# taz.de -- Trojaner gegen deutsche Behörden: "Zunehmend ernste Gefährdung" | |
> Immer mehr Email-basierte Angriffe auf Firmen und Behörden machen dem | |
> Verfassungsschutz zu schaffen. Trojaner sind das Mittel der Wahl, um zu | |
> spionieren. | |
Bild: Hüte Dich vor Geschenken! | |
BERLIN taz | Virenschutzprogramme und Firewalls können nichts gegen sie | |
ausrichten: Die Zahl der Softwareangriffe auf Rechner in deutschen | |
Ministerien und anderen Behörden hat laut Bundesamt für Verfassungsschutz | |
stark zugenommen. Ziel sei es, Informationen aus Politik, Wirtschaft, | |
Technik und Militär abzuschöpfen. Das berichtete eine | |
Verfassungsschutz-Sprecherin am Montag der taz. | |
Die Spionageabwehr zählte in den ersten neun Monaten dieses Jahres 1.600 | |
Angriffe auf Rechner in Bundesministerien und Behörden. Im gleichen | |
Zeitraum des Vorjahres waren es 900 Attacken. Bereits seit 2005 beobachten | |
die Verfassungsschützer eine Zunahme der Ausspähungen. | |
Die zuständigen Stellen zeigen sich besorgt: "Sowohl die allgemeine | |
Bedrohungssituation als auch die konkrete Gefährdungssituation wird als | |
zunehmend ernst eingestuft", sagte die Sprecherin des Bundesamtes für | |
Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Svenja Schiffer, der taz. Die | |
Angriffswellen seien unterschiedlich heftig. | |
"Neue Angriffsverfahren, neue Detektionsmethoden sowie eine kaum fassbare | |
Dunkelziffer" erschwerten "konkrete Angaben und Trendaussagen", sagte die | |
BSI-Sprecherin. Trotzdem resümierte die Behörde, die für die technische | |
Erfassung der Angriffe zuständig ist, es gebe eine "kontinuierliche | |
Gefährdungszunahme". | |
Doch wer steckt dahinter? Eine Sprecherin des Verfassungsschutzes wollte am | |
Montag nur die Zunahme der Attacken bestätigen. Jedoch weist die Behörde | |
mit Sitz in Köln seit Jahren auf eine stetig zunehmende elektronische | |
Spionage vor allem von Nachrichtendiensten aus China und Russland hin. | |
Ziel der Attacken auf Computersysteme sind Regierungsstellen und Behörden, | |
aber auch Forschungsinstitutionen oder Hightech-Unternehmen. "Zu einer | |
besonderen Gefahr haben sich die E-Mail-basierten elektronischen Angriffe | |
auf Netzwerke von Behörden und Unternehmen entwickelt", warnt eine | |
Publikation des Verfassungsschutzes. | |
Trojaner installieren sich | |
Konkret gingen die Angreifer folgendermaßen vor: "Trojanische Pferde | |
installieren sich heimlich und bringen einen einzelnen Rechner unter die | |
Kontrolle eines Angreifers", sagte BSI-Sprecherin Schiffer. "Sie sind das | |
wichtigste Werkzeug, um Passwörter zu stehlen oder ein Opfer gezielt | |
auszuspionieren." | |
Wirtschaftliches Fachwissen will EU-Industriekommissar Antonio Tajani durch | |
eine neue europäische Behörde schützen. Diese solle den Verkauf von | |
Schlüsseltechnologien ins Ausland kontrollieren. | |
Damit könne sich Europa insbesondere gegen chinesische Firmen schützen, die | |
gezielt Unternehmen in Europa übernehmen, um an moderne Technologie zu | |
kommen, sagte Tajani dem Handelsblatt. Hinter vielen Übernahmen stehe "eine | |
politische Strategie" Chinas oder arabischer Staaten, "auf die Europa auch | |
politisch antworten muss". | |
28 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Matthias Lohre | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Pannen beim neuen Personalausweis: Ausweise mit leeren Chips | |
Auf den neuen elektronischen Personalausweis muss man Wochen warten und | |
kann die neuen Funktionen nicht nutzen. Die technischen Probleme sorgen für | |
Protest. |