Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Referendum in Südsudan: Abenteuer Freiheit
> Historische Stunden in Südsudans Hauptstadt Juba: Die Unabhängigkeit ist
> zum Greifen nah. Entstehen jetzt nach über 20 Jahren Bürgerkrieg
> Sicherheit und Stabilität?
Bild: In Südsudans Hauptstadt Juba herrscht kurz vor dem Referendum angespannt…
JUBA taz | Sobald die Luft in der Mittagshitze anfängt zu flimmern, legt
sich auf dem Markt im Zentrum von Südsudans Hauptstadt Juba das geschäftige
Treiben. Die Geldwechsler dösen im Schatten eines Baumes auf
Plastikstühlen, ihre Geldbündel fest in der Hand. Die Schuhputzer legen
ihre Bürsten zur Seite, die Gemüsefrauen verkriechen sich hinter ihren
bunten Stofftüchern.
Nur unter dem großen Mangobaum am Straßenrand wird laut debattiert. Rund
ein Dutzend ältere Männer, die meisten mit den für das Dinka-Volk
typischen, tief eingeritzten Narben auf der Stirn, hocken auf Schemeln im
Kreis und trinken heißen Tee. Sie diskutieren auf Arabisch über das am
Sonntag anstehende Referendum. Daneben sitzt James Lodiong auf der
Bordsteinkante und hört aufmerksam zu.
Statt Tee schlürft er einen eiskalten, frisch gepressten roten Beerensaft,
den eine junge Frau aus einer Kühlbox neben ihm verkauft. Der 27-Jährige
lächelt: "Alles dreht sich hier dieser Tage um das Referendum", zwinkert
er. Die Männer diskutierten darüber, wie Südsudan nach der Unabhängigkeit
aussehen könnte, erklärt er und fügt hinzu: "Wir brauchen dringend neue
Visionen, die über die Unabhängigkeit hinausreichen."
Lodiong, Vater von zwei Kindern, studiert an der Universität von Juba
Entwicklungsansätze in den ländlichen Regionen - ein Sektor, in dem er
viele Jobmöglichkeiten wittert. Er selbst stammt aus einem kleinen Dorf im
Süden Südsudans, an der Grenze zu Uganda. Seine Heimatregion habe sich
"verhältnismäßig gut" entwickelt, erklärt er auf Englisch.
Die Überlandstraße sei frisch geteert, die Stromleitungen bereits
unterirdisch verlegt, Händler bringen Waren aus Uganda, und: "Sogar unser
Schulsystem ist besser, weil ugandische Lehrer uns unterrichten", sagt er.
In anderen Regionen Südsudans sehe es ganz anders aus. "Die Infrastruktur
jenseits von Juba ist in einem katastrophalen Zustand", seufzt er. Dies
könne sich jedoch rasch ändern, fügt er schnell hinzu und guckt sich um.
Juba im Wandel
Seit dem Friedensabkommen 2005 zwischen Sudans Regierung in Khartum und
Südsudans ehemaliger Rebellenbewegung SPLA (Sudanesische
Volksbefreiungsarmee), die seitdem den Süden als Autonomieregion regiert,
hat sich Juba von einer Container- und Zeltsiedlung zwischen Ruinen alter
Kolonialgebäude zu einer richtigen Stadt gemausert: mit einer Handvoll
geteerten Straßen sowie neuen, klimatisierten Ministerien.
"Wenn wir unsere Ressourcen sinnvoll einsetzen, dann können wir in den
nächsten fünf Jahren auch die Städte und Regionen außerhalb von Juba
entwickeln", sagt Lodiong. Er deutet auf ein Poster, das an den Mangobaum
gepinnt ist: "Stimmt für Entwicklung, wählt die Unabhängigkeit", steht
darauf.
Die Begeisterung über die anstehende Volksabstimmung ist in Juba groß.
Feste werden vorbereitet. Junge Leute diskutieren, wo und wie sie den
Referendumsauftakt am Sonntag feiern. Doch es liegt eine gewisse Anspannung
in der Luft. Der Parkplatz nahe dem Hafen, wo sonst die ugandischen Händler
Gemüse und Obst anliefern, ist fast verwaist. Kaum ein Händler riskiert
derzeit sein Vermögen in Juba. Die Gemüseverkäuferinnen auf dem Markt haben
deswegen nur wenige, nicht mehr ganz so frische Tomaten anzubieten, die sie
zum doppelten Preis verkaufen. Die Geldwechsler haben kaum noch
Dollarnoten. Der Umrechnungskurs dafür ist in die Höhe geschnellt.
Während die ugandischen Händler aus Angst vor aufflammenden Konflikten
Südsudan meiden, geben sich westliche Delegierte in Juba die Klinke in die
Hand. Fast täglich brausen Staatskarossen auf der Straße vom Flughafen in
das Regierungsviertel. Vertreter des UN-Sicherheitsrats waren zu Besuch,
US-Außenministerin Hillary Clinton kommt, selbst Hollywoodschauspieler
George Clooney tourt durch Südsudan. Mehrmals pro Tag sperren Polizisten
deswegen die wenigen geteerten Straßen ab.
