# taz.de -- Kluges Spiel mit Mehrheiten: Obama trickst sich zum Erfolg | |
> US-Präsident Obama hat in einer Woche drei große Siege errungen: Die | |
> Steuerreform, die Stärkung der Rechte Homosexueller bei der Armee und den | |
> START-Vertrag. Wie nur? | |
Bild: Barack Obama bei einer Midterm-Wahlkampfveranstaltung in Ohio. | |
WASHINGTON taz | US-Präsident Barack Obama hat sich in der vergangenen | |
Woche als vermittelndes Sozialtalent bewiesen. Durch unermüdliche | |
Überzeugungsarbeit hat er binnen einer Woche die größte Steuerreform des | |
Landes, die Abschaffung eines diskriminierenden Homo-Gesetzes und den | |
START-Vertrag durchgeboxt. Durch eine Instanz zumal, die als | |
"Gesetzesverhinderungskammer" gilt: den Senat. | |
"Es ist viel schwerer, dort ein Gesetz durchzubringen, als es zu | |
verhindern", sagte kürzlich ein frustrierter Parlamentsabgeordneter: Das | |
noch bis Ende des Jahres von den Demokraten dominierte Repräsentantenhaus | |
habe seit Obamas Amtsantritt hunderte von Gesetzen vorbereitet, die im | |
100-köpfigen Senat gar nicht erst behandelt worden seien. Gesetze brauchen | |
dort mindestens eine 60-Stimmen-Mehrheit. Für manche sieht die Verfassung | |
sogar eine Zweidrittelmehrheit vor. | |
In den USA werden die Gesetzesvorlagen zumeist vom Repräsentantenhaus | |
eingebracht. Doch viele Gesetzesvorlagen scheitern bereits daran, dass sie | |
der Senat gar nicht erst beachtet werden. Ist das der Fall, kommt es | |
meistens zu Veränderungen des Textes. Dann muss er wieder zurück ins | |
Repräsentantenhaus, wo ein Vermittlungsausschuss sich der veränderten | |
Fassung annimmt. Auch dieser Prozess kann sich über Monate hinziehen. | |
Obama hat diese Erfahrung zuletzt bei seinem Herzensanliegen, der | |
Gesundheitsreform, gemacht. Gerettet hatte er sie durch einen Trick. Eine | |
Art von Gesetzen kann aus Notgründen im Senat ohne die erforderliche | |
Mehrheit von 60 der 100 Stimmen verabschiedet werden: Gesetze, die die | |
Staatskasse betreffen. Also deklarierte Obamas Regierung die | |
Gesundheitsreform schlichtweg als Haushaltsgesetz. Damit genügte die | |
einfache Mehrheit von 51 Stimmen. | |
Dass Obama das START-Abkommen noch vor der Weihnachtspause durch den Senat | |
peitschen wollte, ist nicht verwunderlich: Noch kontrollieren die | |
Demokraten dort 58 der 100 Sitze. Nach der Schlappe bei den Midterm-Wahlen | |
schrumpft die Mehrheit ab Januar auf 53. Im Zweifel macht das keinen | |
Unterschied: Solange die Demokraten nicht die nötige Mehrheit für ein | |
Gesetz haben, können die Konservativen jedes Vorhaben durch als | |
"Filibuster" bezeichnete Dauerreden totdebattieren. | |
22 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Antje Passenheim | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimaschutzregeln in den USA: Republikaner rebellieren | |
Ab Januar soll in den USA ein umfassenderes Klimaschutzgesetz gelten. Die | |
Republikaner wollen das nun verhindern, Fabriken und Kraftwerke sollen von | |
CO2-Auflagen verschont bleiben. | |
US-Senat ratifiziert Start-Abkommen: Obama überzeugt Republikaner | |
Nach wochenlangem Gezerre hat der US-Senat das Start-Abkommen mit Russland | |
ratifiziert. Präsident Obama spricht vom wichtigsten Abrüstungsvertrag seit | |
zwei Jahrzehnten. | |
START-Abrüstungs-Vertrag: Obamas Triumph | |
Bei einer Testabstimmung bekommt der START-Vertrag eine Zweidrittelmehrheit | |
im Senat. Es ist der umfangreichste Atomwaffenvertrag seit 40 Jahren. |