Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Bombe in Rom entdeckt: Sprengstoff für griechische Botschaft
> Vor Weihnachten hatten italienische Anarchisten Briefbomben in Rom
> verschickt. Nun wurde vor der griechischen Botschaft einer entdeckt. Die
> Polizei hat keine Spur.
Bild: Großes Aufgebot: Feuerwehrleute und Sicherheitskräfte vor der griechisc…
ROM taz | Nach den beiden Anschlägen auf die Schweizer und die chilenische
Botschaft in Rom am 23. Dezember wurde am Montag erneut eine Briefbombe
gefunden, diesmal in der griechischen Botschaft. Offenbar ist es nur einem
Zufall zu verdanken, dass diesmal keine Verletzten zu beklagen waren, da
der Sprengsatz beim Öffnen des Päckchens nicht zündete. Am Donnerstag
dagegen waren zwei Mitarbeiter der betroffenen Botschaften an den Händen
schwer verletzt worden.
Die Sprengstoffsendung war in der griechischen Vertretung schon Heiligabend
eingetroffen, wegen der Weihnachtsfeiertage aber zunächst liegen geblieben,
wie Botschafter Michael Cambanis gegenüber der Zeitung La Repubblica
bestätigte. Als Fehlalarm stellten sich dagegen die Meldungen verdächtiger
Päckchen auch aus den Botschaften Venezuelas, Monacos und Dänemarks heraus.
Die Fahnder geben sich nicht zuletzt aufgrund des schon am Donnerstag
unmittelbar nach den Attentaten gefundenen Bekennerschreibens sicher. In
ihren Augen stammen die Täter aus den Reihen der Federazione Anarchica
Informale (FAI), der Informellen Anarchistischen Föderation. Bloß wissen
sie weiterhin nicht, wer sich eigentlich hinter diesem Signum verbirgt.
Unter ihrem Namen trat die Gruppe erstmals am 27. Dezember 2003 auf, damals
noch durch den Zusatz "Handwerkerkooperative Feuerwerkskörper und
Ähnliches" ergänzt. Erste Bomben im Stile der FAI-Anschläge gab es jedoch
schon 2001; unmittelbar vor dem G-8-Gipfel in Genua verletzte eine
Briefbombe einen jungen Carabinieri-Beamten.
Im Jahr 2003 dagegen hieß das Anschlagsziel Romano Prodi, damaliger
EU-Kommissionspräsident. Ihm wurden zwei Kochtöpfe vors Haus gestellt und
zudem ein Brandsatz nach Hause geschickt. Prodi kam glimpflich davon. Die
Stichflamme, die aus dem Päckchen herausschoss, verletzte ihn nicht.
Zuletzt hatte die FAI im Dezember 2009 zwei Anschläge auf die
Privatuniversität Bocconi in Mailand sowie auf ein Abschiebezentrum verübt.
Nie jedoch gelang es Polizei und Staatsanwaltschaft, Täter aus der FAI
dingfest zu machen. Im Jahr 2005 wurden zwar sieben Aktivisten verhaftet,
die für die Anschläge in Genua und Bologna ebenso wie für diverse weitere
Bomben kleineren Kalibers verantwortlich sein sollten.
Doch die Beweise waren so dünn, dass der Haftrichter die Verdächtigen schon
nach zwei Wochen auf freien Fuß setzte. Gerichte in Rom und Bologna
sprachen die Angeklagten schließlich in Prozessen, die sich bis ins Jahr
2010 hinzogen, von allen Vorwürfen frei. Weiterhin ist damit kein einziger
Aktivist der Gruppe den Behörden namentlich bekannt.
27 Dec 2010
## AUTOREN
Michael Braun
## ARTIKEL ZUM THEMA
Terroralarm an kroatischer Botschaft: Handgranate im Paket intakt
Wieder ein verdächtiges Paket in einer Botschaft: Die kroatische Botschaft
in Berlin wurde am Montag Ziel eines versuchten Anschlages. Das Schreiben
zur Granate wird noch ausgewertet.
Sprengsatz detoniert vor Gericht: Bombenanschlag in Athen
Vor zwei Gerichten platzierten Unbekannte einen Sprengsatz, der am Morgen
explodierte. Vorher hatten die Bombenleger eine Warnung an die Medien
abgesetzt.
EU will Basteln von Bomben erschweren: Hausgemachte Sprengstoffe
Brüssel finanziert ein Forschungsprogramm, um die Chemikalien in Zahnpasta
und Haarbleiche als Zutaten für Sprengstoff unbrauchbar zu machen.
Briefbombenattentat in Rom: Polizei vor schwierigen Ermittlungen
Die italienische Polizei ermittelt nach den Bombenanschlägen auf zwei
Botschaften im anarchistischen Milieu. Mutmaßungen gehen über Verbindungen
nach Griechenland und Spanien.
Kommentar Anschläge in Rom: Keine Strategie der Spannung
Nein, diese Anschläge sehen nicht aus wie ein Revival der zahlreichen
Bombenanschlägen bis in die Achtzigerjahre. Eher wirkt es wie das Werk von
wenigen Fanatikern.
Paketbomben-Anschläge in Rom: Anarchistische Gruppe bekennt sich
Eine Anarchistische Gruppe hat sich zu den Anschlägen in Rom bekannt. In
einem Schreiben erklären sie, die Explosionen seien Racheaktionen gewesen.
Zwei Menschen wurden schwer verletzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.