Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- SPD nach der Wahl in Hamburg: Die Suche nach der Mitte
> Linksbündnisse sind für die SPD vorerst Vergangenheit. Das ist eine
> Konsequenz nach dem Sieg in Hamburg. Eine andere: Die Chance von
> ökonomischen Themen für die Partei.
Bild: In Scholz' Glanz wollen sich auch andere sonnen: Frank-Walter Steinmeier.
BERLIN taz | "Mitte". Da ist es wieder, dieses verflixte Wort. Eigentlich
hatten sie es in der SPD ja abgehakt oder zumindest umdefiniert. Sigmar
Gabriel hat zu Anfang seiner Zeit sinngemäß gesagt, wo die SPD ist, da sei
auch die Mitte. Mit diesen Worten des Parteichefs konnten sich die
Genossinnen und Genossen abfinden. Aber mit Schröders "Neuer Mitte" wollte
trotzdem niemand etwas zu tun haben.
Diese Zeiten sind seit Sonntag vorbei. Seit Olaf Scholz in Hamburg gewonnen
hat - mit dem wirtschaftsfreundlichsten Wahlkampf, den die SPD seit Jahren
geführt hat.
"Wir haben bisher noch nie anders Wahlen gewonnen als in der Mitte", sagte
der Sprecher des Seeheimer Kreises, Johannes Kahrs, der taz. "Wirtschaft
muss für alle in der SPD ein Thema werden", ergänzte der
wirtschaftspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Garrelt Duin:
"Wirtschaft beeinflusst bei vielen Menschen die Wahlentscheidung. Das war
auch 1998 bei Gerhard Schröder schon so." Duin hatte im vergangenen Jahr in
einem umstrittenen Papier den wirtschaftspolitischen Kurs seiner Partei
kritisiert - jetzt fühlt er sich im Aufwind. Genau wie der gesamte
konservative Flügel. "Wir werden in Zukunft wieder viel mehr über Dinge wie
Investitionsklima oder Technikfreundlichkeit reden", glaubt Duin.
Seitdem sich der Durchmarsch von Olaf Scholz in Hamburg angekündigt hat,
denken aber auch führende Sozialdemokraten in den Bundesländern darüber
nach, was der Erfolg für den künftigen Kurs der Partei zu bedeuten hat.
Denn mindestens sechs weitere Parlamente von Sachsen-Anhalt bis
Mecklenburg-Vorpommern und Berlin werden in diesem Jahr neu gewählt. Mit
besonderem Interesse hat auch die nordrhein-westfälische
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft die Ereignisse von Hamburg verfolgt.
Momentan führt sie eine rot-grüne Minderheitsregierung in Düsseldorf, auch
bei ihr könnten wie in Hamburg bald vorgezogene Neuwahlen anstehen.
Doch Kraft ist skeptisch, was die Schlussfolgerungen für einen eigenen
Wahlkampf angeht. Denn der Hamburger Olaf Scholz, so die Analyse in
Nordrhein-Westfalen, konnte nur aus einer Position der Stärke heraus einen
derart wirtschaftsfreundlichen Wahlkampf führen, wie er es getan hat. Denn
schon Wochen vor dem eigentlichen Wahltag stand sein Sieg so gut wie fest.
Und so zielte Scholz mit seiner Betonung der wirtschaftlichen Themen auch
bewusst auf die Wählerschaft der CDU - und damit auf die absolute Mehrheit.
Dennoch hat auch Kraft die Chancen von ökonomischen Themen entdeckt: "Wir
wollen in NRW unsere Wirtschaft stärken und zugleich wirksamen Klima- und
Umweltschutz sicherstellen", sagte sie der taz. "Viele Unternehmen haben
längst erkannt, welche Marktchancen darin liegen, beides zusammenzuführen."
Einen Flügelkampf hat die SPD wohl dennoch nicht zu befürchten. Denn selbst
in der Parteilinken wird mittlerweile mehr Unternehmensfreundlichkeit
angemahnt. "Dass die SPD auf ihre Wirtschaftskompetenz setzt, halte ich für
unabdingbar", sagte Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach der taz, "die
Erfahrungen aus dem Hamburger Wahlkampf werden wir aufgreifen". Und der
schleswig-holsteinische Landesvorsitzende Ralf Stegner sagte: "Der
Pragmatismus grenzt uns von Parteien wie den Grünen und der Linken ab."
Zugleich warnte Stegner aber auch vor einem zu wirtschaftsfreundlichen
Kurs: "Wir sollten eine starke Wirtschaft nicht als Widerspruch zur
sozialen Sicherheit sehen."
Ähnlich versucht auch Parteichef Sigmar Gabriel die Diskussionen um einen
möglichen Kurswechsel zu beenden, bevor sie richtig losgehen. Seine
Strategie: alle Positionen zusammenbinden.
So trat Gabriel dann auch am Montag im Willy-Brandt-Haus auf.
"Wirtschaftliche Kraft gehört zusammen mit sozialem Ausgleich", sagte er.
Es ist die Formel, mit der der Parteichef auch am Sonntag schon vor die
Presse getreten ist. Sie bietet zwar keine sonderlich starke Aussage, das
ist für Gabriel aber gar nicht schlecht: So kann der ideologiefreie
Parteichef noch ein wenig überlegen, ob er nun das Thema Wirtschaft in
Zukunft stärker betonen möchte oder nicht.
Er habe ja, fuhr Gabriel fort, schon vor einiger Zeit bei einer
Pressekonferenz in der SPD-Parteizentrale gesagt, wie er denkt: "Wir müssen
Sozialdemokratie und Liberalismus zusammenbringen." Das sei in Hamburg
gelungen.
"Und es macht auch Sinn, das im Bund genauso zu tun."
22 Feb 2011
## AUTOREN
Gordon Repinski
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Strategie der Hamburger SPD: Auf dem Scholzweg
Olaf Scholz siegte mit einer simplen Weisheit: It's the economy, stupid!
Wer das verstehen möchte, muss sich das Geflecht von SPD und Hamburger
Kaufleuten ansehen.
Politikwissenschaftler Michael Greven zum Wahlergebnis: "Die Situation genutzt"
Der Politikwissenschaftler Michael Th. Greven über den Triumph der SPD, den
Absturz der CDU, die Stagnation der GAL und die bundespolitischen Signale.
Auswirkungen des Hamburger Wahlergebnisses auf Berlin: Grüne fürchten Hamburg…
Offiziell geben sich die Berliner Grünen unbeeindruckt vom Wahlausgang in
Hamburg. Unter der Hand geben aber viele zu: Schwarz-Grün ist kaum noch
möglich.
Der Parteienforscher Gero Neugebauer: "Künast kennt die lokalen Probleme nicht"
Was folgt aus der Hamburger Wahl für Berlin? Ein Gespräch mit dem
Parteienforscher Gero Neugebauer.
Grüne nach der Hamburger Wahl: Dem Himmel so fern
Die Rekord-Umfragewerte der Grünen erweisen sich als überzogen. Nun soll
ein Lagerwahlkampf Anhänger mobilisieren. Ob das zusätzliche Wähler bringt,
ist unklar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.