| # taz.de -- Lockerung des Schweizer Bankgeheimnis: Baby-Doc-Millionen zurück n… | |
| > Ein neues Gesetz macht es möglich: Die auf Schweizer Bankkonten | |
| > deponierten Gelder des Exdiktators Jean-Claude Duvalier können an Haiti | |
| > zurückgehen. Es geht um Millionen. | |
| Bild: Verschlankt: Jean-Claude Duvalier 1980 (l.) als Diktator in Haiti und 201… | |
| Ab Dienstag kann Haiti mit einer ansehnlichen Geldsumme aus der Schweiz | |
| rechnen. Dann tritt ein Gesetz in Kraft, dass die Rückgabe rechtswidrig | |
| erlangter und deponierter Vermögen möglich macht. | |
| Das etwas sperrig "Rückerstattung unrechtmäßig erworbener Vermögenswerte | |
| politisch exponierter Personen" genannte Gesetz wird in der Schweiz nur | |
| "Lex Duvalier" genannt. Es soll künftig verhindern, dass ehemalige | |
| Potentaten das Schweizer Bankgeheimnis nutzen, um Raubgelder zu verstecken. | |
| 7 Millionen Schweizer Franken – umgerechnet 5,4 Millionen Euro – entdeckten | |
| haitianische Fahnder vor Jahrzehnten auf helvetischen Konten, die Haitis | |
| Exdiktator über Tarnfirmen und -stiftungen angelegt hatte. | |
| Seit Jahren tobte ein Streit zwischen der haitianischen und der Schweizer | |
| Regierung über die Freigabe dieser Gelder, zu denen nachweislich der 1986 | |
| ins französische Exil geflohene "Baby Doc" Zugang hatte. Bei der Flucht | |
| hatte Jean-Claude Duvalier die Staatskasse mitgenommen, nachdem er zuvor | |
| Gelder ins Ausland transferiert hatte. Insgesamt ist von einer Summe | |
| zwischen 300 und 800 Millionen US-Dollar die Rede - um wie viel sich der | |
| Duvalier-Clan wirklich bereichert hat, darüber gibt es keine Informationen. | |
| "Baby Doc" besaß Konten in verschiedenen Steueroasen, aber nur in der | |
| Schweiz wurden die haitianischen Regierungsbeauftragten fündig. | |
| Mit Verweis auf das Schweizer Bankgeheimnis verweigerte die eidgenössische | |
| Regierung meist die Auskunft über verdächtige Konten oder die Freigabe der | |
| Gelder. Mal forderten sie eindeutige Belege für die unrechtmäßige Herkunft | |
| der deponierten Summen, dann wieder verhedderten sich die jeweiligen | |
| Nachfolgerregierungen in den bürokratischen Regularien und | |
| Einspruchsfristen der Schweizer Regierung. | |
| Die Schweiz, so lobte jetzt das Mitglied des Direktorats für | |
| internationales Recht im Berner Außenministerium, Pierre-Yves Morier, sei | |
| das erste Land, das mit der "Lex Duvalier" ein wirksames Instrument zur | |
| Rückgabe krimineller Gelder geschaffen habe. Einige der bekanntesten | |
| früheren Herrscher der Welt beziehungsweise deren Familien bekommen jetzt | |
| die neue Gesetzgebung zu spüren: Ferdinand Marcos, Fujimoris peruanischer | |
| Geheimdienstchef Vladimiro Montesino, der mexikanische ehemalige Staatschef | |
| Carlos Salinas und der nigerianische Diktator Sani Apache. Der 1998 | |
| Verstorbene bunkerte allein 700 Millionen US-Dollar auf Schweizer | |
| Nummernkonten. | |
| In den letzten zehn Jahren habe die Schweiz insgesamt 1,7 Milliarden | |
| US-Dollar konfisziert und an die entsprechenden Staaten zurücktransferiert, | |
| betont der Abteilungsleiter Internationales Recht im Berner | |
| Außenministerium, Valentin Zellweger. | |
| Die Rücküberweisung der 5,4 Millionen Euro von den Duvalierkonten wird der | |
| erste Testfall für die Wirksamkeit des neuen Gesetzes werden. Das Geld wird | |
| auch nicht an die Regierung überwiesen, sondern die Eidgenossenschaft wird | |
| in Absprache mit der Regierung die Raubgelder von "Baby Doc" in soziale | |
| Projekte in Haiti fließen lassen, heißt es in Bern. | |
| Vielleicht steht auch die überraschende Rückkehr von Duvalier mit der | |
| Rückgabe der Gelder in Verbindung. Politische Beobachter munkeln, der | |
| Expotentat sei relativ verarmt, nachdem er 25 Jahre lang das Geld mit | |
| vollen Händen ausgegeben habe. Sie sehen in seiner Reise nach | |
| Port-au-Prince Mitte Januar einen verzweifelten Versuch, eine Anklage in | |
| Haiti zu nutzen, die Rückgabe der Gelder auf den Schweizer Konten in | |
| letzter Minute hinauszuzögern und bei einem Freispruch doch nach an seine | |
| Raubmillionen zu gelangen. | |
| 31 Jan 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Hans-Ulrich Dillmann | |
| ## TAGS | |
| Haiti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil in der Schweiz: Haiti bekommt Duvalier-Geld zurück | |
| Vier Millionen Euro, die Ex-Diktator Duvalier unterschlagen hat, gehen | |
| zurück nach Haiti. Das ist nur ein Bruchteil dessen, was „Baby Doc“ | |
| mitgehen ließ. | |
| Stichwahl in Haiti: Regierungskandidat steigt aus | |
| In Haiti hat der Zweitplazierte bei der Präsidentenwahl nach Vorwürfen der | |
| Wahlfälschung seine Kandidatur zurückgezogen. Nachrücker ist ein Musiker. | |
| Trotz Kritik vom UN-Sicherheitsrat: Haitis Wahlrat bleibt stur | |
| Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl wird nicht korrigiert. Es bleibt bei | |
| einer Stichwahl zwischen Mirlande Manigat und Regierungskandidat Jude | |
| Célestin. | |
| Kommentar Baby Doc zurück in Haiti: Gelungenes Comeback | |
| Baby Doc hat den Zeitpunkt seiner Rückkehr gut kalkuliert. In Haiti kann | |
| ihm gerade nichts passieren. Und die Erinnerung an sein Schreckensregime | |
| vor 25 Jahren ist längst verblasst. | |
| 25 Jahren Exil wieder in Haiti: Jetzt auch noch Baby Doc | |
| Nach 25 Jahren im französischen Exil ist Exdiktator Jean-Claude Duvalier | |
| zurückgekehrt - zunächst nur für ein paar Tage. Was er dort will, blieb | |
| zunächst unklar. |