| # taz.de -- Fusion mit großer Mehrheit beschlossen: NPD schluckt DVU | |
| > Der DVU-Parteitag beschließt mit großer Mehrheit eine Fusion mit der | |
| > rechtsextremen NPD. Eine rechte Großpartei entsteht nicht, sagen | |
| > Experten. | |
| Bild: Delegierte beim DVU-Bundesparteitag im thüringischen Kirchheim. | |
| KIRCHHEIM taz | Die rechtsextreme Partei DVU fusioniert mit der NPD. Das | |
| beschlossen nach taz-Informationen DVU-Mitglieder auf einem Parteitag in | |
| Kirchheim, Thüringen, mit großer Mehrheit. Die Auszählung ergab 70 | |
| Ja-Stimmen und 6 Nein-Stimmen bei 3 Enthaltungen. Damit existiert die | |
| Partei, die der rechtsextreme Verleger Gerhard Frey 1987 gegründet hatte, | |
| nicht mehr - die NPD hatte einer Fusion bereits zugestimmt. | |
| Eine rechtsextreme Großpartei entsteht durch die Zusammenlegung nicht, auch | |
| wenn dies das Führungspersonal gerne propagiert. "Die DVU ist am Ende", | |
| sagte Fabian Virchow, Leiter der Forschungsstelle Rechtsextremismus an der | |
| Fachhochschule Düsseldorf, der taz. "Personelle Strukturen sind kaum | |
| vorhanden, finanzielle Mittel ebenso nicht." Gründer Frey habe der DVU für | |
| die Fusion sogar noch bei ihm ausstehende Schulden von rund 980.000 Euro | |
| erlassen, sagte Virchow. | |
| Laut Verfassungsschutz hatte die DVU 2009 noch rund 4.000 Mitglieder, die | |
| NPD immerhin 6.800 Mitglieder. Unter den DVU-Mitgliedern sind jedoch viele | |
| nicht aktive. Ein Beleg dafür ist die sehr schlechte Beteiligung an dem für | |
| die Partei historischen Parteitag: Viele NPD-Mitglieder waren extra | |
| angereist, um die Teilnehmerzahl nach oben zu drücken. Die erschienen | |
| DVUler waren weit über 50 Jahre alt - die Partei gilt als Sammelbecken | |
| rechtsextremer alter Herren. | |
| Vier DVU-Landesverbände verließen vor der Abstimmung aus Protest den | |
| Parteitag. Der NRW-Vorsitzende Max Branghofer bezeichnete die Vereinigung | |
| als "feindliche Übernahme". NPDler seien gezielt in die DVU eingetreten, um | |
| die Mehrheit zu sichern, hieß es in Parteikreisen. Die Landesvorsitzenden | |
| von NRW und Niedersachsen wollen die Fusion juristisch anfechten. Die DVU | |
| muss den Fusionsbeschluss noch von einer Mitgliederbefragung bestätigen | |
| lassen. | |
| 12 Dec 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-DVU-Parteichef: Gerhard Frey ist tot | |
| Der rechtsextreme Verleger und jahrzehntelange Vorsitzende der Deutschen | |
| Volks-Union ist tot. Gerhard Frey starb am Dienstag 80-jährig in München. | |
| NPD will Zensus unterwandern: Neonazis als Volkszähler | |
| Die sächsische NPD ruft ihre Anhänger auf, sich als Interviewer für die | |
| Volkszählung zu melden – um Linke auszuforschen. Die Statistikämter sind | |
| alarmiert. | |
| Neonazis in Berlin: DVU stellt sich quer | |
| Der Landeschef der DVU will nicht mit der NPD fusionieren und lässt | |
| BVV-Fraktion platzen. Die NPD plant derweil ihre Landesliste für die | |
| Abgeordnetenhauswahl 2011 ohne die DVU. | |
| Kommentar Rechtspartei: Gefangen in ihrer Ideologie | |
| Die DVU ist praktisch tot. Und die NPD bewegt sich mit ihren Argumenten im | |
| politischen Abseits. Eine neue, starke Rechtspartei wächst nicht heran. | |
| Parteitag findet statt: DVU vor dem Ende | |
| Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Weimar findet der | |
| DVU-Parteitag nun doch statt. Die Partei will an diesem Wochenende ihre | |
| Auflösung in die NPD beschließen. |