# taz.de -- Forschungsbericht "Truppenbild mit Dame": An der Waffe nicht gleich… | |
> Frauen machen den Umgangston beim Militär zwar besser. Aber sie werden | |
> von einem Drittel der männlichen Kameraden abgelehnt – und nicht selten | |
> sexuell belästigt. | |
Bild: Allein unter Männern: Soldatin in der Ehrenformation. | |
BERLIN taz | Tanja Kreil ist es zu verdanken, dass seit zehn Jahren Frauen | |
im aktiven Militärdienst bei der Bundeswehr eingestellt werden. Sie hatte | |
im Jahr 2000 vor dem Europäischen Gerichtshof darauf geklagt, | |
Waffenelektronikerin bei der Bundeswehr werden zu können. Vorher waren | |
Frauen nur im Militärmusik- und Sanitätsdienst zugelassen. Seit 2001 können | |
Frauen in allen militärischen Bereichen dienen; die Zahl der Soldatinnen | |
ist seitdem sprunghaft angestiegen: von 4.564 im Jahr 2000 auf derzeit | |
17.500. Das entspricht einer Quote von 9,2 Prozent. | |
Verändern Frauen die Bundeswehr? Diese Frage ist kaum untersucht. Der | |
Forschungsbericht "Truppenbild mit Dame" vom Sozialwissenschaftlichen | |
Institut der Bundeswehr von 2008 ist die einzige umfangreiche Studie dazu. | |
Danach ist der Umgangston bei der Bundeswehr zwar "netter" geworden, aber | |
15 bis 30 Prozent der Soldaten finden die Anwesenheit von Frauen bei der | |
Bundeswehr "bedenklich". Knapp ein Drittel glaubt, dass Frauen beim Militär | |
schlechter sind als Männer. Und ein Drittel fürchtet um die Kampfkraft der | |
Armee, wenn Frauen dabei sind. | |
Dass bei der Bundeswehr nach wie vor eigenwillige Umgangsformen herrschen, | |
offenbarten die Ermittlungen nach dem Tod einer 25-jährigen | |
Offiziersanwärterin auf der "Gorch Fock". Da ist von Besäufnissen die Rede, | |
von Druck, Zwang und sexueller Belästigung. Rund 58 Prozent der Soldatinnen | |
berichten laut der Studie von 2008 von sexistischen Bemerkungen. | |
19 Prozent geben an, von Kameraden körperlich berührt worden zu sein. Und | |
fast 5 Prozent sollen sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen erlebt | |
haben. Manche Soldatinnen inszenierten sich aber auch als "Püppchen" und | |
trügen bewusst enge Kleidung, sagt eine Soldatin, die gerade in Afghanistan | |
im Einsatz ist. "Manche finden es gut, dass sie bei der Armee begehrter | |
sind als im Alltag." | |
Frauen haben in keiner Armee der Welt den gleichen Stellenwert wie Männer, | |
haben die Militärforscherinnen Christine Eifler und Ruth Seifert | |
herausgefunden. "Aber schon eine einzige Frau in einer militärischen | |
Einheit genügt, um an der hegemonialen Männlichkeit zu rütteln", sagt Karin | |
Gabbert, Autorin des Buchs "Gleichstellung – zu Befehl" zum Wandel der | |
Geschlechterverhältnisse im US-Militär. "Männer fühlen sich extrem von | |
Frauen bedroht, solange sie noch keine Erfahrungen mit weiblichen Soldaten | |
haben", sagt sie. Sobald aber Männer direkt mit Frauen zusammenarbeiteten, | |
würden sie gelassener. | |
Wie auch in anderen Bereichen weisen Frauen beim Militär oft bessere | |
Studien- und Arbeitsergebnisse auf, nicht selten sind sie sogar | |
überqualifiziert. Und doch gelingt es ihnen nicht, ihr Wissen und Können in | |
eine eigene Karriere umzuwandeln. Frauen bei der Bundeswehr landen | |
verstärkt im Mittelbau, zeigt "Truppenbild mit Dame": So sind 65 Prozent | |
der Soldatinnen Unteroffiziere, nur knapp 21 Prozent Offiziere. Tanja Kreil | |
war übrigens nie bei der Bundeswehr. | |
31 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Simone Schmollack | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Polizei sucht unbekannten Täter: Soldatin in Kaserne vergewaltigt | |
In Niedersachsen ist eine junge Soldatin von einem Unbekannten | |
vergewaltigt, gefesselt in einen Spind gesperrt worden. Es ist noch unklar, | |
ob der Täter ebenfalls Soldat ist. | |
Reform der Bundeswehr: Ausländer sollen mitmarschieren | |
Auch Nichtdeutsche könnten bald bei der Bundeswehr Dienst tun. Sie sollen | |
helfen, die befürchteten Nachwuchsprobleme zu lösen. Türken bleiben aber | |
außen vor. | |
Ermittlungen zu Gorch-Fock-Unglück: Kadettin war nicht diensttauglich | |
Die auf der "Gorch Fock" verunglückte Soldatin hätte die tödliche Übung | |
nicht absolvieren dürfen. Einem Medienbericht zufolge war sie wegen | |
Übergewicht dienstuntauglich. | |
Offener Brief der "Gorch Fock"-Crew: Führung verunsichert Armee | |
In einem offenen Brief an den Verteidigungsminister beklagt die Crew der | |
"Gorch Fock" Mangel an Rückhalt. Die bundeswehrinterne Kritik an zu | |
Guttenberg wächst. | |
Enthüllungen über Bundeswehr-Skandale: Sie haben sich aufgeführt wie Könige | |
Speerspitze gegen Guttenberg will der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus | |
nicht sein. Doch bei der Vorstellung seines Wehrberichts kratzt er weiter | |
am Minister-Image. | |
Kommentar Bundeswehr: Von wegen Staatsbürger in Uniform | |
Der Bericht des Wehrbeauftragten legt nahe: Bei der Armee sind | |
Entwürdigungen Alltag. Aufklärung wird versprochen, droht aber zu | |
verpuffen. Im Militär kann man vom Drill nicht lassen. | |
Bericht über Schulschiff "Gorch Fock": Exzesse der Stammbesatzung | |
Erbrochenes an Deck, der Kapitän in Badehose, Todesdrohungen und | |
Dauerrausch - der Bericht des Wehrbeauftragten Königshaus enthüllt | |
unglaubliche Missstände auf der "Gorch Fock". | |
Männerbild der Bundeswehr: Das letzte Refugium des Mannes? | |
Fronteinsatz und Elternzeit: Die Bundeswehr muss wegen des sich | |
verändernden Geschlechterverhältnisses in der Gesellschaft ihr Männerbild | |
neu konstruieren. |