Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Religiöser Fanatismus in Tunesien: Priestermord erschüttert Tunis
> Auf dem Gelände einer katholischen Privatschule in Tunis wurde ein
> Priester ermordet. Es häufen sich die Anzeichen eines religiösen
> Fanatismus im Land.
Bild: Proteste für einen säkulären tunesischen Staat.
TUNIS taz | Entsetzt schauen die Augen durch das kleine, vergitterte
Fenster. Deutlich zeichnet sich im Halbdunkel des Lagerraums der
katholischen Privatschule in Manouba, einem Vorort von Tunis, ein riesiger
Blutfleck ab. Dort wurde am Freitagmittag die Leiche des polnischen
Priesters und Finanzverwalters Marek Marius Rybinski gefunden, der Schädel
mit einem Hammer eingeschlagen, die Kehle durchgeschnitten, nachdem das
Opfer schon tot war. Es sei die Tat "einer faschistisch-terroristischen
Gruppe", heißt es in einer Erklärung des tunesischen Innenministeriums.
Jeder im Land weiß, wer gemeint ist: radikale Islamisten.
Es braucht kaum Arabischkenntnisse, um zu verstehen, was Eltern, Lehrer und
Schüler, die sich am Sonntag früh auf dem Schulgelände versammelt haben,
von dieser Interpretation halten. "Altes Regime", "Milizen", "Präsident Ben
Ali" sind die französischen Ausdrücke, die deutlich herauszuhören sind.
Alle reden "von einer Aktion, um Tunesien in Misskredit zu bringen", doch
nur wenige wollen ihren Namen nennen.
Der ehemalige Schüler Malik Ouradi ist einer der wenigen. "Der Priester ist
das Opfer eines Komplotts", ist er sich sicher und führt Indizien an. Die
Leiche wurde in einem verschlossen Kabuff gefunden. Die Schulmauer zur
Straße hin ist rund drei Meter hoch, das Tor war ebenfalls verschlossen.
"Nur auf einer Seite, kann man ungesehen in das Schulgelände eindringen",
sagt der junge Mann und verweist auf die Gartenmauer zum Nachbargelände. Es
ist die Präfektur, die Provinzverwaltung, die hier als Nachbar residiert.
"Die Milizen des gestürzten Präsidenten haben sicher kein Problem, dort
ein- und auszugehen", sagt er bestimmt. Lehrer und Eltern geben ihm Recht.
"Wir hatten noch nie irgendwelche Probleme mit religiöser Intoleranz",
erklärt der Direktor der einzigen privaten Grundschule des Landes, der
britische Pater Lorenz. Die Einrichtung, in der 600 Kinder bis zur sechsten
Klasse lernen, besteht seit 1923. Der Direktor ist seit 14 Jahren hier, das
34-jährige Mordopfer seit fünf Jahren. "Ich kann keine Hypothese
ausschießen", sagt Pater Lorenz. "Aber bevor ich wie der Innenminister
voreilige Schlüsse ziehe, will ich erst mal die Untersuchungen abwarten."
Dann erzählt er von einem Erpresserbrief am 30. Januar. "Achtung, ihr
Juden" war da in Großbuchstaben zu lesen. Das Schreiben in schlechtem
Französisch, das eines Morgens am Eingangstor hing, forderte Geld, "sonst
gibt es Krieg zwischen uns, und der Tod wird euch bald besuchen".
Unterschrieben war es mit einem Hakenkreuz.
Presse, Parteien und Religionsgemeinschaften reagierten geschockt auf den
Mord und die Erklärung des Innenministeriums, obwohl selbst die katholische
Kirche im Land zur Zurückhaltung mahnt. "Ich ziehe es vor, keine
Erklärungen abzugeben, solange die Ermittlungen nicht abgeschlossen sind",
erklärte der Erzbischof in Tunis, Maroun Elias Lahham, der am Samstag in
der Kathedrale die Totenmesse für Pater Rybinski las.
Auf der Straße davor hatte eine Gruppe Jugendlicher zur Schweigeminute
gegen "den Fanatismus" gerufen. Ein Stück weiter die Avenue Bourguiba
hinunter kam es zu einer Kundgebung für eine strikte Trennung von Staat und
Religion. Spontan versammelten sich dutzende von Islamisten, um die
Demonstranten zu beschimpfen.
Die Nerven liegen in Tunesien blank, wenn es um den religiösen
Fundamentalismus geht. Freitag vor einer Woche versammelten sich mehrere
dutzend Anhänger einer kleinen salafistischen Gruppe vor der Synagoge der
Hauptstadt und schrien antisemitische Parolen. In Sousse, Kairouan und
Bizerte wurden Bars, die Alkohol verkaufen, sowie Bordelle angegriffen und
teilweise verwüstet. In Tunis konnte die Armee am Freitag die Randalierer
vor dem Bordell in der Altstadt abwehren.
Die islamistische Bewegung Ennahda unter Rachid Ghannouchi reagierte am
Samstag mit einem Kommuniqué, das "jede Form von Gewaltanwendung, Aufrufe
zur Gewalt oder Bedrohungen von Personen, Geschäften oder religiösen
Stätten, unter welcher Begründung und von wem auch immer" verurteilt.
20 Feb 2011
## AUTOREN
Reiner Wandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hunderttausende bei Demos in Tunesien: Proteste gegen das Präsidialsystem
Tunesien erlebt die größte Demonstration, die das Land je gesehen hat. Der
Verfassungsrechtler Kayès Said plädierte für eine "Periode des
Nichtrechts".
Aufnahme von tunesischen Flüchtlingen: Frau Merkel ziert sich
Die Bundesregierung will keine Bootsflüchtlinge aufnehmen. Die Opposition
sieht das Land dagegen in der Pflicht. Und findet die Haltung der Kanzlerin
"dreist".
Kommentar Flüchtlinge aus Nordafrika: Marshallplan für Nordafrika
Europa reagiert panisch auf die tausenden Flüchtlinge aus Tunesien. Statt
sich zu öffnen, setzt es auf Abschreckung und vergisst den eigenen Anteil
an den Verhältnissen.
EU-Unterstützung gefordert: Italien erwartet 80.000 Flüchtlinge
Italien fordert von der EU Hilfe zur Bewältigung des Flüchtlingsproblems
auf Lampedusa. Die Grenzschutzagentur Frontex steht bereit.
Revolution: Erst Frust, dann Freude, jetzt Solidarität
Ein Wechselbad der Gefühle erlebten Berlins ÄgypterInnen an diesem
Wochenende. Sie wollen auch nach Mubaraks Rücktritt weiter demonstrieren -
für Freiheit und Demokratie in anderen arabischen Ländern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.