Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundesländer für Vetorecht: Hannover und Kiel vor CCS-Verbot
> Niedersachsen und Schleswig-Holstein wollen verbieten, dass Kohlendioxid
> unterirdisch gespeichert werden kann. Schwarz-Gelb ist offenbar zu
> Zugeständnissen bereit.
Bild: Vattenfall-CCS-Versuchsanlage "Schwarze Pumpe" in Spremberg.
BERLIN taz | Offenbar gibt es hinter den Kulissen eine Einigung, unter
welchen Bedingungen in Deutschland künftig Kohlendioxid unterirdisch
gespeichert werden kann – nämlich: nicht so einfach. Niedersachsen und
Schleswig-Holstein fordern das Recht, das sogenannte CCS auf ihrem
Territorium verbieten zu können.
CCS ist die Abkürzung für Carbon Dioxide Capture and Storage und bedeutet,
dass Klimagase, vor allem aus Kohlekraftwerken, in großen Mengen abgetrennt
und in tiefe Gesteinsschichten gepresst werden. Die Bundesregierung hofft,
damit ihre CO2-Minderungsziele erreichen zu können. Kritiker haben
Bedenken, ob die Speicherung dauerhaft sicher ist. Deshalb ist CCS
umstritten.
Der Bund bot den Ländern nun an, bestimmte Gebiete als potenzielle Speicher
ausschließen zu dürfen. Schleswig-Holstein genüge der bisherige Entwurf
aber nicht, sagte der dortige Wirtschaftsminister Jost de Jager (CDU) der
taz. "Es geht mir darum, dass die Länder nicht nur mitbestimmen, sondern
eine CO2-Einlagerung ausschließen können." Das hätten Wirtschaftsminister
Rainer Brüderle (FDP) und sein Umweltkollege Norbert Röttgen (CDU)
versprochen.
Die Bundesregierung muss bis Juni eine EU-Richtlinie zur CO2-Speicherung
aus dem Jahr 2009 umsetzen. Diese sieht für die Mitgliedstaaten
ausdrücklich das Recht vor, "die Speicherung in ihrem gesamten
Hoheitsgebiet oder Teilen davon zu untersagen". In Deutschland war bereits
2009 ein Entwurf am Widerstand der Länder gescheitert.
Über 408 mögliche Gebiete hat das Bundesamt für Geowissenschaften und
Rohstoffe dafür bisher identifiziert, im März soll eine vollständige Karte
folgen. Die meisten potenziellen Lagerstätten liegen in Norddeutschland.
Sollte etwa Niedersachsen die Technik generell verbieten, wäre CCS in
Deutschland kaum mehr umzusetzen.
Bereits heute haben sich Bürgerinitiativen gegen Pilotprojekte gebildet.
Vattenfall etwa erprobt die CCS-Technik seit 2008 in Brandenburg und plant
für 1,2 Milliarden Euro eine große Anlage am Kraftwerk Jänschwalde.
Brandenburg will eine Ausstiegsklausel für die Bundesländer verhindern,
weil es fürchtet, dass weitere Tests allein auf seinem Territorium
stattfinden. Das CCS-Gesetz sieht zwei bis drei weitere Testanlagen bis
2017 vor.
Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Brüderle bezeichnen CCS als
"Zukunftstechnologie". Die EU dagegen spricht von einer Brückentechnologie,
die nicht als Anreiz dienen soll, den Anteil konventioneller Kraftwerken zu
steigern.
16 Feb 2011
## AUTOREN
Ingo Arzt
Ingo Arzt
## TAGS
CO2-Emissionen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte um Speicherung: Wohin mit dem CO2?
EU und Bundesregierung sehen die Abscheidung und Speicherung von
Kohlendioxid als Chance. Doch die Debatte wird für alle Beteiligten
unbequem.
Kohlendioxidlagerung in Dänemark: CO2 bald unterm Meeresboden?
Die dänische Regierung stoppt die Pläne Vattenfalls, ein CO2-Lager
einzurichten und hält sich ein Hintertürchen offen: Das Kohlendioxid soll
vielleicht unter den Meeresboden.
CCS-Projekt in Norwegen: "Mondlandung" wird verschoben
Norwegen wollte Vorbild beim unterirdischen Speichern von Klimagasen sein.
Jetzt wurde der Bau der ersten CCS-Anlage vorerst abgeblasen.
Gesetzentwurf zur CO2-Speicherung: Röttgen gegen Alle
Greenpeace veröffentlicht einen Gesetzentwurf zur Speicherung des CO2. In
dem will Umweltminister Röttgen es allen recht machen. Doch das Gegenteil
passiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.