Motorradtaxi-Fahrer wie John Baradong nervt das gewaltig. "Jetzt, da wir
endlich Frieden haben, interessiert sich die ganze Welt für uns", wundert
er sich kopfschüttelnd. Er hockt mal wieder am Straßenrand unter einem Baum
auf seinem geparkten Motorrad und wartet, bis die Limousinenkolonne vorüber
ist. In den vergangenen Tagen hat Baradong, Vater von fünf Kindern, fast
ein Viertel weniger Geld verdient als sonst. "Viele Leute bleiben in diesen
Tagen lieber zu Hause", sagt er. Nach Einbruch der Dunkelheit um sieben Uhr
abends sei die Stadt wie ausgestorben. Und vor den Polizisten müsse man
sich in Acht nehmen, warnt er.
In den vergangenen Wochen haben in Juba mehrfach junge, frisch ausgebildete
Polizisten Frauen bedroht, sogar geschlagen, weil sie angeblich zu leicht
bekleidet waren. Auf einem Jugendkonzert zu Weihnachten griff ein
21-jähriger Rekrut ein Mädchen mit dem Messer an. "Über die Feiertage
mussten wir feststellen, dass unsere Polizisten nur bedingt über längere
Zeit einsatzfähig sind", muss Polizeisprecher Biar Mading zugeben. Der
Generalmajor mit den Schulterklappen sitzt im heruntergekommenen
Polizeihauptquartier hinter seinem polierten Schreibtisch in einem großen
Ledersessel. Während seiner Teepause verfolgt er auf einem großen
Flachbildschirm die internationale TV-Berichterstattung über Südsudan.
Über das Image seines Landes mache er sich große Sorgen, erklärt der
Generalmajor. "Um Sicherheit zu garantieren, haben wir sämtliche Polizisten
im Einsatz, die das Land aufzubieten hat", sagt er. Insgesamt 60.000
Sicherheitskräfte sollen Wahlstationen bewachen und den Transport der
Wahlurnen sichern - das ist nicht viel auf einem Gebiet von der
anderthalbfachen Fläche Deutschlands. Für die potenziell bald unabhängige
Regierung Südsudans wird das Referendum ein entscheidender Testlauf, ob der
Staat in der Lage ist, seinem Volk das zu liefern, was es nach über 20
Jahren Bürgerkrieg am meisten braucht: Sicherheit und Stabilität.
Das Risiko eines Konflikts mit dem Norden zu minimieren, das ist Deng Alors
Aufgabe. Südsudans Minister für regionale Kooperation ist derzeit der
meistbeschäftigte Mann im Land, so scheint es. Eben hat er eine deutsche
Delegation verabschiedet, gleich darauf steht der nächste Staatsbesuch vor
seinem Büro. Dennoch nimmt er sich Zeit, über seine Heimat zu sprechen.
Alor ist ein groß gewachsener Mann mit breiten Schultern und aufrechtem
Gang - typisch für sein Volk der Dinka, die in Südsudans Regierung die
Mehrheit der Ministerposten sowie den Präsidenten stellen.
Alor stammt aus Abyei, der zwischen Nord und Süd umstrittenen Ölregion an
der Grenze. Auch wenn er dort Konflikte nicht ausschließen will, versichert
er, dass die Beziehungen zwischen Nord und Süd derzeit besser seien als je
zuvor. "Die Abspaltung wird ein großer Schock für den Norden", sagt er. Die
Opposition in Khartum werde dies ausnutzen, um gegen Bashir zu
mobilisieren. "Unser Volk im Süden ist im Vergleich relativ gut
vorbereitet", meint er.
Über eine solche Aussage kann James Ninrew, Vorsitzender des
Nuer-Friedensrats, nur den Kopf schütteln. Die Nuer und die Dinka sind mit
je rund 20 Prozent die größten der 67 Ethnien im Südsudan. Als stolze
Kriegervölker mit alter Nomadentradition bekämpften sie sich während des
Bürgerkrieges, ein Teil der Nuer wurde von Khartum bewaffnet, um gegen die
Dinka in der SPLA vorzugehen.
In der Autonomieregierung stellen die Nuer den Vizepräsidenten Riek Machar
sowie vier Minister von insgesamt 36. Dass die Dinka ansonsten sämtliche
Machtposten innehaben, vor allem in der Armee und Polizei, sieht Ninrew als
gefährlich an. "Politik ist hier reine Vetternwirtschaft", sagt er
ernüchtert. Und da die politische Elite auch über die Wirtschaft
entscheidet, seien sämtliche Branchen in der Hand der Dinka.
Ninrews Nuer-Friedensrat betreibt seine Bemühungen um friedliche
Lösungsansätze zwischen den beiden dominierenden Ethnien Südsudans in einem
kleinen Büro hinter einem übervollen Schreibtisch in einem Haus, das sich
lokale Menschenrechts- und Frauenorganisationen teilen.
