# taz.de -- Porträt Patricia Espinosa: Die Heldin des Klimagipfels | |
> Sie hat trickreich verhandelt, danach gab's Standing Ovations – und | |
> Indiens Umweltminister Jairam Ramesh nannte sie gar eine Göttin. Patricia | |
> Espinosa im Portrait. | |
Bild: Hat geschickt beim Gipfel von Cancún verhandelt: Patricia Espinosa. | |
Begeisterung und minutenlanger Beifall für die "Gipfelretterin von Cancún" | |
und "Klimaheldin": Patricia Espinosa, die Leiterin der Klimakonferenz in | |
Cancún und mexikanische Außenministerin, kann sich vor Lob kaum retten. | |
Indiens Umweltminister Jairam Ramesh nannte sie gar eine Göttin. | |
Schließlich hatte Espinosa bei der Entscheidung über das | |
Abschlusskommuniqué der Konferenz der bolivianischen Delegation | |
entgegengehalten: "Selbstverständlich habe ich Ihre Position zur Kenntnis | |
genommen, aber wenn Sie keine anderen Einwände haben, dann ist das Dokument | |
angenommen." | |
Die wiederholten Hinweise des Bolivianers Pablo Solón, dass Regelungen nur | |
einstimmig beschlossen werden könnten, schlug sie mit dem Hammer nieder. | |
Nach dem Treffen sprach sie von "einer neuen Ära der internationalen | |
Zusammenarbeit" im Kampf gegen den Klimawandel. | |
Während Solón das Verhalten der Mexikanerin als einen Anschlag auf die | |
Regeln der Vereinten Nationen bezeichnete, wurde sie auch von | |
Bundesumweltminister Norbert Röttgen gelobt. Es könne nicht akzeptiert | |
werden, "dass sich ein Land allen anderen Ländern" entgegenstelle, sagte | |
der CDU-Politiker. | |
Der berufliche Werdegang von Patricia Espinosa zeigt, dass der 52-Jährigen | |
in Cancún kein Versehen unterlaufen ist. Ihre lückenlose Karriere als | |
Diplomatin begann sie 1981. Zwanzig Jahre später saß sie als Botschafterin | |
in der mexikanischen Vertretung in Berlin. Ihre ersten Erfahrungen machte | |
sie allerdings an der mexikanischen UN-Botschaft ab 1982 zunächst in Genf, | |
ab 1993 in New York. | |
Als Mexikos Präsident Felipe Calderón sie im Dezember 2006 zur | |
Außenministerin machte, war sie gerade als Botschafterin in Österreich | |
tätig. Ihr nahezu perfektes Deutsch hatte sie bereits an der deutschen | |
Alexander-von-Humboldt-Schule in Mexiko-Stadt gelernt. | |
Den Applaus in Cancún dürfte die Vollblutdiplomatin genossen haben. Auf all | |
den Vorbereitungsgesprächen zur Konferenz hatte sie wiederholt bestätigen | |
müssen, dass der mexikanische Staat handlungsfähig und nicht in den Händen | |
von Drogenbossen sei. | |
12 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Jürgen Vogt | |
## TAGS | |
Pariser Abkommen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ökopersonal bei den Vereinten Nationen: Die neuen Grünhelme | |
Patricia Espinosa wird neue Klimachefin der Uno, Erik Solheim übernimmt das | |
Umweltprogramm. Eine kluge Entscheidung. | |
Kommentar Abschluss Klimagipfel: Es fehlen neue Denkansätze | |
Nur vordergründig ging es um den Kampf gegen Erderwärmung. Tatsächlich | |
kämpften die Staaten für ihr Wachstum. Ein Scheitern wurde verhindert, ein | |
Umdenken steht noch aus. | |
Nach dem UN-Gipfel: Der Wert des Klimas | |
Die Staaten schicken kaum noch Umweltminister zu den Verhandlungen, eher | |
kommen Wirtschaftsvertreter. Gerettet wurde weniger das Klima als der | |
UN-Prozess. | |
Die Klima-Beschlüsse im Detail: Zwei Grad und mehr | |
Zwei-Grad-Ziel, Waldschutz, Green Fonds – und CCS. Was in Cancún | |
beschlossen wurde. Und was die Delegierten auf die Konferenz in Durban | |
vertagten. Eine Übersicht. | |
Der Teufel steckt im Detail: UN-Prozess gerettet, Klima nicht | |
Überraschung in Cancún: Mit einem deutlich besseren Ergebnis als gedacht | |
endet die UN-Klimakonferenz in Mexiko. Die Stimmung war gut, aber der | |
Teufel steckt im Detail. |