Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ägypten in Aufruhr: Stabilität und Tourismus
> Ägypten ist auf den Tourismus angewiesen. Die von den Urlaubern
> mitgebrachten Devisen sind ein wesentlicher Stabilitätsfaktor für das
> Land.
Bild: Anhaltender Protest auf dem Tarhir-Platz in Kairo.
BERLIN taz | Jetzt, in Zeiten der Gewalt, einen Reisebericht aus Ägypten zu
veröffentlichen scheint wenig angebracht. Doch es ist eine Reise, die eine
soziale Realität des Landes beleuchtet, das derzeit die Schlagzeilen
dominiert. Reisen - auch wenn es heute vor allem als Entspannungsprogramm
gehandelt wird - dient vor allem dazu, sich ein eigenes Bild vom Land zu
machen und den Alltag der Menschen kennenzulernen.
Nach der Eskalation der Gewalt hatte das [1][Auswärtige Amt] erstmals
Reisewarnungen für Kairo, Alexandria und Suez herausgegeben. "Von Reisen in
die übrigen Landesteile einschließlich der Urlaubsgebiete am Roten Meer
wird dringend abgeraten", hieß es.
Außerdem wurde die Ausreise aus Kairo, Alexandria und Suez ernsthaft
empfohlen, dazu sollten die Angebote der Fluggesellschaften genutzt werden.
Der Mitteilung zufolge berät die deutsche Botschaft in Kairo
Ausreisewillige und organisiert nach Möglichkeit gesicherte Konvois zum
Flughafen.
Die Verbraucherzentrale Berlin hatte angesichts der aktuellen Ereignisse
für Fragen rund um Reisen nach Ägypten und Tunesien extra eine
Service-Hotline eingerichtet. Dort wurden die wichtigsten Fragen zu Urlaub
in den beiden nordafrikanischen Länder Ägypten und Tunesien beantwortet.
Dass sich das Auswärtige Amt mit Reisewarnungen zurückhält - für das
inzwischen beruhigte Tunesien gab es keine solche -, ist zunächst der
Rücksicht auf die wirtschaftlichen Verluste für die Veranstalter, aber auch
für die Wirtschaft des Zielgebiets geschuldet.
Für Ägypten wie für Tunesien ist der Tourismus eine der wichtigsten
Einkommensquelle. Für die im Tourismus Beschäftigten ist sein Zusammenbruch
eine Katastrophe, da sie meist von heute auf morgen und ohne Absicherung
auf der Straße stehen.
Wenn man den arabischen Frühling ernst nimmt, kann man beiden Ländern für
einen gesellschaftlichen Wandel nur wünschen, dass die Reiseveranstalter
diese Ziele bald wieder anfliegen.
Er ist ein Stabilitätsfaktor, der neben Arbeit und Devisen auch Offenheit,
Modernität und Verständnis bringen kann.
10 Feb 2011
## LINKS
[1] http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/01-Reisewarnungen-Li…
## AUTOREN
Edith Kresta
## TAGS
Reiseland Ägypten
Reiseland Ägypten
Reiseland Ägypten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Armut in Kairo: Im Land der Müllsammler
Im Kairoer Viertel Ezbet al-Nakhl müssen zahlreiche Familien vom Müll der
Anderen leben. Die meisten sind Kopten. Nonnen kümmern sich um die armen
Familien.
Leben vom Abfallsammeln: Dreckig und Giftig
Das Sammeln und Sortieren von Wertstoffen bietet hunderttausenden armen
Menschen auf der ganzen Welt ein geringes Einkommen, unter ihnen sind auch
viele Kinder.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.