Gänse schnattern im Innenhof herum, klicken mit dem Schnabel an die Glastür
zu Ninrews Büro. Eben korrigiert er einen Bericht über die jüngsten
Auseinandersetzungen im Osten des Südsudans, nahe der Stadt Akobo an der
Grenze zu Äthiopien, wo sich zwei Nuer-Gemeinden bekriegen. SPLA-Soldaten,
in der Mehrheit Dinka, marschierten im November ein und brannten die Dörfer
nieder.
Ninrew befüchtet, dass solche Auseinandersetzungen Südsudan in einen neuen
Bürgerkrieg treiben könnten. Denn die derzeitige, Dinka-dominierte
Autonomieregierung wird nach einem Ja der Südsudanesen zur Unabhängigkeit
über die Spielregeln des neuen Staates entscheiden, der ein halbes Jahr
später ausgerufen werden soll: eine verfassunggebende Versammlung
einberufen, Neuwahlen organisieren.
"Wenn die Dinka heute unfaire Regeln einführen, dann werden sich die
anderen Ethnien früher oder später rächen", warnt der Nuer Ninrew.
Südsudans Regierung müsse es vermeiden, dieselben Fehler zu begehen wie
einst Khartum. Nicht weit entfernt von seinem Fenster sprüht eine
Teermaschine flüssigen Asphalt auf die Straße. "Sie sollten nicht nur die
Hauptstadt entwickeln, sondern auch die Provinzstädte", sagt Ninrew und
hebt den Zeigefinger: Wenn die Regierung in Khartum auch in die Provinzen
und nicht nur in das Zentrum investiert hätte, würde sich der Süden nun
nicht abspalten.
Nationalheld Garang
"Bringt die Städte zu den Völkern und nicht die Völker in die Städte",
zitiert Ninrew ausgerechnet Südsudans Kriegshelden und SPLA-Gründer John
Garang, dessen Porträt über seinem Schreibtisch hängt. Jahrzehntelang
führte Garang die SPLA im Bürgerkrieg und handelte 2005 das
Friedensabkommen mit Khartum aus. Es war der größte Triumph des Urvaters
der Unabhängigkeitsbewegung Südsudans.
Aber wenige Monate später kam Garang bei einem Helikopterabsturz ums Leben.
Garang hatte sich in seinem jahrzehntelangen Kampf auch für die Interessen
anderer Gruppen in der vernachlässigten Peripherie Sudans ausgesprochen,
zum Beispiel auch für die Menschen in Darfur. Seine Vision war ein
sozialistischer und demokratischer Staat im ganzen Sudan, ein "neuer
Sudan", in dem alle Menschen frei leben und gleich behandelt werden.
Garang war ein Dinka, aber wurde auch von anderen Südsudanesen als
Nationalheld anerkannt. In Jubas Stadtzentrum hat man Garang ein
schlichtes, aber würdevolles Mausoleum errichtet. Daneben ist eine der
zentralen Wahlstationen der Hauptstadt errichtet worden. Stets liegen
frische Blumen auf seinem Grab.
7 Jan 2011
## AUTOREN
Simone Schlindwein
## ARTIKEL ZUM THEMA
Angst vor "Brotaufstand" im Sudan: Islamist droht mit zweitem Tunesien
Präsident Bashir entgleitet allmählich sein Land. Der Süden stimmt für die
Unabhängigkeit, im Norden steigen die Preise und Khartums Opposition schaut
neidisch auf Tunesien.
Eine Südsudanesin wählt: Kinderhure oder gar nichts
Die 15-jährige Mary verdient im Gubri-Bordell in Südsudans Hauptstadt Juba
viel Geld. So wie andere Kinderprostituierte. Die Alternative wäre, auf der
Straße zu leben.
Kämpfe an innersudanesischer Grenze: In Abyei hält der Frieden nicht
Zum Auftakt des südsudanesischen Unabhängigkeitsreferendums wird in der
zwischen Nord und Süd umstrittenen Ölregion Abyei gekämpft. Dutzende
Menschen starben.
Sudans Präsident auf Besuch im Süden: "Bye bye Bashir, bye bye Araber"
Kurz vor dem Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan besucht Präsident Bashir
die Hauptstadt des Südens. Herzlich empfangen wir er allerdings nicht.
Öltransport aus dem Südsudan: Schwarzes Gold für weiße Strände
Falls Südsudan unabhängig wird, will es sein Öl über Kenia exportieren. Die
Pipeline dafür soll ausgerechnet zu einer beliebten Ferieninsel am
Indischen Ozean führen.
Darfurs Rebellen setzen auf Südsudan: "Der Norden ist schon gescheitert"
Der Krieg in Darfur flammt neu auf. Darfurs Rebellen wittern Morgenluft –
und Südsudans zukünftige Regierung sieht sich in einer starken Position.
UN bereichert sich im Südsudan: Danke für das Geld
Mit mehr als hundert Millionen Dollar finanzieren internationale Geber die
Demobilisierung im Südsudan. Doch das meiste Geld bleibt in den Taschen der
UN-Leute stecken.
Referendum über die Teilung des Sudan: Offene Hetze
Dass die Südsudanesen für die Unabhängigkeit stimmen, ahnen selbst die
Hardliner der Regierung Bashir. Nun überlegen sie, wie sie damit umgehen
sollen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.