Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Angriff auf Bundeswehr in Afghanistan: Drei deutsche Soldaten getö…
> In Nordafghanistan sind drei Soldaten der Bundeswehr getötet worden,
> sechs weitere wurden verletzt. Ein Mann in afghanischer Armeeuniform habe
> auf sie geschossen.
Bild: Seit Beginn des Afghanistan-Einsatzes vor neun Jahren sind 48 deutsche So…
BERLIN/KUNDUS dapd/afp | Bei einem Anschlag auf die Bundeswehr in
Nordafghanistan sind am Freitag drei deutsche Soldaten ums Leben gekommen.
Sechs weitere Soldaten wurden verwundet, wie die Nachrichtenagentur dapd
aus Bundeswehrkreisen erfuhr. Der Anschlag ereignete sich in der Provinz
Baghlan. Ein Mann in afghanischer Armeeuniform eröffnete am Freitag
innerhalb des Stützpunktes "OP North" in der Provinz Baghlan aus kurzer
Distanz das Feuer auf eine Gruppe Soldaten.
Die NATO-Truppe ISAF in Kabul erklärte, die deutschen Soldaten seien mit
Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug beschäftigt gewesen, als der Schütze
gegen 12 Uhr (Ortszeit) auf die Gruppe schoss. Ein 30-jähriger
Hauptfeldwebel sei kurz nach dem Angriff seinen Verwundungen erlegen,
teilte das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam mit.
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) verurteilte "diesen
hinterhältigen Terrorakt auf das Schärfste". Westerwelle erklärte, er habe
die erste Nachricht vom Tod des deutschen Soldaten "mit großer
Erschütterung und tiefer Trauer" aufgenommen. Seit Beginn des
Afghanistan-Einsatzes vor neun Jahren sind 48 deutsche Soldaten ums Leben
gekommen, davon 28 bei Gefechten und Anschlägen. Derzeit sind rund 5.000
deutsche Soldaten in Afghanistan stationiert.
Der Außenposten im Bezirk Pul-i-Chumri gilt als einer der gefährlichsten
Einsatzorte der Bundeswehr in Nordafghanistan. Verteidigungsminister
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hatte den Stützpunkt erst am Mittwochabend
besucht und dort die Nacht verbracht. Nach Bild-Informationen wird der
Außenposten seit November massiv ausgebaut. Deswegen hätten sich zeitweise
"mehrere hundert Afghanen" auf dem Gelände befunden.
Die ISAF kündigte eine Untersuchung des Angriffs an. Der ISAF-Sprecher, der
deutsche General Josef Blotz, bestätigte im Gespräch mit Spiegel Online,
dass der Angreifer eine Uniform der afghanischen Armee getragen habe.
Offenbar habe er zu einer Gruppe afghanischer Soldaten gehört, die der
Bundeswehr beim Ausbau des Außenpostens helfen. Bisher sei aber noch
unklar, ob der Schütze tatsächlich ein Soldat war oder ob er die Uniform
als Tarnung trug.
Bei zwei Anschlägen nahe der pakistanischen Grenze kamen in Afghanistan am
Freitag mindestens zwölf Menschen ums Leben. In der östlichen
Provinzhauptstadt Chost griff ein Attentäter in einem mit Sprengstoff
beladenen Auto eine Polizeiwache an, nach Behördenangaben starben neun
Menschen. In der Provinz Nangahar wurden drei Polizisten getötet, als ihr
Fahrzeug über einen versteckten Sprengsatz fuhr.
18 Feb 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundeswehr-Einsätze im Innern: Esel fürs Vaterland
Einsätze der Bundeswehr innerhalb Deutschlands werden immer häufiger,
mitunter muten sie absurd an. Ist das eine "Strategie, die auf den
Gewöhnungseffekt setzt"?
Buddha-Statuen in Afghanistan: Furcht vor Überfällen und Entführungen
Der Wiederaufbau der von den Taliban zerstörten Buddha-Statuen ist in
Gefahr. Die Sicherheit kann im Bamiyan-Tal nicht auf Dauer gewährleistet
werden. Auch Touristen bleiben aus.
Terror in Afghanistan: Mehr als 20 Tote bei Anschlag
Mindestens 26 Menschen sind bei einem Selbstmordattentat in der Provinz
Kundus ums Leben gekommen. Sie starben, als sie in einer Behörde Schlange
standen, um Ausweise abzuholen.
Untersuchungsausschuss im Bundestag: Kundus und kein Ende
Die Beweisaufnahme für den Kundus-Untersuchungsausschuss ist mit den Zeugen
Merkel und Steinmeier beendet. Das Interesse dran nahm aber schon davor
sichtlich ab.
Kalkbrenner macht Frontunterhaltung: "Fette Beats" für Soldaten in Afghanistan
Der Berliner Techno-DJ Paul Kalkbrenner spielte in Afghanistan vor
deutschen Soldaten. Will die Bundeswehr damit Normalität demonstrieren?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.