# taz.de -- Kommentar Guttenberg im Bundestag: Das Heldenbild löst sich auf | |
> Guttenbergs Selbstdarstellung vor dem Bundestag zeigt eines ganz | |
> deutlich: Der Baron kommuniziert, wie es Könige tun, direkt mit dem Volk. | |
Minister Guttenberg pflegt sich genau auszusuchen, wo er auftritt. Dort, wo | |
Nachfragen zu befürchten sind, etwa bei der Hauptstadtpresse, da fehlt der | |
Minister lieber. Dafür lässt er sich vom Parteivolk in der Provinz feiern. | |
Sein wohl erzwungener Auftritt am Mittwoch im Parlament hatte etwas | |
Bizarres. Dass er Texte vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags in | |
seine Dissertation kopierte? Ein Formfehler, aus dem "wir alle lernen | |
können". Hunderte von dreist geklauten Zitaten an zentralen Stellen seiner | |
Doktorarbeit? Bestenfalls "unbewusste Fehler". Die paar Fehler in seiner | |
Dissertation, so Guttenberg forsch, habe er doch längst eingeräumt, und das | |
sei "beispielgebend für andere" Doktoranden. | |
Es war ein gespenstischer Auftritt. Guttenberg leugnet nicht nur beharrlich | |
das Offenkundige - er erklärt sogar leutselig, sein Umgang mit Fehlern sei | |
"beispielgebend." Ist das noch dreiste Taktik? Oder schon Realitätsverlust? | |
Es zeigt jedenfalls, wie Guttenberg tickt. Der Baron kommuniziert, wie es | |
Könige tun, direkt mit dem Volk. Die demokratischen Institutionen, in denen | |
die üblichen Nörgler und Bedenkenträger das Wort führen, stehen ihm im Weg. | |
Guttenberg glaubt sich solch einen Münchenhausen-Auftritt leisten zu | |
können, weil die Union ihm applaudiert und Bild ihm, dem Jungsiegfried der | |
Postdemokratie, Schützenhilfe leistet. Bild und Guttenberg sind eine Art | |
Zugewinngemeinschaft: Das Blatt druckt die Heldeninszenierung, und | |
Guttenberg feuert wegen eines Bild-Berichts mal eben einen Kapitän. | |
Solche Allianzen von Politik und Medien haben manipulative Kräfte: | |
Berlusconi ist das abschreckende Beispiel, wohin solche Symbiosen führen. | |
Sie sind aber auch riskant. Auch konservative Zeitungen sehen Guttenberg | |
kritisch. Nur Bild stützt ihn noch. Guttenberg aber wirkt, wenn er so | |
weitermacht, wie ein Politiker, der an seinem Sessel klebt. Und das löst | |
sein Heldenbild von innen auf. | |
23 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Stefan Reinecke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Uni erkennt Doktorarbeit ab: Guttenbergs Absturz, Merkels Fall | |
Warum Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nach der | |
Entscheidung der Universität Bayreuth zurücktreten muss. Und warum die | |
Kanzlerin jetzt handeln muss. | |
Verteidigungsminister vor dem Bundestag: Hochmut ohne Fall | |
Fehler, Fehler, Fehler: Verteidigungsminister zu Guttenberg verteidigt sich | |
im Bundestag, räumt "Hochmut" ein – und erntet die Häme der Opposition. | |
Kommentar Guttenberg und die Union: Blenden ist alles | |
Beliebtheit ist bei Guttenberg wichtiger als Glaubwürdigkeit. Dafür trägt | |
am Ende die Kanzlerin die Verantwortung. Sie schützt einen Fälscher, | |
anstatt ihn zum Rücktritt aufzufordern. |