Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Kriegsreporterin: Ratz und Rübe live aus Kundus
> Kerner talkt für Sat1 aus Afghanistan. Da müssen ARD und ZDF mitziehen
> und planen schon Sendungen aus dem Kämpfer-Camp. Als kultureller
> Brückenschlag natürlich.
Hallo taz-Medienredaktion, zwar hat man bei der ARD treffsicher erkannt,
dass Stephanie zu Guttenberg bei ihrem Versuch, den Begriff "Innocence in
Danger" auszuweiten, sich in Afghanistan ein wenig verlaufen hat. Dennoch
blicken die Öffentlich-Rechtlichen mal wieder neidisch auf die Privaten.
Nach der medialen Aufmerksamkeitsrakete, die Johannes B. Kerner, die
Dietrich unter den Moderatoren, durch seine Front-Show im afghanischen
Bundeswehrstützpunkt abgeschossen hat, überlegen nun auch ARD und ZDF,
direkt aus dem Kriegsgebiet zu senden. Schon bald könnten etwa "Volle Kanne
Susanne", die Medizinsendung "Visite" oder auch "Kein schöner Land" aus dem
Kämpfer-Camp kommen. So machen Besatzer das. Ist billig, weil eh unseres,
und so können die Zausel, die in Lehm und unter Tüchern leben, mal sehen,
wie die Zivilisation aussieht, die wir ihnen bringen. Man darf das als
kulturellen Brückenschlag verstehen.
Die Einzigen, die dabei ein dummes Gesicht machen, sind die Macher von
"Wetten, dass..?". Hätte dieser Dummbatz nicht erst Ende 2011 am Autodach
hängen bleiben können? Was für tolle Wetten wären das gewesen!
Sandflohschießen, mit dem Panzerrohr Soldatinnen ausziehen, Munition am
Geschmack erkennen und, und, und … Aber nein! Nun gibts statt lustigem "mit
dem Leopard über Kameraden fahren, ohne dass sie durchbrechen" Sackhüpfen
in Mainz.
Na ja, wenigstens besinnt sich bei all dem Trubel Süddeutsche.de auf ihre
Kernkompetenz und bringt eine [1][Stilkritik von Stephanie zu Guttenberg].
Man will die Boulevardisierung von Politik und ihren Ausrutschern ja nicht
den anderen überlassen. Mir zum Beispiel, die ich auch nur allzu gern über
Schuhe, Handtaschen und Frisuren spreche. Ich möchte heute mal den Stil von
Tom Buhrow würdigen, dessen Haarpracht über nur wenige Nächte quasi um das
Elffache zugenommen hat und der jetzt aussieht wie Ratz und Rübe aus der
Rappelkiste. Wobei er natürlich nur aussieht wie Ratz, Rübe hatte noch so
einen Puschel auf dem Kopf.
Dass man es als Journalist heutzutage nicht leicht hat, belegt auch das
Beispiel vom Weser-Kurier, der einen Reporter zum Konzert von "Unheilig"
schicken wollte und dafür um eine Pressekarte bat. Das sei kein Problem,
ließ laut Weser-Kurier das Management wissen, man wolle aber im Gegenzug
die Kritik vor Abdruck prüfen, um über eine Freigabe entscheiden zu können.
Natürlich haben sich die tapferen Weser-Kuriere dem Zensurversuch
widersetzt. Sie haben die Karte gekauft. Und sich die Pressefreiheit rund
30 Euro kosten lassen.
Von Geld will man hingegen in der Pressestelle von Gruner + Jahr nichts
wissen und hat von der vom Hamburger Abendblatt gestreuten Nachricht, Bernd
Buchholz habe in einer Betriebsversammlung verkündet, weltweit 25 Millionen
Euro an die Mitarbeiter ausschütten zu lassen, nichts gehört. Und möchte
auch nach Rücksprache - mit dem Abendblatt? - nichts sagen. Schade. Gern
hätte man den Verlag, der noch im Herbst bei der Brigitte alle
Pauschalistenverträge gelöst hatte, gewürdigt. Dafür, gezeigt zu haben, wo
der Hammer hängt. Der Zeit zum Beispiel, die mit ihrem Bonus letztes Jahr
von 1.000 Euro pro Angestellten, bei rund 400 Personen, ganz schön blass
aussieht.
Blass dürften auch bald die Protagonisten des ARD-Primetime-Programms
werden. Weil die Politmagazine auf einen neuen, fünf Minuten kürzeren
Sendeplatz am Dienstag geschoben werden, will man die vorherigen Sendung
schneller abspulen. Auf 45 statt auf 33, sozusagen. Bei so viel
Einfallsreichtum gebe ich grün zurück nach Berlin!
14 Dec 2010
## LINKS
[1] http://www.sueddeutsche.de/leben/stilkritik-stephanie-zu-guttenberg-sand-im…
## AUTOREN
Silke Burmester
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne die Kriegsreporterin: So viel Qualm, so wenig Zündstoff!
Das Orakel "Mediala" sieht kein gutes Jahr 2011 für die gefangenen
"BamS"-Journalisten. Warum mussten sie zum Witwenschütteln auch extra den
Iran fliegen?
Kritik der Johannes B. Kerner-Show: Mitten im Posenkrieg
Mit großem Aufwand hat Kerner aus Afghanistan eine Sendung mit
Verteidigungsminister Guttenberg gedreht. Es war eine Kriegsshow, die vor
allem den Hauptdarstellern nutzen sollte.
Kerner sendet aus Afghanistan: Der falsche Deckel aufm Topf
Da kann Kerner noch so viel aus Afghanistan senden - bei Sat1 hat er keine
Chance. Denn die Zuschauer sind von Informationen entwöhnt und mögen keine
Systemwechsel.
Guttenbergs Afghanistan-Reise: Pärchen unter Feuer
Es hagelt Kritik am Verteidiungsminister und seiner Frau. Jürgen Trittin
bezeichnet ihre Reise als "Personality-Show" und SPD-Chef Sigmar Gabriel
hätte den Soldaten lieber jemand anderes gegönnt.
Die Guttenbergs auf dem Afghanistan-Trip: In Zeiten der Restauration
Der Verteidigungsminister ist mit seiner Frau zu Besuch bei den deutschen
Soldaten in Afghanistan. Und mit dabei ist auch TV-Moderator Johannes B.
Kerner.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.