fußballwitz: "Dr. Kai Piritz, Mannschaftsarzt von Schalke 04, zum
Thema Doping: Doping im Fußball bringt nichts - das Zeug muss in die
Spieler!" So viel Humor hätte man Raúl gar nicht zugetraut. Aber wer weiß
schon, wie lustig der Mann ist. Schließlich versteht man ihn auch immer so
schlecht.
Die Bayern und Bayer Leverkusen dagegen werden sich nach ihrem
1:1-Unentschieden nur missmutig kleine Spitzen hin und her werfen: "Wie
heißt die kleinste Brauerei Deutschlands? Bayer Leverkusen - 11 Flaschen!"
und vice versa. Schweinsteiger behauptete zwar nach dem Spiel, dass er
schon noch in der Tabelle nach oben klettern will in dieser ungünstigen
Saison, aber wer weiß, ob das nicht vielleicht das Letzte ist, was er
überhaupt mit dem Verein zu tun hat! Da hört man ja so einiges! Und 30
Millionen haben oder nicht haben, darüber denkt sogar ein FC Bayern ein
zweites Mal nach. Vielleicht wägen Schweinsteiger und seine schöne Freundin
ja in ihrem stillen, großen Kämmerlein längst ab, ob sie lieber Porridge,
fettige Churros oder bitteren Espresso und ein Cornetto (das Hörnchen,
nicht das Eis) zum Frühstück wollen. Aus Modelperspektive würde sich da ja
eindeutig Manchester United anbieten, jedenfalls wenn man das Porridge mit
Wasser statt mit Milch ansetzt. Lecker ist das nicht, aber es hält lange
vor. Mindestens bis nach dem Shooting.
21 Nov 2010
## AUTOREN
Jenni Zylka
## TAGS
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mönchengladbachs Coach Schubert: „Wir sind alle Interimstrainer“
Gegen Juventus Turin kann André Schubert seine Position weiter stärken.
Eine schwierige Wahl für Sportdirektor Max Eberl.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.