# taz.de -- Pannen beim neuen Personalausweis: Ausweise mit leeren Chips | |
> Auf den neuen elektronischen Personalausweis muss man Wochen warten und | |
> kann die neuen Funktionen nicht nutzen. Die technischen Probleme sorgen | |
> für Protest. | |
Bild: Schon beim Nacktscanner wollte er ganz vorn mit dabei sein – und jetzt … | |
BERLIN taz Melanie Unruh ist genervt. "Bei uns warten die, die ihren neuen | |
Ausweis in den ersten Novemberwochen bestellt haben, noch immer", sagt die | |
Mitarbeiterin des Bürgeramts im nordrhein-westfälischen Lemgo. Andere | |
müssten, wenn sie ihren Ausweis abholen wollen, wieder nach Hause geschickt | |
werden. "Die Änderungsterminals, an denen wir die Ausweise überprüfen, | |
stürzen ständig ab." Die BürgerInnen seien zu Recht verärgert. Statt | |
Begeisterung rufen die elektronischen Personalausweise - auch ePersos | |
genannt - bisher eher Frust hervor. | |
"Ein kleiner Computer, der viel kann", so hatte Bundesinnenminister Thomas | |
de Maizière (CDU) im Sommer den Ausweis noch angepriesen. Im eingebauten | |
Chip werden die Personendaten abgelegt, die InhaberInnen können sich so | |
online ausweisen. | |
Gut sieben Wochen nach Einführung herrscht Ernüchterung. "Nicht optimal" | |
sei der Start gelaufen, ließ der Minister jetzt über einen Sprecher | |
erklären, wo er Kritik bisher strikt zurückgewiesen hat. Eine vorsichtige | |
Formulierung angesichts der bekannt gewordenen Sicherheitslücken, der | |
Lieferprobleme und der Tatsache, dass sich die angepriesenen neuen | |
Funktionen noch gar nicht nutzen lassen. | |
"Sehr merkwürdig" findet auch Georg Wagenbrenner, Pressesprecher der | |
fränkischen Stadt Würzburg, dass hunderte BürgerInnen seit sieben Wochen | |
auf ihren Ausweis warten. Und wenn sie da sind, dauere die Bearbeitung | |
schon mal bis zu 30 Minuten. In Freiburg gibt es noch andere Probleme. "Bei | |
vielen Ausweisen, die wir bekommen haben, war der eingebaute Chip, das | |
Herzstück des Ausweises, leer", so Sprecher Christoph Jessen. Sie wurden | |
zurückgeschickt. | |
Die Liste der Städte und Gemeinden, die sich über Startschwierigkeiten | |
beschweren, ließe sich beliebig fortführen. Vielerorts sind bisher nur rund | |
ein Drittel der beantragten Ausweise ausgehändigt. | |
Tatsächlich bietet der ePerso viele Vorteile. In dem eingebauten Chip | |
können freiwillig Fingerabdrücke und digitale Unterschrift gespeichert | |
werden. Mit einem Lesegerät und der richtigen Software erlaubt das von zu | |
Hause aus die Identifikation im Netz, etwa bei der Anmeldung des Autos im | |
Internet oder beim Online-Shopping. All das ist aber noch Zukunftsmusik. | |
Schon im Sommer gab es Kritik von Datenschützern und dem Chaos Computer | |
Club. Die Lesegeräte seien nicht sicher vor Hackern. Nach der Einführung | |
tauchten schnell die ersten Sicherheitslücken auf. Bei der Software etwa, | |
die eine Onlinenutzung erst ermöglicht, deckte ein Hacker des Chaos | |
Computer Club eine massive Sicherheitslücke auf. Schädliche Programme | |
ließen sich auf die Computer der Nutzer schleusen. Das verantwortliche | |
Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik nahm die Software vom | |
Netz. Eine neue Version soll ab dem 3. Januar erhältlich sein, zunächst nur | |
für Windows-Nutzer. | |
Für die Lieferprobleme ist die Bundesdruckerei verantwortlich. "Es gab im | |
November eine Parallelproduktion der neuen und alten Ausweise, da gab es | |
anfangs erhebliche Probleme", sagt eine Sprecherin. Zudem sei die | |
informationstechnische Struktur in deutschen Behörden heterogen, die | |
Abstimmung problematisch. Bisher wurden 600.000 ePersos ausgeliefert, erst | |
in dieser Woche habe sich die Produktion den Auftragseingängen angenähert. | |
Franz-Reinhard Habbel vom Städte- und Gemeindebund wundert sich über die | |
massiven Probleme. Er selbst hat seinen Ausweis nach sieben Wochen noch | |
nicht bekommen. "Ich kann nur hoffen, dass es besser wird. Immerhin haben | |
wir den Euro in Deutschland fast reibungslos eingeführt, da wird uns das | |
doch auch gelingen." | |
22 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Paul Wrusch | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kaum Einsatzmöglichkeiten: Sinnloser ePerso | |
Automatisches Ausfüllen von Namens- und Adressfeldern – viel mehr | |
ermöglicht der neue Personalausweis noch nicht. Und die Ausweis-App gibt's | |
bislang nur für Windows. | |
Trojaner gegen deutsche Behörden: "Zunehmend ernste Gefährdung" | |
Immer mehr Email-basierte Angriffe auf Firmen und Behörden machen dem | |
Verfassungsschutz zu schaffen. Trojaner sind das Mittel der Wahl, um zu | |
spionieren. | |
Sicherheitsmängel beim E-Perso: AusweisApp ist wieder offline | |
Die Software für den elektronischen Personalausweis muss nach der | |
Entdeckung einer Sicherheitslücke erneuert werden. Eine neue Version soll | |
bald bereitstehen. | |
"AusweisApp" gehackt: Die Perso-Software hat ein Leck | |
Wer den neuen Personalausweis im Internet nutzt, braucht die sogenannte | |
"AusweisApp" um sich auszuweisen und Dokumente zu signieren. Leider ist sie | |
nicht ganz dicht. | |
Elektronischer Personalausweis ab Montag: 10 schlaue Sätze zum neuen E-Pass | |
Am 1. November wird der neue E-Perso in Deutschland eingeführt. Viele | |
Bürger haben schnell noch einen "neuen alten" Personalausweis bestellt. | |
Gerüchte gibt es massig. | |
Elektronischer Personalausweis: Mieser geschenkter Gaul | |
Im Streit um die Sicherheit der Personalausweis-Kartenleser plädieren | |
Experten für den Einsatz sicherer Modelle. Das Problem: Die hat die | |
Bundesregierung nicht bestellt. |