Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hamburgs Finanzsenator und die 400.000 Euro: "Nicht mit dem Amt ver…
> Ermittlungen in Mainz, eine Ladung vor den Untersuchungsausschuss: Jetzt
> tritt der Hamburger Finanzsenator Frigge zurück. SPD fordert Neuwahlen.
Bild: Der ehemalige Finanzsenator von Hamburg, Carsten Frigge (CDU).
FRANKFURT/M. taz | Der Hamburger Finanzsenator Carsten Frigge (CDU) ist
nach nur acht Monaten im Amt zurückgetreten. Hintergrund für die
überraschende Demission ist wohl der Beschluss des Untersuchungsausschusses
15/3 des rheinland-pfälzischen Landtags, den mutmaßlich in die Affäre um
die Veruntreuung von Fraktionsgeldern der CDU verwickelten Frigge als
Zeugen zu vernehmen.
Am 13. Dezember soll Frigge vor dem Ausschuss in Mainz zu dem Vorwurf
Stellung nehmen, im Jahre 2006 als Chef der Düsseldorfer Werbeagentur C 4
Consulting GmbH ein Honorar in Höhe von rund 400.000 Euro eingestrichen zu
haben, das mutmaßlich widerrechtlich aus der mit Steuermitteln für die
Fraktionsarbeit ausgestatteten Kasse der Landtagsfraktion der CDU entnommen
wurde.
Die Agentur von Frigge sollte dafür das Image des damaligen
Unionskandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten in Rheinland-Pfalz,
Christoph Böhr, verbessern. Das ging allerdings gründlich schief. Böhr
verlor die Landtagswahl 2006 grandios. Seitdem regiert die SPD das Land
alleine.
Carsten Frigge, gegen den in dieser Sache auch die Staatsanwaltschaft Mainz
ein Ermittlungsverfahren eingeleitet hat, sagte dazu auf einer
Bürgerschaftssitzung, dass er "dieses Thema jetzt nicht mehr einfach
ignorieren" könne. Er habe sich deshalb "ganz persönlich die Frage stellen
müssen, ob diese Situation noch vereinbar ist mit der weiteren Ausübung des
Amtes des Finanzsenators". Und seine Antwort habe "Nein" gelautet.
Der Hamburger SPD-Landeschef Olaf Scholz findet, die Koalitionspartner CDU
und Grüne sollten über Neuwahlen nachdenken. Es hätte nie passieren dürfen,
dass jemand Finanzsenator bleibt, gegen den die Mainzer Staatsanwaltschaft
ermittelt. Nachfolger von Frigge als Finanzsenator soll der
Unions-Bundestagsabgeordnete Rüdiger Kruse werden.
25 Nov 2010
## AUTOREN
Klaus-Peter Klingelschmitt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Haushaltsdebatte: Die Rückkehr des Lagerdenkens
Merkels Atompolitik ist eine Absage an Schwarz-Grün und an postideologische
Gedankenspiele. Die politische Landschaft ist dadurch wieder
übersichtlicher geworden.
Hamburger Senat wählt Bürgermeister: Überraschende Mehrheit für Ahlhaus
Der Hamburger Senat hat Christoph Ahlhaus zum neuen Bürgermeister gewählt.
Der Von-Beust-Nachfolger erhält dabei mindestens zwei Stimmen aus den
Reihen der Opposition.
Kommentar Hamburg: Koalitionen neuen Typs
Das Publikum in Hamburg erlebt diese Woche die Geburt einer Koalition neuen
Typs. Kein Projekt, keine Leidenschaft, keine Liebe.
Hamburger Koalition zerbrochen: Schwarz-Grün gibt's nicht mehr
Die Grünen kündigen die Koalition mit der CDU auf. Sie erklären den
Neustart mit von-Beust-Nachfolger Christoph Ahlhaus für gescheitert und
streben Neuwahlen im Februar an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.