Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen: Werbefläche für Olympia
> Bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen soll Werbung für die
> Winterspiele 2018 in München gemacht werden. Die Gegner planen indes ein
> Treffen mit dem IOC.
Bild: Sonne, Berge, blauer Himmel: Abziehbild für Olympia 2018.
MÜNCHEN taz | Endlich ist Garmisch-Partenkirchen zur Abwechslung mal an der
Reihe, für Positiv-Schlagzeilen zu sorgen: Am Montag steigt im Alpenort die
Eröffnung der Ski-WM. Die ARD überträgt live, selbst Kanzlerin Angela
Merkel hat sich angekündigt. Die Organisatoren rund um Medienchef Gerd
Rubenbauer wollen mit einer "gigantischen Projektionsschau zwischen Moderne
und Brauchtum" überzeugen. Überzeugen heißt im Fall der Ski-WM vor allem,
Stimmung für die Münchner Olympiabewerbung zu machen.
Bisher ist das in Garmisch-Partenkirchen so gar nicht gelungen. Der
Alpenort bremst nicht nur die Bewerbung, sondern wirkt tendenziell seit
Monaten wie ein Rückwärtsgang. Die Grundstücksproblematik im Ort
überlagerte zeitweise die gesamte Bewerbung und sorgte dafür, dass sich die
Politik massiv eingeklinkt hat: Die Verhandlungen vor Ort führt nur noch
Staatskanzleichef Siegfried Schneider.
Der sportbegeisterte CSU-Minister hat den Sommer über mit vielen Menschen
im Ort gesprochen, nur nicht mit den Grundstücksbesitzern selbst. Damals
wusste er nicht genau, wem welches Grundstück gehört, räumt er vor Kurzem
im Gespräch mit der taz ein. Anscheinend hat sich das geändert: Aktuell
verhandelt Schneider mit Max B., dem ein wichtiges Grundstück auf der
Kandahar-Abfahrt gehört.
Auf ebenjener Piste möchte Skistar Maria Riesch am liebsten gleich am
Dienstag im Super-G triumphieren. Die 26-jährige Einheimische hat vor
wenigen Monaten die Initiative "PROlympia - Marias Freunde für 2018"
gegründet und verteilt fleißig weiße Freundschaftsbänder für die
Olympiabewerbung. Offiziell soll natürlich bei der Heim-WM das Skifahren im
Vordergrund stehen. Trotzdem erhoffen sich die Olympiaplaner natürlich
Erfolgserlebnisse - vornehmlich von den Lokalmatadoren Maria Riesch und
Felix Neureuther.
Felix, Sohn der Ski-Helden Rosi Mittermaier und Christian Neureuther, muss
bis zum letzten Tag der WM, den 20. Februar warten, bevor er aussichtsreich
einsteigt. Im Slalom will Felix am liebsten zum WM-Titel wedeln. Allerdings
denkt er auch schon weiter: Olympia 2018 wäre für ihn "ein Traum-Abschied".
So ähnliche Gedanken könnte auch Bastian Schweinsteiger haben; schließlich
steigt 2018 auch eine Fußball-WM.
Bastian und Felix sind gleich alt und kennen sich schon ewig, beinahe wäre
Schweinsteiger selbst Skifahrer geworden. Angeblich hat Bastian sogar das
letzte Ski-Rennen gegen Felix gewonnen. Da versteht es sich von selbst,
dass Bastian Schweinsteiger als Botschafter für die Ski-WM einsteht. Doch
nicht nur das: Seit Kurzem wirbt Schweinsteiger gemeinsam mit seinen
bayerischen Kicker-Kollegen Thomas Müller und Philipp Lahm auch für die
Münchner Olympiabewerbung.
Die drei bilden keinen exklusiven Kreis. Die gesamte Bundesliga unterstützt
seit dem Beginn der Rückrunde die Olympiabewerbung – auf den Trikots der
Spieler, mit Anzeigen in großen Sport-Magazinen, aber insbesondere mit
Spots, die in allen Fußballstadien der Ersten und Zweiten Liga laufen. Die
verabredete Zusammenarbeit ist ein wirklicher Coup, der vonseiten der
Olympiaplaner auch standesgemäß präsentiert werden musste.
Kati Witt, das Gesicht der Olympiabewerbung, empfing Liga-Präsident
Reinhard Rauball auf weinrotem Teppich in 181 Meter Höhe – auf dem
Olympiaturm in München. Dort schwärmte das ungleiche Paar gemeinsam vom
Sommermärchen bei der Fußball-WM 2006. Das Gleiche, eine Art Wintertraum,
sei auch 2018 möglich. Zum Abschluss gab es ein riesiges Lebkuchenherz –
natürlich ein schönes Motiv für die Fotografen.
Weniger dürfte den Olympiaplanern der aktuelle Ärger mit den
Umweltverbänden schmecken. Anfang der Woche rechneten BUND, der Deutsche
Naturschutzring (DNR) und die Gesellschaft für ökologische Forschung mit
der Bewerbung ab. Eingriffe in die Natur würden verharmlost, außerdem kämen
die Spiele viel teurer als geplant: Die Kritiker schätzen die Kosten auf
die stattliche Summe von knapp 7 Milliarden Euro.
