Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tuviah Friedman ist gestorben: Der fast vergessene Nazijäger
> Mehr als ein halbes Jahrhundert jagte er Nazis wie Adolf Eichmann. Nun
> ist Tuviah Friedman im Alter von 89 Jahren gestorben – von der
> Öffentlichkeit fast unbemerkt. Ein Nachruf.
Bild: Hier begann Tuviah Friedmann seine Suche nach Nazis: Die polnische Hafens…
Es waren nur einige Dutzend Menschen, die am vergangenen Freitag an der
Beisetzung von Tuviah Friedman in Haifa teilnahmen. Der Mann, der 1960, zur
Zeit der Festnahme des Holocaust-Organisators Adolf Eichmann, Schlagzeilen
gemacht hatte, scheint auch in Israel weitgehend vergessen. Die Jerusalem
Post meldete das Begräbnis des 89-Jährigen mit einer Kurzmeldung.
Über ein halbes Jahrhundert hat sich Friedman darum bemüht, Nazis, die im
Verborgenen lebten, zu stellen und sie vor Gericht zu bringen. Es begann
1947 mit Konrad Buchmayer. Der SS-Mann und Judenmörder aus Friedmans
polnischer Heimatstadt Radom hatte Unterschlupf in einem
US-Kriegsgefangenenlager bei Salzburg gefunden. Friedman lieh sich ein
altes SS-Jackett, begab sich so getarnt in das Lager und identifizierte
Buchmayer, der später zu 12 Jahren Haft verurteilt wurde. So begann Tuviah
Friedmans Karriere als "Nazijäger", die zu seiner Lebensaufgabe wurde.
Lebensaufgabe
Seine gesamte Familie mit Ausnahme einer Schwester wurde von den Nazis
ermordet. Sie wurden Opfer der Ghetto-Räumung von Radom, bei der die SS
etwa 30.000 Juden bestialisch in wartende Güterzüge trieb, die die Menschen
in das Vernichtungslager Treblinka deportierten. Er selbst überlebte als
Sklavenarbeiter. Nach der Befreiung begann er seine Suche nach Nazi-Bonzen
im gerade polnisch gewordenen Danzig und avancierte angeblich zum
Oberleutnant des polnischen Geheimdienstes.
Bald nach Kriegsende traf Friedman in Österreich ein, dem Land, in dem auch
Simon Wiesenthal seine Suche nach NS-Verbrechern startete. Wiesenthal lebte
damals in Linz, Friedman in Wien, und beide arbeiteten eng zusammen,
wechselten fast täglich Briefe. Ihr Ziel: Adolf Eichmann, den Organisator
des Massenmords, zu finden und vor Gericht zu stellen. Doch die Suche blieb
zunächst erfolglos.
Schon 1953 wies Wiesenthal Israel darauf hin, dass Eichmann Unterschlupf in
Argentinien gefunden habe. Die Nachricht versandete. Später produzierte
Friedman mit der Behauptung Schlagzeilen, Eichmann lebe in Kuwait. Weder
Wiesenthal noch Friedman waren es, die letztlich den entscheidenden Hinweis
zur Festnahme des SS-Obersturmbannführers gaben, sondern ein anderer, in
Buenos Aires lebender Jude. Er informierte den deutschen Staatsanwalt Fritz
Bauer, der wiederum den Israelis einen Tipp gab. 1962 wurde Eichmann in
Israel nach einem Prozess hingerichtet.
Verjährung gestoppt
Friedmans Verhältnis zu dem viel bekannteren Wiesenthal entwickelte sich
ambivalent. Es mangele Friedman trotz seines Fleißes an der nötigen
Intelligenz, schrieb Wiesenthal vernichtend in einem Brief. Friedman
wiederum himmelte den 2005 verstorbenen Wiesenthal an: "Du, der große
Nazijäger, und ich, das kleine Hündchen." Beide neideten einander ihre
Erfolge.
Ab 1955 lebte Friedman in Haifa und baute dort sein privates
"Dokumentationsarchiv für die Untersuchung von Nazi-Kriegsverbrechen" auf.
Er arbeitete eng mit der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen
zusammen, fast die einzige Institution, die sich im Adenauer-Deutschland
ernsthaft um die braune Vergangenheit kümmerte. Friedmans Arbeit ist es zu
verdanken, dass der Deutsche Bundestag 1965 die drohende Verjährung von
Nazi-Morden stoppte.
Wer heute dort in den Archivunterlagen über Ermittlungen blättert, stößt
immer wieder auf Friedmans Namen: In umfangreichen Briefen machte er auf
mögliche Zeugenaussagen von Überlebenden aufmerksam. Freilich waren seine
Schreiben bisweilen chaotisch bis gar nicht sortiert und entsprachen so gar
nicht dem üblichen nüchternen juristischen Stil. Friedman war kein Jurist -
doch seine Hinweise waren bisweilen entscheidend.
16 Jan 2011
## AUTOREN
Klaus Hillenbrand
## ARTIKEL ZUM THEMA
Polen während des Holocausts: Goldrausch in Treblinka
Er löste Polens bisher größte historische Debatte aus. Mit seinem neuen
Buch sorgt Jan T. Gross erneut für heftigen Streit: Polen sollen sich am
Holocaust bereichert haben.
Jagd auf Adolf Eichmann: BND wusste, wo Judenmörder ist
Schon 1952 wusste der BND-Vorgänger "Organisation Gehlen", dass der
Holocaust-Organisator Adolf Eichmann in Argentinien lebte. Doch es geschah
nichts.
Ghetto-Überlebender Ladislaus Löb: "Er pokerte, um Leben zu retten"
Die Judenfeindlichkeit in Ungarn, die Erfolge chauvinistischer Parteien
sind Folge der unbewältigten Vergangenheit. Ladislaus Löb wurde nur
gerettet, weil ein Mann 1.000 Dollar für ihn zahlte.
Dokudrama über Holocaust-Überlebene: Im Vorhof des Gelobten Landes
Gelungener Film: "Die Kinder von Blankenese" (Mittwoch, 20.15 Uhr, Arte)
erzählt von Holocaust-Überlebenden, die in Hamburg auf die Ausreise nach
Palästina vorbereitet wurden.
Nach Kriegsende in die USA: Wie die CIA Naziverbrecher schützte
Lange wurde er unter Verschluss gehalten. Jetzt zeigt ein Bericht, wie die
USA zum Zufluchtsort für NS-Schergen wurde. Er räumt auch mit alten Zahlen
auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.