Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buddha-Statuen in Afghanistan: Furcht vor Überfällen und Entführ…
> Der Wiederaufbau der von den Taliban zerstörten Buddha-Statuen ist in
> Gefahr. Die Sicherheit kann im Bamiyan-Tal nicht auf Dauer gewährleistet
> werden. Auch Touristen bleiben aus.
Bild: Nur wenige Touristen wagen sich in das Bamiyan-Tal, wo derzeit noch die B…
KABUL taz | Wochenlang brauchten die Islamisten, um die beiden riesigen
Buddhastatuen im afghanischen Bamiyan-Tal zu sprengen. Am 2. März 2001
begannen sie mit Flugabwehrkanonen und Raketen auf die 1.500 Jahre alten
Steinskulpturen zu schießen. Doch als das Artilleriefeuer diese nicht
vollständig zerstörte, griffen die Taliban zu Dynamit und Panzerminen.
Taliban-Führer Mullah Omar erklärte: "Muslime sollten stolz darauf sein,
Götzenbilder zu zerstören."
Zehn Jahre nach der Sprengung der größten bekannten Buddha-Standbilder der
Welt sind die Restaurierungsarbeiten zwar in Gange. Doch eine ungewisse
Zukunft liegt über dem beiden leeren Felsnischen. Das stumme Zeugnis einer
fernen Kultur wäre Afghanistans sicherste Hoffnung auf ausländische
Besucher.
In den 60er und 70er Jahren galt die Gegend auf der alten Seidenstraße als
Magnet für Touristen und Hippies, die hier auf dem Weg nach Indien
Zwischenstation machten. Die Invasion der Sowjetunion 1979, der
anschließende Bürgerkrieg und die Herrschaft der Taliban haben dem
Tourismus in Bamiyan ein Ende bereitet.
Nach dem Sturz des Taliban-Regimes Ende 2001 begannen die ersten Bemühungen
um eine Restaurierung der grandiosen Buddha-Bilder. Die Unesco, das
Kulturwerk der Vereinten Nationen, startete ein Projekt. Archäologen
begannen, die Trümmer zu sichten und zu konservieren. Die Bamiyan-Provinz
war ruhig und sicher.
## Umstrittene Konservierungsarbeiten
Doch das änderte sich 2008, als Aufstand und Krieg langsam auch das Tal
rund 200 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kabul erreichten. Inzwischen
gilt die Straße nach Bamiyan als riskant. Bodenminen, Überfälle und das
Risiko, entführt zu werden, gibt es auch hier.
Neuseeland, das seit 2004 den Aufbau der Provinz leitet, hat hier 140
Soldaten stationiert. Für ein Jahr wollen die Neuseeländer noch in Bamiyan
bleiben, wie es dann weitergeht, ist offen. Ohne die nötige Sicherheit
werden die Restaurierungsarbeiten nicht weitergehen können und auch
Touristen sind nicht zu erwarten.
Die Konservierungsbemühungen der internationalen Gemeinschaft sind nicht
unumstritten: Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Welt, und die
Provinz Bamiyan gehört zu den ärmsten Afghanistans. Manche Einwohner halten
es für eine schlechte Idee, Geld für die Wiederherstellung nichtislamischer
Kunstwerke auszugeben, während es den Menschen hier am Nötigsten fehlt.
Die Gouverneurin der Provinz, Habiba Sarabi, ist für den Wiederaufbau -
zumindest von einer der Statuen. Die einzige weibliche Provinzchefin
Afghanistans hofft, dass so der Tourismus in das Tal zurückkommt, um den
bedeutendsten Kulturschatz Afghanistans zu sehen.
Die Tatsache, dass die Buddhas zur religiösen Verehrung erbaut wurden, ist
für sie kein Problem. Sie seien ein selbstverständlicher Teil des Alltags
gewesen, erklärt sie immer wieder.
#Auch die Archäologen debattieren noch, ob die Buddhas nach dem alten
Muster neu erbaut werden sollten oder ob man besser die sichergestellten
Teile und Fragmente der Statuen zusammensetzt.
## Touristen bleiben weg
Hierhin verirren sich nur wirklich hartgesottene Reisende. Zumeist sind es
Ausländer, die in Kabul arbeiten und sich noch halbwegs frei bewegen
dürfen. Die Besucherzahlen sind niedrig. Um die 800 ausländische Touristen
sollen 2008 nach Bamiyan gekommen sein, 2009 waren es 750, sagt Amir
Foladi, der das Öko-Tourismusprogramm der Provinz leitet.
Foladi befürwortet die Rekonstruktion einer der beiden Buddhas. Die andere
Felsnische solle leer bleiben, um an die Zerstörung des Kunstwerkes zu
erinnern.
27 Feb 2011
## AUTOREN
Agnes Tandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abzug aus Afghanistan: Die erste Etappe beginnt
Drei Provinzen und vier Provinzhaupstädte gehen im Sommer in die
Verantwortung des afghanischen Militärs. Die komplette Übergabe soll bis
2015 abgeschlossen sein.
Terror in Afghanistan: Mehr als 20 Tote bei Anschlag
Mindestens 26 Menschen sind bei einem Selbstmordattentat in der Provinz
Kundus ums Leben gekommen. Sie starben, als sie in einer Behörde Schlange
standen, um Ausweise abzuholen.
Angriff auf Bundeswehr in Afghanistan: Drei deutsche Soldaten getötet
In Nordafghanistan sind drei Soldaten der Bundeswehr getötet worden, sechs
weitere wurden verletzt. Ein Mann in afghanischer Armeeuniform habe auf sie
geschossen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.