Doch damit nicht genug: Die besagten Grundstücke in Garmisch-Partenkirchen
stünden weiterhin nicht zur Verfügung und der DNR sei - entgegen der
Bewerbungsunterlagen – schon lange nicht mehr Teil der Bewerbung. Die
Bewerbungsgesellschaft konterte sofort und sprach von einem starken Stück.
Das Konzept im Bid Book sei zusammen mit dem DNR erarbeitet worden. "Und
die Vorwürfe der Finanzierung sind abstrus", sagt Pressesprecher Jochen
Färber der taz. Bei der Sicherheit zum Beispiel werde 2018 realistisch mit
rund 100 Millionen Euro kalkuliert - die Fußball-WM 2006 habe als
Orientierung gegolten.
Geringer fallen die Kosten für die Olympiabewerbung selbst aus - nach einer
Erhöhung im vergangenen Frühjahr liegt das Budget bei 33 Millionen Euro.
"Von den ursprünglichen 30 Millionen Euro sind wir nicht mehr so weit weg",
sagt Färber. "Wir haben weit über zwei Drittel des geplanten Etats zusammen
und haben schon zehn nationale Sponsoren gewonnen." Außerdem fließe nicht
immer nur Cash, sondern auch "value in kind".
Konkret heißt das, dass die Lufthansa ein paar Flüge sponsert, die Deutsche
Post ein paar Päckchen übernimmt oder BMW mal ein paar Autos bereitstellt.
"Diese Sachleistungen kann niemand genau beziffern", moniert Ludwig
Hartmann vom Netzwerk Nolympia gegenüber der taz. Der grüne
Landtagsabgeordnete glaubt, dass viele Sachleistungen gar nicht im
Wirtschaftsplan eingeplant waren und auch nicht benötigt werden.
Außerdem seien prinzipiell Sponsoren wie Bahn, Sparkasse oder der Flughafen
München eine Mogelpackung: "Letztlich fließt viel, viel Steuergeld in die
Bewerbung", sagt Hartmann.
Das will er jedem Bürger sagen; nicht aber der IOC-Evaluierungskommission,
die Anfang März nach Bayern kommt. "Die Evaluierungskommission interessiert
sich nicht dafür, woher das Geld für die Bewerbung genommen wird", sagt
Hartmann. Er und das Netzwerk Nolympia wollen trotzdem ein Treffen mit der
Kommission und werden dies wahrscheinlich auch bekommen.
Das sonst so strikte Internationale Olympische Komitee forciert sogar
solche Treffen. "Da werden wir dann nur Fakten präsentieren, die beweisen,
dass die Bewerbungsunterlagen nicht richtig ausgearbeitet sind", sagt
Hartmann selbstbewusst. Die Olympiaplaner fürchten eine solche
Zusammenkunft nicht. "Wir sind nicht nervös", sagt Pressesprecher Färber.
Keine Überraschung: Nervosität ziert sich ja auf der Überholspur auch
nicht.
3 Feb 2011
## AUTOREN
Sebastian Kemnitzer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Olympia 2018: Jetzt mit Blaulicht werben
Bayerns Innenminister will auf Polizeiautos für Olympia 2018 in München
werben. Die Polizeigewerkschaft wehrt sich gegen die PR-Aktion.
Bürgerbegehren in Garmisch-Partenkirchen: Die WM ist vorbei, der Frieden auch
Die Olympia-Gegner in Garmisch-Partenkirchen starten ein Bürgerbegehren
gegen die Spiele 2018. Man wollte mit der Bekanntgabe bis nach der WM
warten.
Ski-WM in in Garmisch-Partenkirchen: Im tiefen Tal an der Einfahrt zur Hölle
Maria Riesch gewinnt Bronze beim Super-G der Ski-WM in
Garmisch-Partenkirchen. Und die taz ist dabei - ohne Akkreditierung und
nicht mal sicherheitsüberprüft.
Drohbriefe gegen Olympiagegner: Alpine Atmosphäre der Angst
Die Stimmung in Garmisch-Partenkirchen ist schlecht, Schuld ist die
Olympiabewerbung München 2018. Das Bürgerbegehren steht auf der Kippe, weil
Nolympier bedroht werden.
Münchner Bewerbung für Olympia 2018: Arrogant ausgesessen
Am Dienstag übergibt München sein "Bid Book" an das IOC. Zwei Jahre Arbeit,
viel Geld und noch mehr Streit stecken in den knapp 400 Seiten.
Ski-WM in Garmisch: Kein Beton für B.
Der Grundstücksstreit zwischen der Gemeinde und dem Grundbesitzer Max B.
ist vorerst beigelegt, aber wegen Olympia 2018 wird noch weiter verhandelt.
Ski-WM fehlt Grundstück: Piste mit Lücke
Für die WM fehlt in Garmisch-Partenkirchen immer noch ein Grundstück. Der
sich zuspitzende Konflikt mit dem Besitzer hat eine olympische Dimension.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.