# taz.de -- US-Senat ratifiziert Start-Abkommen: Obama überzeugt Republikaner | |
> Nach wochenlangem Gezerre hat der US-Senat das Start-Abkommen mit | |
> Russland ratifiziert. Präsident Obama spricht vom wichtigsten | |
> Abrüstungsvertrag seit zwei Jahrzehnten. | |
Bild: Verabschiedet sich zufrieden in den Urlaub: US-Präsident Obama. | |
WASHINGTON dpa | Vom Weißen Haus über Berlin bis zum Kreml: Die Nachricht | |
von der Ratifizierung des Start-Abrüstungsabkommens durch den US-Senat ist | |
überall mit Erleichterung aufgenommen worden. Buchstäblich in letzter | |
Minute war es US-Präsident Barack Obama gelungen, genügend Republikaner auf | |
seine Seite zu ziehen, um die die nötige Zweidrittelmehrheit im Senat zu | |
erreichen. Der Vertrag wurde am Mittwoch mit 71 zu 26 Stimmen angenommen, | |
13 Republikaner stimmten mit den Demokraten - 4 mehr als benötigt. | |
Obama pries das Abkommen zur Verringerung der strategischen Nuklearwaffen | |
als "wichtigsten Abrüstungsvertrag seit fast zwei Jahrzehnten". Der Vertrag | |
werde die Welt sicherer machen. Er verpflichtet beide Staaten, die Zahl der | |
stationierten nuklearen Sprengköpfe innerhalb der nächsten sieben Jahre von | |
je 2200 auf 1550 zu reduzieren. Die Zahl der Trägersysteme soll auf jeweils | |
700 begrenzt werden. | |
Jetzt muss noch die russische Staatsduma dem Vertrag zustimmen, den Obama | |
und Kremlchef Dmitri Medwedew im April in Prag unterzeichnet hatten. Dies | |
gilt als eine reine Formsache. Nach Medienberichten könnte das von | |
kremltreuen Parteien dominierte Parlament schon an diesem Freitag den | |
Vertrag billigen. | |
Russland begrüßte die Ratifizierung. Medwedew habe die Informationen aus | |
Washington "mit Zufriedenheit" aufgenommen und hoffe, dass auch die | |
Staatsduma und der Föderationsrat das Abkommen ratifizieren, sagte seine | |
Sprecherin. Die Entscheidung des US-Senats sei ein weiterer Beweis für die | |
Verbesserung der Beziehungen zwischen Moskau und Washington. | |
Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach von einem "wichtigen Meilenstein in | |
der Entwicklung einer wirklichen Partnerschaft" mit Russland, wie sie auch | |
in dem neuen strategischen Konzept der Nato angelegt ist. | |
Bundesaußenminister Guido Westerwelle erwartet jetzt "ein Jahrzehnt der | |
Abrüstung". "Ein erfolgreicher Abschluss von "New Start" wäre ein | |
Quantensprung für die weltweiten Bemühungen um nukleare Abrüstung und das | |
klare Signal, dass die beiden führenden Atommächte ihre | |
Abrüstungsverpflichtung ernst nehmen", sagte er. | |
Die Nato lobte die Billigung als bedeutenden Beitrag zur Sicherheit im | |
euro-atlantischen Gebiet. Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen erinnerte | |
daran, dass die Allianz den Aufbau einer Raketenabwehr in Europa | |
beschlossen hat - bei diesem Vorhaben soll auch Russland miteinbezogen | |
werden. | |
Die Ratifizierung des Vertrags zur Reduzierung strategischer Offensivwaffen | |
war eines von Obamas größten außenpolitischen Zielen. Die Billigung hatte | |
in den vergangenen Wochen wiederholt an einem seidenen Faden gehangen: | |
Immer wieder gab es Vorbehalte und Blockadeversuche der Republikaner. | |
Obama hatte seinen Weihnachtsurlaub wegen des Gerangels um den Startvertrag | |
und anderer Debatten im Kongress verschoben. Nach der Entscheidung flog | |
Obama direkt in den Weihnachtsurlaub, den er mit seiner Familie auf Hawaii | |
verbringt. Er feiert mit seiner Familie in einem Strandhaus in Kailua, | |
nicht weit entfernt von seinem Geburtsort Honolulu. | |
23 Dec 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kluges Spiel mit Mehrheiten: Obama trickst sich zum Erfolg | |
US-Präsident Obama hat in einer Woche drei große Siege errungen: Die | |
Steuerreform, die Stärkung der Rechte Homosexueller bei der Armee und den | |
START-Vertrag. Wie nur? | |
START-Abrüstungs-Vertrag: Obamas Triumph | |
Bei einer Testabstimmung bekommt der START-Vertrag eine Zweidrittelmehrheit | |
im Senat. Es ist der umfangreichste Atomwaffenvertrag seit 40 Jahren. |