# taz.de -- Datenschutz im Internet: Vergessens- statt Erinnerungskultur | |
> Das Internet vergisst nie? Nun können dem Netz womöglich doch | |
> Gedächtnislücken zugefügt werden: Seit Montag ist der "digitale | |
> Radiergummi" einsetzbar. Aber auch er hat seine Schwächen. | |
Bild: Der "digitale Radiergummi" bei der Arbeit: Der Dienst "x-pire!" löscht z… | |
BERLIN dpa | Der von der Regierung unterstützte "digitale Radiergummi" für | |
das Internet kann seit Montag eingesetzt werden – zunächst nur für Bilder. | |
Der Idee seines Entwicklers Michael Backes nach, soll der "x-pire!" | |
genannte Dienst die Dateien verschlüsselt hochladen – nach einem | |
voreingestellten Zeitraum wird der Schlüssel dann gelöscht und die Bilder | |
oder Texte können nicht mehr abgerufen werden. | |
Mit der Zeit werde man das Verfahren auch auf andere Dokumente wie | |
PDF-Dateien und auch ganze Websites ausweiten, kündigte der Saarbrücker | |
Informatik-Professor Backes an. Sowohl zum Hochladen als auch zum | |
Betrachten der Bilder braucht man eine Erweiterung für den Browser Firefox. | |
Zum Anschauen ist sie kostenlos, eine Lizenz zum Verschlüsseln der Bilder | |
kostet nach Angaben von Montag rund zwei Euro im Monat. | |
Das Verfahren ist teilweise als ineffizient kritisiert worden. So räumte | |
Backes in einem Interview mit dem Tagesspiegel ein, dass Missbrauch bei | |
bereits entschlüsselten Bildern nicht ganz ausgeschlossen werden könne: | |
"Dass Dateien kopiert und wieder online gestellt werden, ist nicht zu | |
verhindern." | |
In dem Gespräch Anfang Januar hatte er zudem einen Preis von rund zehn Euro | |
im Monat für eine Flatrate genannt. Einige Experten kritisierten außerdem, | |
der Betreiber der Verschlüsselungsserver bekomme einen kompletten Überblick | |
darüber, wer sich wann welches Bild angeschaut habe. | |
25 Jan 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Erfinder des digitalen Radiergummis: Der missverstandene Professor | |
Michael Backes hat die Software X-Pire entwickelt, mit der Bilder im Netz | |
verschwinden. Technisch perfekt ist sie noch nicht - ebensowenig wie die | |
Vermarktung. | |
Aigner will Daten im Netz löschen: "Digitaler Radiergummi" radiert nicht | |
Ministerin Aigner setzt ihre Aufräumkampagne im Netz fort - mit | |
Unterstützung von Informatikern. Ihr "digitaler Radiergummi" hat technische | |
Probleme und sorgt für Kritik. |