Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Parteienforscher Gero Neugebauer: "Künast kennt die lokalen Pr…
> Was folgt aus der Hamburger Wahl für Berlin? Ein Gespräch mit dem
> Parteienforscher Gero Neugebauer.
Bild: In Scholz' Glanz wollen sich auch andere sonnen: Frank-Walter Steinmeier.
taz: Herr Neugebauer, die SPD hat in Hamburg haushoch gewonnen. Was
bedeutet das für den Wahlkampf der Berliner SPD?
Gero Neugebauer: Die Berliner SPD hätte die Möglichkeit, ihre Position
auszubauen, wenn sie das Verfahren anwendet, das Olaf Scholz in Hamburg
erfolgreich angewendet hat.
Was müsste Klaus Wowereit tun?
Das Grundmuster des Wahlkampfs von Olaf Scholz war: Wirtschaftspolitik und
sozialpolitische Kompetenz unter einen Hut zu bringen. Oder, anders
ausgedrückt: die Zielsetzung, eine den Problemen der Stadt angemessene
sozial gerechte Politik zu machen. Wenn die Berliner SPD dieses Muster
kapiert, hätte sie viel gewonnen.
Im Unterschied zu Scholz regiert Wowereit schon lange. Daran wird man ihn
messen.
Die Berliner SPD hat mit der Sanierung des Haushalts ein Problem gelöst,
das in Hamburg noch bevorsteht: die Nettoverschuldung abzubauen. Was das
angeht, muss sich die Berliner Sozialdemokratie also nicht verstecken. Wenn
sie ein Problem hat, ist es, dass ihre wirtschaftspolitische Kompetenz
bezweifelt wird.
Kommen wir zu den Grünen. Hat es deren Spitzenkandidatin Renate Künast nach
Hamburg schwerer, Wowereit abzulösen?
Davon gehe ich aus. Aber auch die Berliner Grünen können von den Hamburger
Grünen lernen. Zum Bespiel, dass die Grünen nicht mobilisieren können, wenn
sie keine originären grünen Projekte anzubieten haben.
Was müsste daraus für den Wahlkampf folgen?
Die Grünen müssen erkunden, welche Probleme die Bürgerinnen und Bürger der
Stadt bewegen, und versuchen, Lösungen anzubieten, die in Übereinstimmung
mit dem stehen, was die Partei auszeichnet. Wowereit auf dessen eigenen
Feldern schlagen zu wollen, kann Frau Künast vergessen. Dazu ist sie nicht
genügend ausgerüstet.
Gerade hat Künast Wowereit vorgeworfen, keine Ahnung von Flugrouten zu
haben. Einen intelligenten Wahlkampf stellt man sich anders vor.
Das Problem von Frau Künast ist, dass sie die lokalen Probleme nicht genug
kennt, um Lösungen anzubieten. Für Wowereit wird es riskanter werden, wenn
Frau Künast aus dem Stadium der Polemik in das Stadium der konkreten
Auseinandersetzung gerät. Wenn sie grüne Projekte mit dem Anspruch
präsentiert, diese mehrheitsfähig zu machen.
Was für eine Rolle spielt das Charisma der Kandidaten bei der
Wählerentscheidung?
Das kommt sehr auf die Personen an. Man kann natürlich keinen "Dödel"
hinstellen. Was Wowereit aber zugutekommen wird, ist sein
Erfahrungsvorsprung.
21 Feb 2011
## AUTOREN
Plutonia Plarre
## ARTIKEL ZUM THEMA
SPD nach der Wahl in Hamburg: Die Suche nach der Mitte
Linksbündnisse sind für die SPD vorerst Vergangenheit. Das ist eine
Konsequenz nach dem Sieg in Hamburg. Eine andere: Die Chance von
ökonomischen Themen für die Partei.
Die Strategie der Hamburger SPD: Auf dem Scholzweg
Olaf Scholz siegte mit einer simplen Weisheit: It's the economy, stupid!
Wer das verstehen möchte, muss sich das Geflecht von SPD und Hamburger
Kaufleuten ansehen.
Politikwissenschaftler Michael Greven zum Wahlergebnis: "Die Situation genutzt"
Der Politikwissenschaftler Michael Th. Greven über den Triumph der SPD, den
Absturz der CDU, die Stagnation der GAL und die bundespolitischen Signale.
Auswirkungen des Hamburger Wahlergebnisses auf Berlin: Grüne fürchten Hamburg…
Offiziell geben sich die Berliner Grünen unbeeindruckt vom Wahlausgang in
Hamburg. Unter der Hand geben aber viele zu: Schwarz-Grün ist kaum noch
möglich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.